Ehrungen durch die Stadt Bielefeld
Personen, die sich um die Stadt Bielefeld besondere Verdienste erworben haben, können dafür eine städtische Ehrung erhalten. Insgesamt gibt es neun verschiedene städtische Auszeichnungen, davon vier im Bereich des Sports.
Richtlinien über die Ehrungen durch die Stadt Bielefeld
![PDF-Dokument [304 KB] PDF-Dokument [304 KB]](/images/ico_pdf.gif)
1. Ehrenbürgerrecht
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts richtet sich nach den hierfür geltenden besonderen Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (§ 34 GO NRW). Der Titel kann und soll herausragende Verdienste um das Wohl und das Ansehen der Stadt Bielefeld würdigen.
In Bielefeld wurde die Ehrenbürgerschaft bisher selten verliehen: Seit 1856 erhielten erst zehn Personen diese höchste kommunale Auszeichnung. Dazu kommen noch zwölf weitere Personen, die Ehrenbürger der bis zur Gebietsreform 1973 selbständigen Gemeinden waren.
Für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sind die Fraktionen des Rates und der Oberbürgermeister vorschlagsberechtigt.
Der Rat der Stadt entscheidet auf Empfehlung des Haupt- und Beteiligungsausschusses über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder.
Bisherige Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger
In Bielefeld wurde die Ehrenbürgerschaft bisher selten verliehen: Seit 1856 erhielten erst zehn Personen diese höchste kommunale Auszeichnung. Dazu kommen noch zwölf weitere Personen, die Ehrenbürger der bis zur Gebietsreform 1973 selbständigen Gemeinden waren.
Für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sind die Fraktionen des Rates und der Oberbürgermeister vorschlagsberechtigt.
Der Rat der Stadt entscheidet auf Empfehlung des Haupt- und Beteiligungsausschusses über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder.
Bisherige Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger
2. Ehrenring
Seit 1978 wird der Ehrenring für außergewöhnliche Verdienste um das Wohl und das Ansehen der Stadt Bielefeld vornehmlich im Bereich der politischen, wissenschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Arbeit verliehen.
18 Bürgerinnen und Bürger haben den Ehrenring der Stadt Bielefeld bisher erhalten.
Wie beim Ehrenbürgerrecht sind die Fraktionen des Rates und der Oberbürgermeister für die Verleihung des Ehrenrings der Stadt Bielefeld vorschlagsberechtigt.
Der Rat der Stadt entscheidet auf Empfehlung des Haupt- und Beteiligungsausschusses über die Verleihung des Ehrenringes mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder.
Bisherige Trägerinnen und Träger des Ehrenrings
18 Bürgerinnen und Bürger haben den Ehrenring der Stadt Bielefeld bisher erhalten.
Wie beim Ehrenbürgerrecht sind die Fraktionen des Rates und der Oberbürgermeister für die Verleihung des Ehrenrings der Stadt Bielefeld vorschlagsberechtigt.
Der Rat der Stadt entscheidet auf Empfehlung des Haupt- und Beteiligungsausschusses über die Verleihung des Ehrenringes mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Ratsmitglieder.
Bisherige Trägerinnen und Träger des Ehrenrings
3. Ehrennadel
Eine Auszeichnung mit der Ehrennadel der Stadt Bielefeld ist seit 2009 möglich. Die Ehrennadel wird Persönlichkeiten verliehen, die sich über den üblichen Rahmen einer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit hinaus um das Wohl und das Ansehen der Stadt Bielefeld insbesondere im Bereich der politischen, wissenschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Arbeit verdient gemacht haben.
Für die Verleihung der Ehrennadel sind auch hier die Fraktionen des Rates und der Oberbürgermeister vorschlagsberechtigt. Darüber hinaus können aber auch die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge an den Oberbürgermeister richten. Dies sollte schriftlich und mit entsprechender Begründung geschehen.
Über die Verleihung der Ehrennadel entscheidet der Haupt- und Beteiligungsausschuss.
Bisher Ausgezeichnete...
Für die Verleihung der Ehrennadel sind auch hier die Fraktionen des Rates und der Oberbürgermeister vorschlagsberechtigt. Darüber hinaus können aber auch die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge an den Oberbürgermeister richten. Dies sollte schriftlich und mit entsprechender Begründung geschehen.
Über die Verleihung der Ehrennadel entscheidet der Haupt- und Beteiligungsausschuss.
Bisher Ausgezeichnete...
Weitere kommunale Ehrungen
Kulturpreis der Stadt Bielefeld
Mit dem Kulturpreis werden alle zwei Jahre Persönlichkeiten geehrt, die sich durch ihr kulturelles Engagement für die Stadt Bielefeld in hervorragender Weise verdient gemacht oder durch ihre innovativen Aktivitäten das kulturelle Angebot in Bielefeld bereichert haben. Davon ausgenommen sind Personen, die diese kulturellen Aktivitäten in ihrer Eigenschaft als Amtsträger vorgenommen haben.
Die Verleihung des Kulturpreises erfolgt durch den Rat auf Vorschlag des Kulturausschusses.
