Abfall / Stadtreinigung

Die Abfallwirtschaft in Bielefeld folgt den Zielen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes: Vermeidung – Vorbereitung zur Wiederverwendung – stoffliche Verwertung – energetische Verwertung –umweltverträgliche Beseitigung. Bereits 1986 legte Bielefeld als eine der ersten Städte bundesweit ein kommunales Abfallwirtschaftskonzept vor, seither wird dieses Konzept ständig den sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst.
Das aktuell gültige Abfallwirtschaftskonzept stammt aus dem Jahre 2013 und ist für die Dauer von fünf Jahren ausgelegt. Rechtlich ausgestaltet wird es durch die
Abfallsatzung.
Die praktische Umsetzung der Bielefelder Abfallwirtschaft erfolgt durch die Stadtreinigung im Umweltbetrieb, während die Aufgaben der Abfallwirtschaftsbehörde durch das Umweltamt wahrgenommen werden.
Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe über die Möglichkeiten der Abfallvermeidung und –verwertung zu informieren, bietet der Umweltbetrieb die kostenlose Beratung im Rahmen der Abfallberatung für private Haushalte an. Die Gewerbeabfallberatung ist im Umweltamt angesiedelt.
Zur Beseitigung der in Bielefeld anfallenden Abfälle steht die Müllverbrennungsanlage
Bielefeld-Herford (MVA) zur Verfügung. Für nicht brennbare Abfälle hat die Stadt Verträge mit benachbarten Deponien abgeschlossen.
Das aktuell gültige Abfallwirtschaftskonzept stammt aus dem Jahre 2013 und ist für die Dauer von fünf Jahren ausgelegt. Rechtlich ausgestaltet wird es durch die
![PDF-Dokument [332 KB] PDF-Dokument [332 KB]](/images/ico_pdf.gif)
Die praktische Umsetzung der Bielefelder Abfallwirtschaft erfolgt durch die Stadtreinigung im Umweltbetrieb, während die Aufgaben der Abfallwirtschaftsbehörde durch das Umweltamt wahrgenommen werden.
Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe über die Möglichkeiten der Abfallvermeidung und –verwertung zu informieren, bietet der Umweltbetrieb die kostenlose Beratung im Rahmen der Abfallberatung für private Haushalte an. Die Gewerbeabfallberatung ist im Umweltamt angesiedelt.
Zur Beseitigung der in Bielefeld anfallenden Abfälle steht die Müllverbrennungsanlage

Stadtreinigung
Die knapp 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Müllabfuhr sorgen dafür, dass in Bielefeld regelmäßig und zuverlässig die rund 69.000 Restmüllbehälter, 66.000 Papiertonnen und etwa 35.000 Biotonnen entleert werden. Seit Januar 2014 werden zusätzlich rund 80.000 Wertstofftonnen durch den Umweltbetrieb abgefahren. Altglas sammeln private Unternehmen im Auftrag des Umweltbetriebes ein.
Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen kompetente Ansprechpartner/innen in allen Fragen rund um die Abfallentsorgung:
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Adresse:
Darüber hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen kompetente Ansprechpartner/innen in allen Fragen rund um die Abfallentsorgung:
- Restmüll
- Sperrmüll
- Biotonne
- Wertstofftonne
- Papier/Pappe/Karton
- Altglas
- Schadstoffsammlung
- Betrieb von Wertstoffhöfen
- Bestellung von Abfall- und Wertstoffbehältern
Restmüll | rd. 64.000 t |
Sperrmüll(inkl. Anlieferungen auf den Wertstoffhöfen) | rd. 16.800 t |
Biomüll (inkl. Anlieferungen auf den Wertstoffhöfen) | rd. 24.000 t |
Papier/Kartonagen | rd. 26.000 t |
Altglas | rd. 8.400 t |
Schadstoffe (inkl. Altreifen, Starterbatterien und Altmedikamente) | rd. 225 t |
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Adresse:
Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
Stadtreinigung
Eckendorfer Str. 57
33609 Bielefeld
Telefon: 0521 51-3434
Telefax: 0521 51-2856
Umweltbetrieb@bielefeld.de
Stadtplanausschnitt
Stadtreinigung
Eckendorfer Str. 57
33609 Bielefeld
Telefon: 0521 51-3434
Telefax: 0521 51-2856


Sie haben weitere Fragen rund um die Stadtreinigung im Umweltbetrieb und wünschen das persönliche Gespräch? Nutzen Sie den Rückrufservice. Wir rufen Sie gerne auf unsere Kosten an!