Unsere Angebote für Studierende

Praxiserfahrung sammeln.
Verbinden Sie bei uns Theorie mit Praxis und sammeln Sie erste berufliche Erfahrungen im Rahmen Ihres Pflichtpraktikums oder einer Werkstudententätigkeit. Wählen Sie aus unseren vielfältigen Bereichen und übernehmen Sie erste Verantwortung für einzelne Aufgaben. Legen Sie bei gutem Verlauf Ihres Praktikums oder Ihrer Werkstudententätigkeit auch Ihre Abschlussarbeit bei uns ab.
Studentische Praktika
Berufspraktisches Anerkennungsjahr
Sozialwesen / Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
mögliche Einsatzorte:
Absolvent*innen der Fachhochschulen für Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) für das Anerkennungsjahr/ Berufspraktische Jahr 2025/2026
Das Amt für Jugend und Familie – Jugendamt – bietet zum 01.03.2025 und zum 01.09.2025 im Geschäftsbereich Erzieherische Hilfen Ausbildungsmöglichkeiten für das Berufspraktische Jahr in folgenden Bereichen:
- Beratung, Begleitung und Unterstützung in Erziehungsfragen und bei familienbezogenen Problemen
- Unterstützung in familiären Krisensituationen
- Familiengerichtshilfe, Beratung bei Trennung und Scheidung
- Hilfen zur Erziehung
- Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
- Jugendhilfe im Strafverfahren
Die Ausbildung in den o.g. Bereichen beinhaltet:
- Praxisbezogene Ausbildung unter Einbeziehung von Verwaltungstätigkeiten
- Hospitationsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der kommunalen Sozialverwaltung
- Innerbetriebliche Reflexionsgruppe
- Tarifliche Bezahlung nach Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Praktikanten (TV PrakT)
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Christiane Amedick
Telefon +49 521 51-2626
christiane.amedick [ät] bielefeld.de (E-Mail)
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 01.12.2024 oder 01.02.2025 an die
Amt für Jugend und Familie – Jugendamt –
Christiane Amedick
33597 Bielefeld
Absolvent*in der Fachhochschule/Fachbereich Sozialwesen/BA Soziale Arbeit zum 01.09.2025 für das Berufspraktische Jahr 2025/2026 im Kommunalen Integrationszentrum, Dezernat für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld gesucht.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Bielefeld informiert, unterstützt, begleitet und vernetzt in der Integrationsarbeit tätige Einrichtungen und Menschen. Die Grundlagen der Arbeit sind das Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW und das Bielefelder Integrationskonzept „Diversität, Partizipation und Integration“.
Das multiprofessionelle Team arbeitet in den Themenbereichen Integration durch Bildung, Integration als Querschnittsaufgabe sowie Kommunales Integrationsmanagement.
Arbeitsbereiche im Berufspraktischen Jahr:
- die Beratung und Begleitung bei Prozessen der diversitätssensiblen Öffnung von Einrichtungen, Organisationen und der Verwaltung,
- die Koordinierung und Vernetzung der Akteur*innen in der Integrationsarbeit,
- die Beratung von und die Kooperation mit Migrant*innenorganisationen,
- die Entwicklung und Erprobung von Konzepten diversitätssensibler Bildung,
- die Förderung und Unterstützung aktivierender Elternarbeit,
- die schulische Beratung von neu zugewanderten, schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern,
- die Antidiskriminierungsberatung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei rassistischer Diskriminierung
- die (Weiter-) Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zu den Themenbereichen Antirassismus, Gewaltprävention und Demokratieförderung.
Es bestehen weitere Hospitationsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern u.a. bei Kooperationspartnern des Kommunalen Integrationszentrums. Zudem bietet die Stadt Bielefeld für alle Sozialarbeiter*innen im Berufspraktischen Jahr regelmäßige Reflexionsgruppenangebote an.
