Duales Studium Vermessungsoberinspektor*in (B. Eng.)


 

Mit dem dualen Studium erwirbst du die vermessungstechnischen und rechtlichen Voraussetzungen, um anschließend die Datengrundlage für raumbezogene Fragestellungen in Form von Geobasis- bzw. Geofachdaten erheben, führen und bereitstellen zu können und das Eigentum an Grund und Boden zu sichern.

Das duale Studium Vermessungsoberinspektor*in ist eine Kombination aus Studium und Laufbahnausbildung mit Praxisphasen. Mit Abschluss der beiden Ausbildungen erwirbst du die vermessungstechnischen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, um als Beamt*in verschiedene Aufgaben in Vermessung, Kataster, Geoinformation oder auch in der Grundstückswertermittlung sowie der Bodenordnung wahrzunehmen.

Du studierst ab dem Wintersemester im Studiengang Vermessung mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Hochschule Bochum. Während des Studiums erlernst du in den ersten beiden Semestern fachbezogene vermessungstechnische sowie mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen. Mit der fachbezogenen Vertiefung ab dem 3. Semester erwirbst du Kenntnisse in z. B. 3D-Messtechnik, Landmanagement und Geoinformatik. Das Studium schließt im 7. Semester mit einer Praxisphase und der Bachelorarbeit ab.

In der vorlesungsfreien Zeit absolvierst du die Laufbahnausbildung für die Laufbahngruppe 2.1 des vermessungstechnischen Dienstes. In diesem Teil des dualen Studiums erlernst du insbesondere allgemeine und fachspezifische Rechtsgrundlagen. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in einen theoretischen Teil beim Studieninstitut Wuppertal und den fachpraktischen Teilen im Amt für Geoinformation und Kataster bei der Stadt Bielefeld sowie unter anderem bei den Bezirksregierungen Köln (Geobasis NRW) und Detmold.

Dabei erlernst du u. a. die Vorbereitung, Ausführung und Auswertung von Vermessungen sowie die Dokumentation und Verarbeitung der Messergebnisse. Darüber hinaus wirst du mit allen Aufgaben rund um die Führung des Liegenschaftskatasters, die Immobilienwertermittlung sowie der vielfältigen Einsätze der Geoinformation vertraut gemacht.