Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken und wird ständig in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Gemeint ist, dauerhaft ein ‚gutes Leben‘ mit globaler Gerechtigkeit und Wohlstand für alle innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten und seiner Erholungsfähigkeit zu ermöglichen.
Die Vereinten Nationen haben dazu im Jahr 2015 eine Agenda formuliert, mit der sich alle Bedürfnisse für ein nachhaltiges Leben abbilden lassen. Definiert wurden 17 Nachhaltigkeitsziele, die vom englischen „Sustainable Development Goals“ abgeleitet, kurz als SDGs bezeichnet werden. Mit den SDGs werden 17 zentrale Aspekte konkret benannt, die uns alle für ein lebenswertes Jetzt und eine lebenswerte Zukunft betreffen und die gemeinsam bewältigt werden müssen. Dazu gehören der Abbau von Hunger, Armut und Ungleichheiten, wirtschaftliche und politische Stabilität sowie Maßnahmen für den Klimaschutz und eine sichere, erneuerbare Energieversorgung.
Die Staatengemeinschaft der vereinten Nationen verpflichtete sich im Jahr 2015, die SDGs bis 2030 umzusetzen. Die Bundesregierung verabschiedete Anfang 2017 die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)" , mit der sie festgelegt hat, wie die globalen Ziele in Deutschland erreicht werden sollen. Das Land NRW überführte die Strategien im Jahr 2020 in eine „Nachhaltigkeitsstrategie für NRW (NHS NRW)“. Die Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer richten die Ziele entsprechend der regionalen Bedingungen aus. Die Kommunen tragen eine große Verantwortung für die Erreichung der SDGs.
Bielefeld hat als eine der ersten deutschen Städte die Resolution des Deutschen Städtetags "2030 - Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten" unterzeichnet und übernimmt somit die Verantwortung für den kommunalen Handlungsspielraum. Gemeinsam mit vielen Akteur*innen der Stadtgesellschaft wurde in der Folge eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Bielefeld erarbeitet und im Jahr 2021 vom Rat der Stadt verabschiedet.
Es muss gemeinsames Ziel von Stadt und Stadtgesellschaft sein, die Stadt in eine Richtung zu entwickeln, in der Menschen gut und gerne leben. Eine Stadt, die nicht zu Lasten anderer Menschen und Staaten wächst, sondern Verantwortung im Sozialen, Ökonomischen und Ökologischen übernimmt.
Hier werden die SDGs leicht verständlich nähergebracht und zu jedem SDG sind persönliche Handlungsmöglichkeiten dargestellt.