Gehalt: tarifliche Bezahlung nach Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Praktikanten (TV PrakT)
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Kapriel Meser, Leitung des KI Bielefeld
Telefon +49 521 51- 3403
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 01.02.2025, gerne auch per Mail an: Komm.integrationszentrum [ät] bielefeld.de (Komm[dot]integrationszentrum[at]bielefeld[dot]de)
Stadt Bielefeld, Kommunales Integrationszentrum, Niederwall 23, 33602 Bielefel
Das Amt für Soziale Leistungen – Sozialamt – bietet zum 01.09.2025 eine Ausbildungsmöglichkeit für das Berufspraktische Jahr in folgendem Arbeitsbereich
Soziale Wohnungsnotfälle, Sozialarbeit für einheimische Wohnungslose; Nachbetreuung in Wohnungen.
Bielefeld als Oberzentrum in OWL verfügt über eine lange Tradition in der Wohnungslosenhilfe. Es bestehen seit vielen Jahren enge Netzwerke zwischen freien und öffentlichen Trägern die sich um Betroffene kümmern. Das städtische Hilfesystem zeichnet sich durch eine besondere Differenzierung und Spezialisierung der einzelnen Hilfebereiche für Wohnungslose aus.
Wohnungslosigkeit ist ein fortwährendes soziales Schlüsselproblem und nur in Teilen abhängig von der Situation auf dem Wohnungsmarkt. Arbeitslosigkeit, Verschuldung, mangelnde Alltagsstruktur, familiäre Probleme und Sucht- bzw. psychische Erkrankungen stellen die Wohnungsnotfallhilfe vor Herausforderungen, denen sie mit geeigneten Instrumentarien begegnet.
Die Arbeit mit Wohnungslosen ist wohl eine der spannendsten und vielschichtigsten in der Sozialen Arbeit.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Ausrichtung des Hilfeangebotes an der speziellen Bedarfssituation der Bewohnerinnen und Bewohner
- Arbeit mit den Betroffenen in den Unterkünften und terminierten Hausbesuchen im Rahmen der Nachbetreuung
- Sicherstellung der medizinischen, psychosozialen und materiellen Versorgung
- Kooperation mit den ambulanten Diensten und Einrichtungen des regionalen Versorgungssystems
- Vermittlung in adäquate teilstationäre und stationäre Hilfsangebote
- Dauerhafte Integration in reguläre Wohnverhältnisse und Anbindung an das vorhandene System spezieller Dienste und Einrichtungen
- Nachhaltige Vermittlung in Wohnungen
- Austausch mit verschiedenen Ämtern, Justiz, Polizei, Krankenhäusern etc.
Wir bieten:
- Praxisbezogene Ausbildung unter Einbeziehung von Verwaltungstätigkeiten
- Hospitationsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der kommunalen Sozialverwaltung
- Innerbetriebliche Ausbildungs- und Reflexionsgruppe
- Fachübergreifendes Arbeiten im Netzwerk der Sozialarbeit
- Gehalt: tarifliche Bezahlung nach Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Praktikanten (TV PrakT)
Bewerbungen bitte bis zum 15.05.2025 einreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Bianca Volkhausen
Telefon +49 521 51-2619
bianca.volkhausen [ät] bielefeld.de (bianca[dot]volkhausen[at]bielefeld[dot]de)
Das Amt für Soziale Leistungen – Sozialamt – bietet zum 01.09.2025 eine Ausbildungsmöglichkeit für das Berufspraktische Jahr in folgendem Arbeitsbereich
Zentrale Beratungsstelle für Senior*innen und Menschen mit Behinderung
Die Zentrale Beratungsstelle für Senior*innen und Menschen mit Behinderung (ZeB) im Amt für soziale Leistungen – Sozialamt ist die erste Anlaufstelle für Bielefelder Bürger*innen rund um die Themen Alter, Wohnen, Pflege und Teilhabe.
