Befragung zum Mobilitätsverhalten: Zweite Befragungswelle
| Bielefeld (bi)
Fahren die Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld mit dem Auto zum Einkaufen oder gehen sie lieber zu Fuß? Benutzen sie den öffentlichen Nahverkehr auf dem Weg zur Arbeit oder fahren sie bevorzugt mit dem Fahrrad? Aktuelle Kenntnisse über das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger sind eine wichtige Grundlage für die Überprüfung und Umsetzung nachhaltiger Verkehrs- und Mobilitätskonzepte. Die letzte Befragung wurde 2017 durchgeführt. Deshalb möchte die Stadt Bielefeld ihre Bürgerinnen und Bürger nun um Auskunft darüber bitten, welche Wege sie mit welchem Verkehrsmittel zurücklegen.
Nachdem Mitte Oktober vergangenen Jahres bereits an rund 17.700 Haushalte Befragungsunterlagen verteilt wurden, startet nun eine zweite Befragungswelle. Aktuell erhalten daher erneut Haushalte einen Fragebogen. Das Ausfüllen der Fragebögen und damit die Teilnahme an der Befragung sind selbstverständlich freiwillig und anonym. Wahlweise können die Bürgerinnen und Bürger schriftlich-postalisch, online oder telefonisch teilnehmen. Die Stadt erhofft sich eine hohe Teilnahmebereitschaft, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen.
In den Fragebögen werden bundesweit standardisierte Fragen zum Verkehrsverhalten an den Stichtagen 21. März, 23. März, 28. März beziehungsweise 30. März 2023 gestellt. Das ermöglicht den Vergleich mit anderen Städten und sichert die Vergleichbarkeit mit überregionalen statistischen Erhebungen, wie beispielsweise der bundesweiten Befragung Mobilität in Deutschland, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur durchgeführt wird.
Der Rad- und der Fußverkehr nehmen einen wichtigen Stellenwert im Fragebogen ein, schließlich zeichnet sich eine Stadt mit Lebensqualität durch gute Bedingungen für die Nahmobilität aus. Daneben spielt der ÖPNV als überregionales, klimaschützendes und umweltschonendes Mobilitätsangebot eine wichtige Rolle. Zusätzlich werden Meinungen zum Thema Autoverkehr abgefragt. Für alle Bereiche gilt: Was ist gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Durchgeführt und ausgewertet wird die Befragung von der Planungsgesellschaft büro stadtVerkehr aus Hilden. Weitere Informationen sowie den Link zur Online-Befragung erhalten gibt es online unter: www.bielefeld.de/modal-split-befragung