Schulen

Die Stadt Bielefeld ist Schulträgerin von 79 städtischen Schulen an 90 Standorten. Gut 45.000 Schüler*innen werden dort unterrichtet. Die Schullandschaft wird ergänzt durch 20 Schulen in privater Trägerschaft.

Wählen Sie einen beliebigen Filter und klicken Sie auf Absenden, um Ergebnisse zu sehen

Ratgeber für Schüler*innen

Infoblatt "Hier geht's zum Abi"
Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über die Bielefelder Wege zum Abitur, die nach dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 9 (Gymnasium) bzw. Jahrgangsstufe 10 (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule) mit dem Qualifikationsvermerk offen stehen.

Bildungsgänge in Berufskolleg
Die Bildungsgänge der Berufskollegs sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend. Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen, beruflicher Grund- und Fachbildung, Berufsabschlüssen, beruflicher Weiterbildung und allen allgemein bildenden Abschlüssen der Sekundarstufe II, einschließlich des Abiturs. Die Abschlüsse der Sekundarstufe l können nachgeholt werden. 

Anmeldungen zu den Berufskollegs der Stadt Bielefeld für das Schuljahr 2023/24

Anmeldeverfahren: Die Anmeldungen zu den oben genannten Bildungsgängen sind grundsätzlich in der Zeit vom 21. Januar bis zum 10. Februar 2023 über das Internet möglich.

  • Anmeldungen für Bielefelder Schüler*innen: Schüler*innen, die derzeit eine Bielefelder Schule besuchen, bekommen von ihrer jetzigen Schule ein Passwort, das den Zugang zur Anmeldung an den städtischen Berufskollegs über die Internetseite www.schueleranmeldung.de ermöglicht.
  • Externe Anmeldungen: Schüler*innen, die derzeit Schulen anderer Städte und Gemeinden besuchen, und Interessenten, die bereits im Berufsleben stehen und sich weiterbilden möchten, können sich ebenfalls unter der Adresse www.schueleranmeldung.de an den städtischen Berufskollegs anmelden. In diesem Fall wird ein Passwort vom System generiert.

Der Anmeldevorgang im Internet wird mit einer Bestätigung abgeschlossen. Diese Anmeldebestätigung muss ausgedruckt und unterschrieben werden (bei Minderjährigen: Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person) und zusammen mit weiteren persönlichen Unterlagen beim entsprechenden Berufskolleg fristgerecht eingereicht werden.

Die benötigten Unterlagen (z.B. Halbjahreszeugnis) sind auf der Anmeldebestätigung aufgeführt. Für einige Bildungsgänge ist zusätzlich ein persönliches Beratungs- oder Vorstellungsgespräch erforderlich. Weitere Informationen sind beim jeweiligen Berufskolleg erhältlich. Im gesamten Nutzungsbereich des Anmeldesystems Schüler-Online ist die Anmeldung nur zu einem Bildungsgang möglich.

CSB M/E

Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik

Hermann-Delius-Str. 4, 33607 Bielefeld

( 51-2410, 7 51-3031

info@csbme.de

www.csbme.de

CSB H/T

Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik

Heeper Straße 85, 33607 Bielefeld 

( 51-2412, 7 51-6355

buero.ht@carl-severing-berufskolleg.de  

www.csbht.de

CSB W/V

Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung

Bleichstraße 12 und Grasmückenweg 11, 33607 Bielefeld  

( 51-2424 o. 51-2378 7 51-3302 o. 51-6636

csbwv@bielefeld.de  

www.csbwv.de

MSBK

Maria-Stemme-Berufskolleg

Huberstr. 40, 33607 Bielefeld

( 51-24 18, 7 51-2380

buero.msbk@bielefeld.de  

www.maria-stemme-berufskolleg.de

BKS

Berufskolleg Senne

An der Rosenhöhe 11, 33647 Bielefeld

( 51-5610, 7 51-5179

schulbuero@bk-senne.de  

www.bk-senne.de

RRBK

Rudolf-Rempel-Berufskolleg,

Kaufmännische Schule der Stadt Bielefeld,

An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld

( 51-5410, 7 51-5406

buero.rrbk@bielefeld.de  

www.rrbk.de

Die mit Sternchen (*) markierten Bildungsgänge erfordern eine im Vorfeld nachzuweisende besondere Eignung.

