StadtParkLandschaft
Bielefelds grüne Marke für mehr Erlebnisvielfalt und noch mehr Lebensqualität

Bielefeld ist bevorzugt von seiner Lage in drei verschiedenen Landschaften: dem Teutoburger Wald in seiner Mitte, der Sennelandschaft im Süden und dem Ravensberger Hügelland im Norden. Ausgehend von diesen Landschaften durchzieht und gliedert ein verzweigtes System von Grünzügen die Wohngebiete der Stadt. Zusammen mit mehr als 20 großen und kleinen Parkanlagen bietet es Erholungsgrün direkt vor der Haustür. Mehr als die Hälfte der Bielefelderinnen und Bielefelder gelangen in weniger als fünf Gehminuten ins Grüne.
Naturerleben, Freizeit und Erholung im Grünen - diese Qualität trägt in Bielefeld den Markennamen
„StadtParkLandschaft”. Er steht für grüne Erlebnisvielfalt, eine starke Seite dieser Stadt. Dahinter steht die Idee, die Qualität des Stadtgrüns und seine Erlebnis- und Nutzungsvielfalt weiter zu entwickeln, zu verbessern und als Imagefaktor für die Stadt Bielefeld zu profilieren.
Bereits in den 1980er Jahren warb die Stadt mit dem Slogan „die freundliche Stadt am Teutoburger Wald”. Konsequent war dann der Beschluss des Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Bielefeld im Jahr 2004, mit dem der Startschuss für einen Prozess zur Attraktivitätssteigerung, Belebung und weiteren Profilierung des Bielefelder Grüns fiel. Gleichzeitig soll aber auch den immer weiter steigenden Ansprüchen der in und außerhalb Bielefelds lebenden Menschen an Erholung und Freizeit entsprochen werden.
Gemeinsam mit den vor Ort handelnden Institutionen und Einrichtungen sollten und sollen schlüssige Ideen gefunden und in die Praxis umgesetzt werden. Die Stadt Bielefeld selbst versteht sich dabei als Impulsgeber, Förderer und Moderator.
Naturerleben, Freizeit und Erholung im Grünen - diese Qualität trägt in Bielefeld den Markennamen
![PDF-Dokument [498 KB] PDF-Dokument [498 KB]](/images/ico_pdf.gif)
Bereits in den 1980er Jahren warb die Stadt mit dem Slogan „die freundliche Stadt am Teutoburger Wald”. Konsequent war dann der Beschluss des Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Bielefeld im Jahr 2004, mit dem der Startschuss für einen Prozess zur Attraktivitätssteigerung, Belebung und weiteren Profilierung des Bielefelder Grüns fiel. Gleichzeitig soll aber auch den immer weiter steigenden Ansprüchen der in und außerhalb Bielefelds lebenden Menschen an Erholung und Freizeit entsprochen werden.
Gemeinsam mit den vor Ort handelnden Institutionen und Einrichtungen sollten und sollen schlüssige Ideen gefunden und in die Praxis umgesetzt werden. Die Stadt Bielefeld selbst versteht sich dabei als Impulsgeber, Förderer und Moderator.
Pilotprojekt „Erlebnis- und Landschaftspark am Bielefelder Pass“
Mit dem Erlebnis- und Landschaftspark am Bielefelder Pass wurde ein konkretes Pilotprojekt angestoßen, das in besonderem Maße geeignet ist, die herausragende "grüne" Lebensqualität Bielefelds in den Vordergrund zu rücken. Erste Erfolge bei der Aufwertung dieses etwa 350 Hektar großen, beidseitig des Bielefelder Passes gelegenen, citynahen Teiles des Höhenzuges Teutoburger Wald sind zwischenzeitlich sicht- und erlebbar.
Realisiert wurden bisher:
naturpädagogischen Angeboten. Ein anderes Beispiel ist das Erholungsgebiet Bockschatzhof mit seinen Wasserflächen, Spazierwegen, Spiel- und Liegewiesen.
Realisiert wurden bisher:
- Der
Kletterpark am Johannisberg
- Erste Maßnahmen zur Wiederherstellung der historischen Gartenanlagen am Johannisberg
- Die Beschilderung der Wanderwege im Erlebnis- und Landschaftspark
- "Bifit&aktiv" - Magazin für Freizeit, Erholung und Sport im Grünen
- Der Betrieb des Sparrenmobils zwischen Sparrenburg und Olderdissen

Die Zukunft
Mit der Weiterentwicklung des Gesamtprojektes StadtParkLandschaft und der weiteren Umsetzung von Einzelmaßnahmen werden die generellen Ziele des Projektes immer deutlicher.
Unter dem Markenzeichen StadtParkLandschaft sollen neue Ideen für, attraktive und originelle Projekte im gesamten Stadtgrün entwickelt werden, die den Erlebniswert im Einklang mit Natur und Landschaft erhöhen und die nicht nur für Bielefeld, sondern auch für die Region Ostwestfalen-Lippe bedeutend sind, wie z.B.:
Unter dem Markenzeichen StadtParkLandschaft sollen neue Ideen für, attraktive und originelle Projekte im gesamten Stadtgrün entwickelt werden, die den Erlebniswert im Einklang mit Natur und Landschaft erhöhen und die nicht nur für Bielefeld, sondern auch für die Region Ostwestfalen-Lippe bedeutend sind, wie z.B.:
- Lämmerweg (bereits verwirklicht)
- Freizeit und Naturschutzprojekte in der Johannisbachaue
- Grünzug mit Sport- und Freizeitangeboten auf einer ehemaligen Straßentrasse
- Lesbare Landschaft (Projekt Teuto-Navigator)
- Grün als Bewegungs- und Integrationsraum