Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Jeweils zum 1. September eines Jahres bietet die Stadt Bielefeld 17 jungen Menschen die Möglichkeit, in einer städtischen Enrichtung der Erziehungshilfe, im sozialarbeiterischen Bereich des Amtes für soziale Leistungen oder in verschiedenen Kultureinrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten. Bewerbungen für ein FSJ werden ab Februar des laufenden Jahres angenommen.
Voraussetzungen und Inhalte
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein gesetzlich geregeltes soziales Bildungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in pflegerischen und pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Es vermittelt Erfahrungen im sozialen Bereich, fördert die soziale Kompetenz, die Berufsfindung und die persönliche Entwicklung.
Über den Zeitraum eines Jahres kann man erfahren, wie abwechslungsreich und vielfältig ein Arbeitsbereich ist und ob die eigenen Stärken und Neigungen diesem Berufsfeld entsprechen.
Das FSJ unterscheidet sich vom einem Praktikum durch die begleitenden Seminare (25 Tage) in einer konstanten Gruppe und die pädagogische Begleitung durch die zentrale FSJ-Stelle. Hierbei bietet sich nicht nur die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Darüber hinaus werden Themen aus dem beruflichen Alltag aufbereitet, Konfliktlösungen erarbeitet und Methoden zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Auch Fragen nach der eigenen Zukunft und den persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen haben hier Platz.
Leistungen
Bewerbungen sind direkt an die Einsatzstellen zu richten. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2020
Voraussetzungen und Inhalte
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein gesetzlich geregeltes soziales Bildungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in pflegerischen und pädagogischen Tätigkeitsfeldern. Es vermittelt Erfahrungen im sozialen Bereich, fördert die soziale Kompetenz, die Berufsfindung und die persönliche Entwicklung.
Über den Zeitraum eines Jahres kann man erfahren, wie abwechslungsreich und vielfältig ein Arbeitsbereich ist und ob die eigenen Stärken und Neigungen diesem Berufsfeld entsprechen.
Das FSJ unterscheidet sich vom einem Praktikum durch die begleitenden Seminare (25 Tage) in einer konstanten Gruppe und die pädagogische Begleitung durch die zentrale FSJ-Stelle. Hierbei bietet sich nicht nur die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Darüber hinaus werden Themen aus dem beruflichen Alltag aufbereitet, Konfliktlösungen erarbeitet und Methoden zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Auch Fragen nach der eigenen Zukunft und den persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen haben hier Platz.
Leistungen
- Taschengeld in Höhe von 200 Euro monatlich
- Unterkunftszuschuss 60 Euro monatlich
- Verpflegungszuschuss 60 Euro monatlich
- Sozialversicherung
- Tariflicher Urlaub
- Kindergeldfortzahlung
- Fahrtkosten zu den Seminaren
Bewerbungen sind direkt an die Einsatzstellen zu richten. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2020