Bielefeld-Pass
Der Bielefeld-Pass gilt als Ausweis für die Inanspruchnahme verschiedener Vergünstigungen, die die Stadt Bielefeld bedürftigen Personen gewährt.
Wer erhält einen Bielefeld-Pass?
Empfänger*innen von
- Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII
- Grundsicherungsleistungen im Alter und bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit nach dem SGB XII
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Leistungen der Grundsicherung für Arbeitslose und Sozialgeld nach dem SGB II („Hartz IV“)
Sozialhilfeberechtigte Bewohner*innen Bielefelder Heime
Geringverdiener*innen (Personen mit geringem Einkommen, wenn es die Höhe der Regelbedarfe nach SGB II zuzüglich eines zehnprozentigen Aufschlages und der Kosten der Unterkunft nicht überschreitet)
„Sozialticket“ – ein ermäßigtes Monats-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
Seit dem 1. Dezember 2011 gibt es in Bielefeld das „Sozialticket”, ein Monatsticket, mit dem Sie rund um die Uhr den ganzen Monat mit Bus, StadtBahn, NachtBus und Nahverkehrszügen 2. Klasse im Stadtgebiet Bielefeld fahren können (Preisstufe 1 BI).
Bezugsberechtigt sind ausschließlich Bielefeld-Pass-Inhaber*innen. Das Ticket ist übertragbar auf andere Personen mit gültigem Bielefeld-Pass.
Die Fahrkarte ist an folgenden Orten erhältlich:
- "Die Ankleide" der Stiftung Solidarität, Werner-Bock-Str. 17, 33602 Bielefeld
- "Solidarshop Sennstadt", Lahnweg 8, 33689 Bielefeld
- "Haus der Sozial AG", Kavalleriestr. 26/Ecke Paulusstraße, 33602 Bielefeld
- "GebrauchtArtikelBörse“, Meisenstr. 65, 33607 Bielefeld
- "Stadtteilbibliothek Heepen“, Heeper Str. 442, 33719 Bielefeld
- "Freizeitzentrum Baumheide“, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld
Hier können Sie das Ticket Ihrer Wahl gegen Barzahlung und Vorlage des Bielefeld-Passes vom 25. bis zum 5. jeden Monats abholen. Einzelheiten zu dem Angebot entnehmen Sie bitte dem Merkblatt rechts.

Weitere Vergünstigungen
Freier Eintritt in folgenden Museen:
- Kunsthalle Bielefeld
- Historisches Museum
- Naturkundemuseum
- Bauernhausmuseum
- Feuerwehr-Museum
- Museum Hülsmann
- Museum Waldhof
- Museum Wäschefabrik
Ermäßigungen:
- bei Kursen der Musik- und Kunstschule Bielefeld
- bei Kursen der Volkshochschule
- bei Nutzung der Stadtbibliothek
- beim Eintritt in Schwimmbädern und Eisbahn
- beim Besuch der Städtischen Theater
- bei Teilnahme an Ferienreisen der Jugend- und Wohlfahrtverbände
Darüber hinaus können bei Vorlage des Bielefeld-Passes weitere Vergünstigungen bei verschiedenen karitativen Einrichtungen in Anspruch genommen werden:
- Bielefelder Tafel
- Die Ankleide
- Gebrauchtartikelbörse GAB
Den Bielefeld-Pass erhalten Empfänger*innen der o.a. Leistungen. Er wird im praktischen Scheckkartenformat von der „Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut” an folgenden Stellen ausgestellt:
- "Die Ankleide”, Werner-Bock-Str. 17, 33602 Bielefeld,
- im "Haus der Solidarität” in der Prinzenstr. 1, 33602 Bielefeld,
- im "Haus der Sozial-AG", Kavalleriestr. 26/Ecke Paulusstraße, 33602 Bielefeld, sowie
- im "Solidarshop Sennestadt", Lahnweg 8, 33689 Bielefeld.
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Flyer zum Bielefeld-Pass.
Vorzulegen sind der letzte Leistungsbescheid und ein gültiger Lichtbildausweis.
Wer weiterhin den DIN A6 großen Ausweis in Papierform bevorzugt, kann einen Bielefeld-Pass (nach altem Muster) auch bei der leistungsgewährenden Stelle bekommen.
Bewohner*innen von Heimen erhalten den Bielefeld-Pass bei ihrer Heimleitung/-verwaltung.
Geringverdiener*innen erhalten ihn bei den fiktiv zuständigen Stellen (Jobcenter Arbeitsplus Bielefeld bzw. Amt für Soziale Leistungen - Sozialamt).
„Stiftung Solidarität“, Tel. +49 521 3057551
Amt für soziale Leistungen – Sozialamt –
Niederwall 23
Neues Rathaus
33602 Bielefeld
E-Mail: sozialamt@bielefeld.de
Oder unter folgenden Adressen:
www.bielefeld-pass.de
www.stiftung-solidaritaet.de
www.gab-bielefeld.de
www.die-ankleide.de
www.jobcenter-arbeitplus-bielefeld.de