Wohnungsmarktbeobachtung

Deckblatt vom Wohnungsmarktbericht 2018/2019

Bielefeld erlebt zurzeit ein umfassendes Wachstum, das noch vor ein paar Jahren kaum vorstellbar war. Die meisten Grafiken im Wohnungsmarktbericht 2018/2019 zeigen einen deutlichen Trend nach oben. Die Wohnungsbautätigkeit steigt spürbar und dennoch bleibt der Bielefelder Wohnungsmarkt in vielen Segmenten angespannt. Auch die Baukosten, Immobilienpreise und Mieten steigen deutlich weiter. Studierendenzahlen nehmen zu und die neue Haushaltemodellberechnung 2019 von IT.NRW zeigt mittel- und langfristig noch weiteren Zuwachs in Bielefeld auf.

Die Antwort auf diese Entwicklungen liegt in einer stärkeren Wohnungsbautätigkeit, insbesondere auch bei öffentlich gefördertem Wohnraum. So kann die für Bielefeld seit 2019 verbesserte Landesförderung in die Investitionsplanungen der Wohnungsmarktakteure einfließen. Trotz der rund 2.200 fertigstellten Wohneinheiten in den letzten zwei Jahren gibt es auch für die Zukunft große Herausforderungen für den Bielefelder Wohnungsmarkt. Um die Abwanderungstendenzen in die Nachbargemeinden weiter zu minimieren, bedarf es der Ausweisung von zusätzlichen Wohnbauflächen und Wohnungsbauprojekten genauso wie im Rahmen von Nachverdichtungen und Aufstockungen. Zusätzlich kann die im Sommer 2019 politisch beschlossene Bielefelder Baulandstrategie die Wohnraumversorgung breiter Bevölkerungsschichten mittelfristig voranbringen und für Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sorgen.

Wie in den Vorjahren wurde der Wohnungsmarktbericht im Vorfeld mit wichtigen Marktakteuren (Haus & Grund, Mieterbund, Maklerverband, Wohnungswirtschaft, Kreditwirtschaft, Gutachterausschuss) diskutiert und abgestimmt.
Die Stadt Bielefeld dokumentiert seit über zehn Jahren die Entwicklung des lokalen Wohnungsmarktes. Neben jährlichen umfassenden Wohnungsmarktberichten ergänzen auch die regelmäßigen Befragungen der örtlichen Akteure dieses Monitoring. Jeweils im Frühjahr werden die Ergebnisse im Wohnungsmarktbarometer veröffentlicht.

Bielefeld ist eine von zirka 30 Städten aus NRW, die den lokalen Wohnungsmarkt regelmäßig dokumentieren. Die Stadt ist außerdem Mitglied im Forum Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung.
Zielgruppen der Wohnungsmarktbeobachtung sind kommunale Entscheidungsträger und Gremien, potentielle Investoren, Architekten und Stadtplaner, Wohnungsunternehmen, Eigentümer- und Mieterverbände sowie die verschiedenen Fachdezernate innerhalb der Stadtverwaltung.