1. Ausbildungsvorbereitung

Aufnahmevoraussetzungen

Erfüllung der Vollzeitschulpflicht

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Orientierung und

Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss klasse 9)      

Dauer

i. d. R. ein Jahr

Hinweis

Anmeldungen nur über die REGE mbH möglich

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Chemie, Gestaltung, Druck/Medien

Schwerpunkt:  Berufliche Orientierung - ohne erster Schulabschluss

BKS

Bau- und Holztechnik

Schwerpunkt:  Berufliche Orientierung - ohne erster Schulabschluss

CSB H/T

Metalltechnik

CSB M/E

Wirtschaft und Verwaltung

CSB W/V

Gesundheit/Soziales

MSBK

Ernährung/Hauswirtschaft

Wirtschaft und Verwaltung

RRBK

2. Internationale Förderklassen (Spracherwerb)

Aufnahmevoraussetzungen

Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und

keine/schlechte Sprachkenntnisse in Deutsch

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Vorbereitung auf den Übergang in Arbeit, Ausbildung oder schulische Weiterqualifizierung

Dauer

1 bis 2 Jahre

Hinweis

Anmeldungen über www.schueleranmeldung.de
Rückfragen unter kno@csbht.de (Einteilungsverantwortliche und Organisatoren einer umfangreichen Sprachermittlung)

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Gestaltung und Druck/Medien

BKS

Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Gastronomie und Bau- und Holztechnik Gastronomie

CSB H/T

Erlernen der Fachsprache in allen Fächern und in den Werkbereichen Metalltechnik und Elektrotechnik

CSB M/E

Erwerb sprachlicher Zertifikate

Erlernen der Fachsprache in allen Fächern, speziell im Bereich Wirtschaft und Verwaltung

CSB W/V

Erwerb sprachlicher Zertifikate

Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Ernährungs- u. Versorgungsmanagement

MSBK

Erlernen der Fachsprache in allen Fächern, speziell im Bereich Wirtschaft und Verwaltung

RRBK

1. Berufsfachschule Typ 1

Aufnahmevoraussetzungen

Erster Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Erweiterter erster Schulabschluss (vormals HSA Klasse 10)

Dauer

ein Jahr

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Farbtechnik und Raumgestaltung

BKS

Ernährungs- und Versorgungsmanagement

CSB H/T

Bau- und Holztechnik

Metalltechnik

CSB M/E

Wirtschaft und Verwaltung

CSB W/V u. RRBK

Ernährungs- und Versorgungsmanagement

MSBK

2. Berufsfachschule Typ 2

Aufnahmevoraussetzungen

Erweiterter erster Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten und Fachoberschulreife ggf. mit Q-Vermerk

Dauer

ein Jahr

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Farbtechnik und Raumgestaltung

BKS

Ernährungs- und Versorgungsmanagement

CSB H/T

Bau- und Holztechnik

Metalltechnik

CSB M/E

Wirtschaft und Verwaltung

CSB W/V u. RRBK

Gesundheitswesen

MSBK

Sozialwesen

3. Berufsfachschule Typ 3

Aufnahmevoraussetzungen

(Erweiterter) erster Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufsabschluss nach Landesrecht und Fachoberschulreife

Dauer

zwei Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Ernährung und Hauswirtschaft

- Staatl. gepr. Assistent/in für Ernährung und Versorgung - Schwerpunkt Service

MSBK

Sozial- und Gesundheitswesen

- Staatl. gepr. Kinderpfleger/in

- Staatl. gepr. Sozialassistent/in

1. (Höhere) Berufsfachschule Typ 1

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife oder

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufsabschluss nach Landesrecht und

Fachhochschulreife

Dauer

drei Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Chemisch-technische/r Assistent/in (ohne *)

BKS*

Gestaltungstechnische/r Assistent/in

(Grafik-Design)

Gestaltungstechnische/r Assistent/in

(Produkt-Design)

Gestaltungstechnische/r Assistent/in

(Medien und Kommunikation)

Lebensmitteltechnische/r Assistent/in

CSB H/T

Bautechnische/r Assistent/in

Informationstechnische/r Assistent/in

CSB M/E

Biologisch-technische/r Assistent/in

MSBK

2. (Höhere) Berufsfachschule Typ 2

Aufnahmevoraussetzungen

Schulischer Teil der Fachhochschulreife oder

allgemeine Hochschulreife

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufsabschluss nach Landesrecht

(für Hochschulzugangsberechtigte)

Dauer

zwei Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Gestaltungstechnische/r Assistent/in

BKS

3. (Höhere) Berufsfachschule Typ 3

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife oder

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten und schulischer Teil der Fachhochschulreife

Dauer

zwei Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Ernährung und Hauswirtschaft

MSBK

Gestaltung

BKS

 

Technik/Naturwissenschaft - HöTech

 

Labor- und Verfahrenstechnik

BKS

Bau- und Holztechnik;

Akzentuierung: Holztechnik

CSB H/T

 

Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule

Die zweijährige Höhere Handelsschule hat sich die Aufgabe gestellt, Schülerinnen und Schülern eine ihrem Alter und ihrer Vorbildung entsprechende wirtschaftliche Grundbildung und fachtheoretische Vertiefung zu vermitteln.

 

Schwerpunkte:

betriebswirtschaftlich denken

digital lernen

europäisch handeln

nachhaltig wirtschaften

CSB W/V

Profilklassen:

Betriebswirtschaft

Europa

RRBK

>> In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen, integrierten oder nachgelagerten Praktikum oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit wird die volle Fachhochschulreife erworben.

