Klimaneutralität 2030

Auch in Bielefeld werden die Auswirkungen der zunehmenden Erderwärmung durch den menschengemachten Klimawandel deutlich. Die Verantwortung zum Gegensteuern liegt auf vielen Ebenen, auch bei den Kommunen. 2019 hat die Stadt Bielefeld auf Initiative von Fridays for Future den Klimanotstand ausgerufen – verbunden mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Doch angesichts der Energiekrise wurde dieses Ziel ambitioniert auf 2030 vorgezogen. Mit der Strategie „Klimaneutral 2030“ hat Bielefeld einen wichtigen Fahrplan für die kommenden Jahre vorgelegt. Erste Umsetzungsschritte wurden bereits im Rat der Stadt beschlossen – jetzt geht es darum, gemeinsam weiterzugehen.

Die KlimaKonferenz am 21. Mai im Ratssaal des Neuen Rathauses bietet allen Interessierten von 17 bis 20 Uhr die Gelegenheit, sich zu informieren, zu vernetzen und einzubringen. Mit der Strategie Klimaneutral 2030 hat Bielefeld einen wichtigen Fahrplan für die kommenden Jahre vorgelegt. Erste Umsetzungsschritte wurden bereits im Rat der Stadt beschlossen – jetzt geht es darum, gemeinsam weiterzugehen.

  • Ab 17 Uhr startet die Veranstaltung mit einem Markt der Möglichkeiten: Hier präsentieren sich Initiativen, Vereine und Gruppen aus Bielefeld, die sich für Klimaschutz engagieren – und zeigen, wie vielfältig Engagement in unserer Stadt sein kann.
  • Ab 18 Uhr wird der aktuelle Stand der Umsetzung der Klimastrategie vorgestellt. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich an fünf Thementischen mit eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen – und die nächsten Schritte Richtung Klimaneutralität mitzugestalten.

Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung.

Um das Bielefelder Ziel Klimaneutralität 2030 zu erreichen, ist es entscheidend, möglichst viele Menschen in Bielefeld aktiv einzubinden. Denn Wissen allein führt nicht immer zum Handeln – das kennen viele zum Beispiel von guten Vorsätzen zum neuen Jahr. Die Verhaltens- und Motivationspsychologie zeigt, worauf es ankommt, wenn wir unser Verhalten dauerhaft verändern wollen.

Am Beispiel des Stadtbezirks Schildesche sollen deshalb verschiedene Fragen untersucht werden: Wie lassen sich alltägliche Routinen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und weiteren Nachhaltigkeitsthemen miteinander verknüpfen? Welche Bedingungen fördern nachhaltiges Verhalten?

Mit der Untersuchung wurde die Bielefelder Agentur Participolis Akademie gGmbH beauftragt. Sie arbeitet eng mit dem Team Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Umweltamts der Stadt Bielefeld sowie dem Quartiersmanagement Schildesche des AWO Kreisverbands Bielefeld e.V. zusammen.

Wenn Sie in Schildesche wohnen oder sich häufig dort aufhalten, laden wir Sie herzlich ein, unseren kurzen Fragebogen auszufüllen (Dauer: ca. 10 Minuten) – und so zur Studie beizutragen. Leiten Sie den Link zum Fragebogen gerne an andere Interessierte weiter. Die Ergebnisse der Pilotstudie werden Anfang 2026 veröffentlicht.

Im Jahr 2022 wurde die Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft beauftragt, eine Konzeptstudie zu erstellen. Unter Beteiligung der Bielefelder Bevölkerung wurden die Konzeptstudie und der Aktionsplan erstellt und im Juni 2024 der Öffentlichkeit präsentiert.

Hier können Sie die gesamte Strategie herunterladen:

Band 1: Die Konzeptstudie
Band 2: Aktionsplan der Stadtverwaltung

 

Dezember 2024  Verabschiedung eines Maßnahmenpakets durch den Rat der Stadt Bielefeld mit 34 Maßnahmen aus den 44, die in der Studie vorgeschlagen werden zu Erreichung des Ziels Klimaneutral 2030
Juni 2024 Vorstellung der Strategie beim 2. Bürger*innen-Forum
Bis Juni 2024  Fertigstellung der Strategie, in die alle Ergebnisse der vorangegangenen Beteiligungen mit eingeflossen sind
Juni 2023  Arbeit mit Fokusgruppen aus 4 Stadtgebieten
Mai 2023 Bildungswerkstatt für Jugendliche
April – Juni 2023 Onlinebeteiligung
April 2023    1. Bürger*innen-Forum
September 2022   Beauftragung der Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft, eine Konzeptstudie „Bielefeld Klimaneutral 2035“ zu erstellen (kurz darauf Umbenennung in „Bielefeld Klimaneutral 2030“)
September 2022 Der Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschuss verkürzt aufgrund der Energiekrise das Ziel auf: Klimaneutral 2030
Juni 2020   Der Bielefelder Klimabeirat (BKB) wird als neues politisches Gremium eingeführt und tagt zum ersten Mal
Juli 2019   Bielefeld ruft auf Initiative von Fridays for Future den Klimanotstand aus mit dem Ziel: Klimaneutral 2035