Pojekt PeerConnect

„PeerConnect“ ist ein neues Projekt in Bielefeld, das Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Suchterfahrungen unterstützt – durch Begleitung auf Augenhöhe.

Was ist das Ziel von PeerConnect?

Menschen, die selbst psychische Krisen oder Suchterkrankungen erlebt haben, begleiten ehrenamtlich Menschen, die ähnliches gerade erleben, im Alltag. Diese sogenannten „Peer-Begleiter*innen“ kennen viele der Herausforderungen aus eigener Erfahrung und können so einen besonders vertrauensvollen und verständnisvollen Zugang bieten. Die Peer-Begleitung richtet sind an Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Suchterfahrungen, die Leistungen über das Jobcenter beziehen. Ziel von PeerConnect ist es, die individuelle Lebenssituation zu stabilisieren, neue Perspektiven zu entwickeln und die soziale und berufliche Teilhabe der Teilnehmenden zu stärken.

Was leistet PeerConnect?

  • Begleitung im Alltag, z. B. bei Arztbesuchen, Behördengängen oder Freizeitaktivitäten
  • Unterstützung beim Aufbau von sozialen Kontakten und neuen Perspektiven
  • Motivation zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen, freiwilligem Engagement oder Therapien
  • Heranführen an Möglichkeiten der Tagesstrukturierung, Beschäftigung und Arbeit
  • Förderung der Eigenständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Auch die Peer-Begleiter*innen selbst profitieren: Sie gewinnen Stabilität, Selbstvertrauen und neue Perspektiven für ihr eigenes Leben.

Warum ist das Projekt wichtig?

Unterstützungsangebote – zum Beispiel vom Jobcenter – erreichen Menschen mit psychischen Belastungen häufig nur schwer oder gar nicht. PeerConnect schließt diese Lücke – nah an den Lebenswelten, niedrigschwellig und persönlich.

Ein starkes Netzwerk

PeerConnect wird gemeinsam getragen von der Stadt Bielefeld, dem Jobcenter Arbeitplus, der Hochschule Bielefeld (HSBI) und einem noch zu suchenden Träger. Die Koordination erfolgt über das Büro für Sozialplanung. Das Projekt läuft von Juni 2025 bis Mai 2028. Durch die Integration des Peer-Ansatzes in die soziale Infrastruktur Bielefelds wird ein Beitrag zu mehr Teilhabe, Inklusion und sozialem Zusammenhalt geleistet – ein bedeutender Schritt für eine solidarische Stadtgesellschaft.

Sie möchten mehr erfahren oder sich engagieren? Wenden Sie sich gern an die Projektkoordinatorin Klara Lammers!