Figuren aus Gips und Draht
In Kooperation mit der Stadt Werther
In den Sommerferien könnt ihr im Museum Peter August Böckstiegel viel entdecken.
Anmeldung unter https://www.unser-ferienprogramm.de/werther/index.php
Im Jahr 1929 begann Peter August Böckstiegel plastisch zu arbeiten. Er stellte sich die Aufgabe, die Menschen, die er zuvor gemalt hatte, dreidimensional als Skulpturen zu gestalten. Auch wir arbeiten an diesem Tag dreidimensional. Dazu nutzen wir nicht Ton, wie Böckstiegel, wir arbeiten mit Draht, Zeitungspapier und Gipsbinden. Und so lassen wir Skulpturen entstehen, die sitzen, laufen, springen, tanzen, ... Jede Skulptur wird auf einen Sockel gestellt und kann so stolz nach Hause getragen werden.
Zielregion / Bezirke: | Brackwede, Dornberg, Gadderbaum, Heepen, Jöllenbeck, Mitte, Schildesche, Senne, Sennestadt, Stieghorst |
---|---|
Veranstaltungsort: |
Museum Peter August Böckstiegel
|
Zeitraum: |
-
|
Zeiten: | 9–13 Uhr |
Zielgruppe: | 6–12 Jahre |
Entgelt: | Eintritt frei |
Internet: | http://www.museumpab.de |