Die ZeB vereint verschiedene Angebote unter einem Dach: Pflegeberatung/Pflegestützpunkt; Wohnberatung, Teilhabeberatung und die Fachstelle behinderte Menschen im Beruf.
Das Berufspraktische Jahr erfolgt mit dem Schwerpunkt Pflegeberatung/Pflegestützpunkt, sowohl im Neuen Rathaus als auch an wechselnden Standorten in den Quartieren.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Anbieterunabhängige Beratung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren pflegenden Angehörigen
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des digitalen Angebotes
- Vortragsarbeit und Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen
- Präsentation des Arbeitsbereiches in der Öffentlichkeit
Wir bieten:
- Praxisbezogene Ausbildung unter Einbeziehung von Verwaltungstätigkeiten
- Hospitationsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der kommunalen Sozialverwaltung
- Innerbetriebliche Ausbildungs- und Reflexionsgruppe
- Fachübergreifendes Arbeiten im Netzwerk der Sozialarbeit
- Gehalt: tarifliche Bezahlung nach Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Praktikanten (TV PrakT)
Die Bewerbungsfrist endet am 15.05.2025
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Bianca Volkhausen
Telefon +49 521 51-2619
bianca.volkhausen [ät] bielefeld.de (bianca[dot]volkhausen[at]bielefeld[dot]de)
Soziale Arbeit / Pädagogik der Kindheit (Bachelor of Arts)
mögliche Einsatzorte:
Das Schulamt für die Stadt Bielefeld sucht zum 01.09.2025 eine*n Praktikant*in im berufspraktischen Jahr für die Sozialpädagogik in der Schuleingangsphase mit einem abgeschlossenen Studium der Pädagogik der Kindheit.
Einsatzort: Volkeningschule.
Bewerbungsende: 06. April 2025.
Eine detaillierte Beschreibung der Tätigkeit, der Anforderungen und der Grundschule finden Sie unter der Internetadresse:
Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Bachelor of Arts Pädagogik der Kindheit im Berufsanerkennungsjahr
für die städtische Martin-Niemöller-Gesamtschule, die seit über 20 Jahren Erfahrung in der gemeinsamen Beschulung von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf hat.
Die pädagogische Arbeit umfasst folgende Aufgabengebiete:
- Aufgaben der allgemeinen Schulsozialarbeit
- Angebote im schulischen Ganztag
- Individuelle Förderung von Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Begleitung von Schüler*innen im Unterricht
- Beratung
Nähere Informationen
Martin-Niemöller-Gesamtschule
Apfelstr. 210
33611 Bielefeld
Herr Wimmer
Tel. +49 521 51-6919
schulsozialarbeit.mnge [ät] web.de (E-Mail)
Ausschreibung für die Stelle des berufspraktischen Anerkennungsjahrpraktikums in der Schulsozialarbeit an der Friedrich-Wilhelm Murnau Gesamtschule:
Berufspraktikant*innen für das berufspraktische Jahr an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule gesucht
Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ist eine städtische Gesamtschule in Bielefeld Stieghorst. Als Ganztagsschule blickt sie auf eine langjährige Erfahrung in der gemeinsamen Beschulung von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf zurück.
Für das Schuljahr 2024/2025 suchen wir Praktikant*innen im Berufsanerkennungsjahr (Bachelor Soziale Arbeit/Pädagogik der Kindheit).
Die Aufgabengebiete umfassen unter anderem:
- Aufgaben der allgemeinen Schulsozialarbeit
- Angebote im schulischen Ganztag
- Individuelle Förderung von Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Begleitung von Schüler*innen im Unterricht
- Beratung
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
Z. Hd. Etienne Meuschke
Am Wortkamp 3
33605 Bielefeld
E-Mail: etienne.meuschke [ät] bielefeld.de (etienne[dot]meuschke[at]bielefeld[dot]de)
Soziale Arbeit / Sozialpädagogik (Bachelor of Arts)
mögliche Einsatzorte:
Für die städtischen Einrichtungen der Erziehungshilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stellen wir regelmäßig ein:
Berufspraktikant*innen
- in den Fachhochschulstudiengängen der Fachrichtungen (FH) Sozialarbeit/Sozialpädagogik für das einjährige Anerkennungspraktikum und für sechsmonatige Praktika, die dem Studium vorgeschaltet sind
Allgemeine Auskünfte zu den Einrichtungen der Erziehungshilfe.
Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei
Fabian Johannsmeier
Telefon +49 521 51-3036
fabian.johannsmeier%20 [ät] bielefeld.de (E-Mail)
Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte an
Amt für Jugend und Familie -Jugendamt-
Niederwall 23
33602 Bielefeld
oder
Stadt Bielefeld
33597 Bielefeld (Postanschrift)
Jurapraktikum und Referendariat
Für Jurastudent*innen besteht die Möglichkeit, im Rahmen der dreimonatigen praktischen Studienzeit ihr sechswöchiges Verwaltungspraktikum zu absolvieren. Dieses Praktikum vermittelt einen Einblick in die weit gefächerte Verwaltungspraxis der Stadtverwaltung und bietet im eingeschränkten Maße die Möglichkeit zu einer praktischen Mitarbeit.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Bettina Kranzmann
Telefon +49 521 51-6757
Bettina.Kranzmann [ät] bielefeld.de (E-Mail)
...im Rahmen eines Studiums der Rechtswissenschaften:
Dezernat Oberbürgermeister | Oberbürgermeister Pit Clausen | Petra Wellmann Tel. +49 521 51-6645 |
Petra.Wellmann [ät] Bielefeld.de (E-Mail) |
Dezernat 1 | Stadtkämmerer Rainer Kaschel |
Petra Schubert Tel. +49 521 51-3718 |
Petra.Schubert [ät] Bielefeld.de (E-Mail) |
Dezernat 2 | Dr. Udo Witthaus | Elke Löscher Tel. +49 521 51-2037 |
elke.loescher [ät] Bielefeld.de (E-Mail) |
Dezernat 3 | Martin Adamski | Claudia Gärtner Tel. +49 521 51-3449 |
Claudia.Gaertner [ät] Bielefeld.de (E-Mail) |
Dezernat 4 | Gregor Moss | Daniela Rusack-Maaß Tel. +49 521 51-5311 |
Daniela.Rusack [ät] Bielefeld.de (E-Mail) |
Dezernat 5 | Ingo Nürnberger | Kerstin Beckmann-Schönwälder Tel. +49 521 51-2268 |
Kerstin.Beckmann-Schoenwaelder [ät] Bielefeld.de (E-Mail) |
Organisation der Verwaltung |
Werkstudententätigkeit und Abschlussarbeit
Werkstudentenstellen werden konkret ausgeschrieben, wenn sie zu besetzen sind. Alle ausgeschriebenen Werkstudentenstellen finden Sie in unserem Karriereportal. Initiativbewerbungen können wir nicht berücksichtigen.
Eine Abschlussarbeit erfolgt häufig nach einem Praktikum oder einer Werkstudententätigkeit. Ob eine Kooperation möglich ist, wird individuell geprüft.
Ihre Perspektiven bei uns.
Nach Abschluss Ihres Studiums bekommen Sie bei uns einen sicheren und sinnvollen Job. Zeigen Sie während Ihres Praktikums oder Ihrer Werkstudententätigkeit gute Leistungen, steigt auch die Möglichkeit zur Übernahme bei Studienabschluss.
Auch bieten wir in verschiedenen Bereichen Trainee-Programme an, die Sie nach erfolgreichem Studienabschluss aufnehmen können.
Sie möchten noch mehr Einblicke erhalten?
Folgen Sie uns in den sozialen Medien! Sie erhalten dort spannende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten bei der Stadt Bielefeld.