Team der Gleichstellungsstelle - Aufgaben und Ziele

Agnieszka Salek
Gleichstellungsbeauftragte

Monika Kruse
stellvertretende Leitung

Sandra Hufendiek
Sekretariat

Klara Kemper
Allgemeine Gleichstellungsangelegenheiten, Social Media, Frauengesundheit, Frauen mit internationaler Familiengeschichte, Mädchenförderung

Friederike Vogt
Koordination für die Gleichstellung LSBTIQ*

Maria Vogt
Haushalt und Finanzen
Aufgaben und Ziele
Wir setzen uns ein für:
- die Gleichberechtigung der Geschlechter auf allen Ebenen
- die Chancen und Lebensperspektiven von Frauen und LSBTIQ*
- den Abbau von struktureller Benachteiligung und Gewalt
Wir verstehen uns als:
- Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden und Anregungen
- Sprachrohr für die Interessen, Problemlagen und Rechte der Frauen und LSBTIQ*
- Partnerinnen für Ämter und Institutionen ebenso wie für Rat suchende Frauen, LSBTIQ* und Initiativen
Themenspektrum
- Lebensplanung von Frauen und Mädchen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- berufliche Frauenförderung
- Existenzgründung und Selbstständigkeit von Frauen
- Frauen und Gesundheit
- Frauen und Kultur
- Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Mädchen und junge Frauen
- Alleinerziehende
- Politische Teilhabe
- Frauen und Stadtentwicklung
- Frauen und Armut
- Interessenvertretung für Lesben, Schwule, Bi, Trans*, Inter* und Queer
Tätigkeitsbereiche
Die Gleichstellungsstelle ist Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden und Anregungen aus der Bevölkerung, die Gleichstellungsfragen betreffen. Im Einzelnen übernimmt die Gleichstellungsstelle diese Aufgaben:
- Beratung und Information über Möglichkeiten zur Verbesserung der Chancen von Frauen in Beruf und Gesellschaft
- Kontakte zu weiteren beratenden und unterstützenden Einrichtungen
- Unterstützung von Frauengruppen und -initiativen
- Unterstützung der LSBTIQ* Community
- Sensibilisierung hinsichtlich sexueller und geschlechtlicher Identitäten
- Mitarbeit bei allen Maßnahmen und Projekten innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung, die das Ziel der Gleichberechtigung aller Geschlechter verfolgen
- Mitwirkung an Rats- und Verwaltungsvorlagen mit frauenrelevantem Inhalt
- Kontakt zu Gewerkschaften, Verbänden, Betriebs- und Personalräten, Unternehmen, der Arbeitsverwaltung usw.
- Öffentlichkeitsarbeit
Als Anlauf- und Informationsstelle bieten wir Ihnen kompetente Beratung und vermitteln Kontakte zu weiteren beratenden und unterstützenden Einrichtungen. Wir halten aktuelle Materialien bereit und unterstützen Projekte.