Umgestaltung der Brackweder Hauptstraße
Die Stadtbahn in Bielefeld wird im Hochflursystem barrierefrei ausgebaut. Mit diesem Beschluss des Rates der Stadt Bielefeld sind die Bedingungen für die Umgestaltung der Brackweder Hauptstraße gesetzt. Eine durchgehende Linie 5 von Heepen nach Sennestadt als Niederflursystem ist mit der Bürgerbefragung 2014 abgelehnt worden.
Vor diesem Hintergrund galt es, der Haltestelle Normannenstraße im zentralen Geschäftsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben der Entwicklung eines komplett neuen Hochbahnsteigs sind insgesamt fünf Standortalternativen geprüft und mit der Bezirkspolitik diskutiert worden. Die Bezirksvertretung hatte danach mehrheitlich empfohlen, den Standort „Normannenstraße” beizubehalten. Der Stadtentwicklungsausschuss hat anschließend unter Berücksichtigung der teilweise kontrovers geführten Diskussion einstimmig den Kompromissstandort „östlich Germanenstraße” beschlossen.
Auf dieser klaren Beschlussgrundlage haben die Planer einen Entwurf zum Umbau der Hauptstraße zwischen den Haltestellen „Gaswerkstraße” bis „Kirche Ost” vorgelegt. Am 06.12.2016 hat der Stadtentwicklungsausschuss beschlossen, auf dieser Grundlage das erforderliche Planfeststellungsverfahren einzuleiten.
Die Grundsätze der Planung sind:
Vor diesem Hintergrund galt es, der Haltestelle Normannenstraße im zentralen Geschäftsbereich besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben der Entwicklung eines komplett neuen Hochbahnsteigs sind insgesamt fünf Standortalternativen geprüft und mit der Bezirkspolitik diskutiert worden. Die Bezirksvertretung hatte danach mehrheitlich empfohlen, den Standort „Normannenstraße” beizubehalten. Der Stadtentwicklungsausschuss hat anschließend unter Berücksichtigung der teilweise kontrovers geführten Diskussion einstimmig den Kompromissstandort „östlich Germanenstraße” beschlossen.
Auf dieser klaren Beschlussgrundlage haben die Planer einen Entwurf zum Umbau der Hauptstraße zwischen den Haltestellen „Gaswerkstraße” bis „Kirche Ost” vorgelegt. Am 06.12.2016 hat der Stadtentwicklungsausschuss beschlossen, auf dieser Grundlage das erforderliche Planfeststellungsverfahren einzuleiten.
Die Grundsätze der Planung sind:
- Die Stadtbahn wird als Hochflursystem geführt.
- Die zentrale Haltestelle befindet sich am Standort „östlich Germanenstraße”.
- Pkw-Verkehr findet auf gesamter Länge statt.
- Für den ruhenden Verkehr gilt: „So viele Stellplätze wie möglich”.
- Der Radverkehr wird straßenbündig auf Schutzstreifen geführt.
- Die vorhandenen Bäume werden durch eine möglichst durchgehende Reihe stadtverträglicher Bäume ersetzt.
- Für die Stadtbahnhaltestellen gelten neue, eigens entwickelte Gestaltungsmerkmale des Bahnsteigs 2.0.
Für das nun formell durchzuführende Planfeststellungsverfahren ist die Bezirksregierung in Detmold zuständig. Zur Vorbereitung haben das Amt für Verkehr der Stadt Bielefeld und moBiel am 02.03.2017 eine „frühe Öffentlichkeitsbeteiligung” durchgeführt. Es ging darum, über die Planung zu informieren sowie Anregungen und Bedenken zusammenzutragen. An vier Thementischen unter Beteiligung der zwei aktiven Bürgerinitiativen konnten die rund 150 Teilnehmer ihre Meinung äußern und Fragen stellen. Alles wurde auf Stellwänden zusammengetragen und zur Weitergabe an die Bezirksregierung dokumentiert.
Hier können Sie die Ergebnisse einsehen:
Gruppe 1:
Bürgerinitiative „Erhalt der Hauptstraße”:
Foto und
Text
Gruppe 2:
Planungsteam Brackweder Hauptstraße:
Foto,
Text 1,
Text 2
Gruppe 3:
Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr:
Foto und
Text
Gruppe 4:
Bürgerinitiative „Hochbahnsteig hier und jetzt”:
Foto und
Text
Hier können Sie die Ergebnisse einsehen:
Gruppe 1:
Bürgerinitiative „Erhalt der Hauptstraße”:
![PDF-Dokument [2392 KB] PDF-Dokument [2392 KB]](/images/ico_pdf.gif)

Gruppe 2:
Planungsteam Brackweder Hauptstraße:
![PDF-Dokument [2344 KB] PDF-Dokument [2344 KB]](/images/ico_pdf.gif)


Gruppe 3:
Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr:
![PDF-Dokument [3009 KB] PDF-Dokument [3009 KB]](/images/ico_pdf.gif)

Gruppe 4:
Bürgerinitiative „Hochbahnsteig hier und jetzt”:
![PDF-Dokument [1934 KB] PDF-Dokument [1934 KB]](/images/ico_pdf.gif)