Liste der Preisträger seit 2009
Satzung der Stadt Bielefeld über die Stiftung eines Kulturpreises
Umwelt- und Klimaschutzpreis der Stadt Bielefeld
Der Umwelt- und Klimaschutzpreis wird jährlich verliehen. Er soll an natürliche oder juristische Personen oder an Vereinigungen vergeben werden, die auf dem Gebiete des Umwelt- bzw. Klimaschutzes im Bielefelder Raum wirken oder wirkten.
Der Umwelt- und Klimaschutzpreis wird in jährlichem Wechsel verliehen. In einem Jahr für besonderes und nachahmenswertes Engagement im gesellschaftlichen und/oder ökologischen Bereich, das zu Verbesserungen für Natur, Umwelt- oder Klimaschutz beiträgt, im Folgejahr dann für beispielhafte Projekte zur Energieeffizienz, zu vorbildlichen energetischen Gebäudesanierungen und zum Einsatz erneuerbarer Energieträger bei gewerblichen und privaten Neubauprojekten und Altbausanierungen.
Begründete Vorschläge für eine Auszeichnung mit dem Umwelt- und Klimaschutzpreis können an das Umweltamt der Stadt Bielefeld gerichtet werden.
Über die Vergabe des Umwelt- und Klimaschutzpreises entscheidet der Rat auf Vorschlag des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
Satzung der Stadt Bielefeld über die Verleihung eines Umwelt- und Klimaschutzpreises
Sport-Ehrenbrief, Sport-Ehrenplakette, Bielefelder Sportplakette in Gold, Silber oder Bronze und Bielefelder Breitensportpreis
Um Bielefelder Sportlerinnen und Sportlern, Sportfunktionären und Sportvereinen für ihre Leistungen und Verdienste ehren zu können, hat der Rat der Stadt Bielefeld besondere Verleihungsrichtlinien für den Sport-Ehrenbrief, die Sport-Ehrenplakette, die Bielefelder Sportplakette in Gold, Silber oder Bronze und den Bielefelder Breitensportpreis beschlossen.
Über die Verleihung der Ehrungen entscheidet der Schul- und Sportausschuss nach Anhörung des Stadtsportbundes Bielefeld e.V.
Verleihungsrichtlinien
Mit dem Kulturpreis werden alle zwei Jahre Persönlichkeiten geehrt, die sich durch ihr kulturelles Engagement für die Stadt Bielefeld in hervorragender Weise verdient gemacht oder durch ihre innovativen Aktivitäten das kulturelle Angebot in Bielefeld bereichert haben. Davon ausgenommen sind Personen, die diese kulturellen Aktivitäten in ihrer Eigenschaft als Amtsträger vorgenommen haben.
Die Verleihung des Kulturpreises erfolgt durch den Rat auf Vorschlag des Kulturausschusses.
Liste der Preisträger seit 2009
![PDF-Dokument [49 KB] PDF-Dokument [49 KB]](/images/ico_pdf.gif)
Umwelt- und Klimaschutzpreis der Stadt Bielefeld
Der Umwelt- und Klimaschutzpreis wird jährlich verliehen. Er soll an natürliche oder juristische Personen oder an Vereinigungen vergeben werden, die auf dem Gebiete des Umwelt- bzw. Klimaschutzes im Bielefelder Raum wirken oder wirkten.
Der Umwelt- und Klimaschutzpreis wird in jährlichem Wechsel verliehen. In einem Jahr für besonderes und nachahmenswertes Engagement im gesellschaftlichen und/oder ökologischen Bereich, das zu Verbesserungen für Natur, Umwelt- oder Klimaschutz beiträgt, im Folgejahr dann für beispielhafte Projekte zur Energieeffizienz, zu vorbildlichen energetischen Gebäudesanierungen und zum Einsatz erneuerbarer Energieträger bei gewerblichen und privaten Neubauprojekten und Altbausanierungen.
Begründete Vorschläge für eine Auszeichnung mit dem Umwelt- und Klimaschutzpreis können an das Umweltamt der Stadt Bielefeld gerichtet werden.
Über die Vergabe des Umwelt- und Klimaschutzpreises entscheidet der Rat auf Vorschlag des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
![PDF-Dokument [69 KB] PDF-Dokument [69 KB]](/images/ico_pdf.gif)
Sport-Ehrenbrief, Sport-Ehrenplakette, Bielefelder Sportplakette in Gold, Silber oder Bronze und Bielefelder Breitensportpreis
Um Bielefelder Sportlerinnen und Sportlern, Sportfunktionären und Sportvereinen für ihre Leistungen und Verdienste ehren zu können, hat der Rat der Stadt Bielefeld besondere Verleihungsrichtlinien für den Sport-Ehrenbrief, die Sport-Ehrenplakette, die Bielefelder Sportplakette in Gold, Silber oder Bronze und den Bielefelder Breitensportpreis beschlossen.
Über die Verleihung der Ehrungen entscheidet der Schul- und Sportausschuss nach Anhörung des Stadtsportbundes Bielefeld e.V.
Verleihungsrichtlinien
Auszeichnungen des Landes und des Bundes
Neben den städtischen Ehrungen gibt es noch Auszeichnungen des Landes und des Bundes, die oftmals „im Auftrag” von der Stadt Bielefeld bzw. dem Oberbürgermeister überreicht werden. Zu diesen Ehrungen zählt u. a. auch der
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Vorschläge hierfür können auch an den Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld gerichtet werden.
