Digitale KulturBar
Johanna Trockels, Geschäftsführerin Kulturentwicklungskonzept, stellt die digitale KulturBar, das Mitmach-Format für Kulturinteressierte vor:
Gesucht: Ideen für die Kulturstadt von morgen!
Herzlich willkommen in der digitalen KulturBar!
Die KulturBar ist unser Mitmach-Format für die Kulturentwicklungsplanung in Bielefeld. Hier können Themen und Ideen für die Kulturstadt von morgen eingebracht werden.
Auch wenn wir in der digitalen KulturBar leider keine Getränke servieren können, gibt es doch die Möglichkeit, digital in lockere Unterhaltungen und Diskussionen mit anderen Bar-Besucher*innen einzusteigen.
Treffen Sie in der KulturBar auf andere Akteure der Stadt, lernen Sie Gleichgesinnte oder auch neue Perspektiven kennen und entwickeln Sie im Austausch Ideen für die Zukunft!
Die KulturBar ist unser Mitmach-Format für die Kulturentwicklungsplanung in Bielefeld. Hier können Themen und Ideen für die Kulturstadt von morgen eingebracht werden.
Auch wenn wir in der digitalen KulturBar leider keine Getränke servieren können, gibt es doch die Möglichkeit, digital in lockere Unterhaltungen und Diskussionen mit anderen Bar-Besucher*innen einzusteigen.
Treffen Sie in der KulturBar auf andere Akteure der Stadt, lernen Sie Gleichgesinnte oder auch neue Perspektiven kennen und entwickeln Sie im Austausch Ideen für die Zukunft!
Die sechs Themenfelder:
1. Kulturräume
Kulturräume befinden sich im Wandel. Veränderte Ansprüche, Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Prozesse machen für viele eine Weiterentwicklung und teilweise Neudefinition notwendig. In diesem Themenfeld können daher u. a. folgende Fragen gestellt werden:
2. Kultur der Vielfalt
Die Kulturstadt der Vielfalt bietet neue Erfahrungen, Impulse und Orte des Austauschs für alle Bewohner*innen. Im Sinne einer offenen Gesellschaft sind Kulturakteur*innen schon lange auf diesem Weg, Barrieren abzubauen und offene Räume zu schaffen. Mit dem gesellschaftlichen Wandel wächst auch die Bedeutung dieser Aufgabe.
Weiterdenken willkommen:
3.Wege der Digitalisierung
Sich verändernde digitale Möglichkeiten und die Geschwindigkeit der Entwicklungen bieten neue Perspektiven und gleichzeitig neue Herausforderungen für Kulturakteurinnen und -akteure und ihre Partnerinnen und Partner.
Weiterdenken willkommen:
4. Netzwerke der Kreativen
In Bielefeld gibt es zahlreiche Netzwerke innerhalb der Kultur und zwischen Kultur und anderen Akteuren der Stadtgesellschaft. In dieser KulturBar wird die Frage nach möglichen Partnerschaften zur Entwicklung der kreativen Stadt und Handlungsfeldern gestellt.
Weiterdenken willkommen:
5. Gesellschaftliche Verantwortung
Kunst und Kultur bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Freiheit der Kunst und gesellschaftlicher Verantwortung. Kunst kann Gesellschaft reflektieren, über sie hinausdenken, aktiv mitgestalten. Themen wie Klimawandel, Demokratie, Migrationsgesellschaft, Meinungsfreiheit etc. brauchen die Verantwortung aller, deshalb werden hier z. B. folgende Fragen gestellt:
6. Struktureller Wandel in der Kultur
In diesem Themenfeld sollen die Veränderungen im Arbeitsfeld Kultur beleuchtet und weitergedacht werden. Neue Arbeitsformen und Finanzierungsmodelle, Digitalisierung, Ansprüche auf Diversität und Gleichstellung und der Generationenwandel sind Motor für den strukturellen Wandel innerhalb der Kulturszene und -organisationen und gleichzeitig Herausforderung.
Weiterdenken willkommen:
Auch nicht-digital ist die Mitwirkung möglich
Ihre Themen und Ideen können Sie auch schriftlich senden an:
Stadt Bielefeld, Kulturamt
Kulturentwicklung
Frau Johanna Trockels
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld
Ihre Themen und Ideen können Sie auch schriftlich senden an:
Stadt Bielefeld, Kulturamt
Kulturentwicklung
Frau Johanna Trockels
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld
Was geschieht mit den Beiträgen nach der KulturBar?
Nach Abschluss der Digitalen KulturBar am 31. Januar 2021 werden die Beiträge in die Teilprojekte gegeben. Sie eine Grundlage für die weitere Arbeit in den Arbeitsgruppen.