1. Fachoberschule 11/12

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife oder

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten und schulischer Teil der Fachhochschulreife

Dauer

zwei Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Metalltechnik und Elektrotechnik

CSB M/E

Gestaltung

BKS*

Gesundheit und Soziales

MSBK

Fachoberschule Polizei

RRBK

2. Fachoberschule 12 B

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife oder

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und

eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung. Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss an den schulischen Fachrichtungen/fachlichen Schwerpunkten orientiert sein.

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten und Fachhochschulreife

Dauer

ein Jahr in Vollzeit oder zwei Jahre in Teilzeit

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Gestaltung (Grafik-Design)

BKS

Bau- und Holztechnik

CSB H/T

Elektrotechnik (Vollzeit)

CSB M/E

Metalltechnik (Vollzeit)

Technik (Teilzeit; nur für Schüler/innen des CSB Metall- und Elektrotechnik während der dualen Ausbildung)

Gesundheit und Soziales

MSBK

Wirtschaft und Verwaltung (Vollzeit)

RRBK

1. Berufliches Gymnasium Typ 1

Aufnahmevoraussetzungen

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Allgemeine Hochschulreife

(Berechtigung zum Studium in allen Fachrichtungen an allen        Universitäten) 

Dauer

drei Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Mathematik, Informatik

CSB W/V

Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre mit     Rechnungswesen und Controlling)

CSB W/V

RRBK

Gesundheit

MSBK

2. Berufliches Gymnasium Typ 2

Aufnahmevoraussetzungen

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufsabschluss nach Landesrecht und

Allgemeine Hochschulreife

Dauer

drei bis vier Jahre

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Gestaltungstechnische/r Assistent/in

BKS*

Biologisch-techn. Assistent/in

MSBK

Erzieher/in

Kaufmännische/r Assistent/in,

Akzentuierung „Europäischer Binnenhandel“

RRBK

3. Fachoberschule 13

Aufnahmevoraussetzungen

Fachhochschulreife und

eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Die Berufsausbildung/die Berufstätigkeit muss sich am Fachbereich oder am fachlichen Schwerpunkt orientieren.

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten und Allgemeine Hochschulreife

Dauer

ein Jahr

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Wirtschaft und Verwaltung

RRBK

4. Fachschulen

Aufnahmevoraussetzungen für Fachschulen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung und

ein Berufsschulabschluss und

eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem erlernten Beruf

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufliche Weiterbildung und

Fachhochschulreife

Dauer

i. d. R. zwei Jahre,

in Teilzeitform entsprechend länger

 

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Fachschule für Technik

Chemietechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)

BKS

Druck- und Medientechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)

Elektrotechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)

CSB M/E

Maschinenbautechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)

Fachschule für Wirtschaft

Hotel- und Gaststättengewerbe/Hotelfachschule

CSB H/T

Berufsbezeichnung:

Dauer : 3,5 Jahre

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

berufsbegleitend in Teilzeit

Betriebswirtschaft:

 

 

 

 

 

 

Berufsbezeichnung:

 

Ablauf:

Absatzwirtschaft

Personalwirtschaft

Rechnungswesen und Steuern

Logistik (in Verbindung mit der Berufsausbildung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung)

 

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in;

 

Drei Jahre in der Teilzeitform; Unterricht am Dienstagabend und am   Samstag

RRBK

Aufbaulehrgang:

Wirtschaftstechnik für Interessentinnen/Interessenten aus      anderen Berufsfeldern, die bereits die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker absolviert haben.

Fachschule für Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege

Aufnahmevoraussetzungen

• Mittlerer Schulabschluss (FOR) + Fachoberschule (FOS) Gesundheit und Soziales oder

• Mittlerer Schulabschluss (FOR)+ zweijährige Berufsfachschule (BFS) Gesundheit/Soziales oder

• zweijährige Berufsfachschule (BFS) mit Ausbildung zur Kinderpflege bzw. Sozialassistenz oder

• Allgemeine Hochschulreife + sechs Wochen Praktikum in Vollzeit oder 480 Stunden Teilzeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder

• Berufsausbildung, nicht einschlägig (= nicht im sozialpädagogischen Bereich) + sechs Wochen Praktikum in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung

Ziel des Bildungsganges / Abschluss

Berufsabschluss nach Landesrecht und

Fachhochschulreife

Dauer

Zwei Jahre Fachtheorie mit 16 Wochen Praktikum oder

ein Jahr Berufspraktikum und in der praxisintegrierten Ausbildungsform über drei Jahre (2 Tage Schule und 18 - 24 Stunden Praxiseinsatz pro Woche)

Fachliche Schwerpunkte

Berufskolleg

Erzieher/in

MSBK

Fahrtkosten

Soweit eine einfache Wegstreckenentfernung von 5 km Fußweg zur nächstgelegenen Schule überschritten wird und die sonstigen Voraussetzungen vorliegen, werden die jeweils wirtschaftlichsten Beförderungskosten für folgende Bildungsgänge übernommen:

Bezirksfachklassen (nach Abzug des Eigenanteils), Berufsfachschule, vollzeitschulische Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung und Fachoberschule, in Vollzeitform geführte Fachschule für Sozialpädagogik.

Informationsblatt (auch im Schulbüro erhältlich)