Brackweder Kulisse

Theatergastspiele
In der Aula der Brackweder Realschule (Kölner Str. 40, 33647 Bielefeld) werden seit 1967 jeweils acht unterschiedliche Gastspiele pro Saison von Tourneetheater-Unternehmen aufgeführt. Namenhafte Bühnen- und Fernsehschauspieler finden somit regelmäßig den Weg nach Brackwede und sorgen für viele Lacher und schöne Abende bei den Zuschauern.
Das neue Programm für die Saison 2025/2026 ist da!
Ab sofort können Sie das aktuelle Programmheft für die neue Saison herunterladen und sich auf ein spannendes Angebot freuen! Entdecken Sie alle Veranstaltungen und planen Sie schon jetzt Ihre Highlights. Der Ticketverkauf hat bereits begonnen! Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten bequem online oder direkt im Bezirksamt.

Broadway Brackwede
Was Sie schon immer über Theatergastspiele und die Saison 2025/2026 wissen wollten, aber nie zu fragen wagten.
Wie gelangt ein erfolgreicher Roman zur Bühnenreife? Wer trifft die Auswahl der Stücke? Und überhaupt: Was soll das Theater?
Der Bielefelder Humorarbeiter Ingo Börchers will all dem auf den Grund gehen und erklärt kurzerhand die Bretter vor unseren Köpfen zu denen, die die Welt bedeuten. Und weil man zusammen weniger allein ist, hat er sich dafür profunde Gäste eingeladen.
Broadway Brackwede – ein launiger Ausblick auf das facettenreiche Programm, das Sie zwischen September und April erwartet.
Verschenken Sie Kulturgenuss!
Für die Theatergastspiele der Brackweder Kulisse sind stilvolle Geschenkgutscheine erhältlich – die ideale Geschenkidee für alle Theaterliebhaber. Erhältlich ganz bequem online oder persönlich im Bezirksamt Brackwede, Zimmer 111.
„Wimbledon“ im Brackweder Rathaus-Pavillon - Eine Produktion von Stefan Mießeler
Wo? Pavillon Brackwede
Wann? Samstag, 31. August von 17 bis 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei
Der Bielefelder Theatermacher Stefan Mießeler arrangiert den Tennissport in Form eines immersiven Theaterstücks, das von einem internationalen Ensemble aus Theater, Tanz und Performance umgesetzt wird.
In CENTER COURT wird der Brackweder Rathaus-Pavillon zum Tennisplatz!
Im Rahmen des Sommerprogramms in Brackwede findet eine außergewöhnliche Inszenierung statt: CENTER COURT, eine interdisziplinäre Theaterperformance, die den „weißen Sport“ Tennis in einem neuen Licht präsentiert. Die Veranstaltung spielt mit den Konventionen des Sports und setzt gesellschaftliche Fragestellungen in den Mittelpunkt.
Die Aufführung versetzt das Publikum in die Atmosphäre eines echten Tennis-Matchs: Vier Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Theater und Performance treten in einem simulierten Fünf-Satz-Match gegeneinander an. Das Geschehen verbindet sportliche Elemente mit künstlerischen Ausdrucksformen, dramatischen Momenten, Slow-Motion-Abschnitten und umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen, die den Spannungsbogen steigern.
Der interdisziplinärere Künstler & Dramaturg Farhan Sonboldel, die Tänzerin & Choreografin Natasha Vergilio, der Schauspieler Martin Schnippa und die aus Hongkong stammende Performance-Künstlerin Florence Lam, sorgen gemeinsam mit der Schauspielerin Paula Julie Pitsch für spannende Szenen sowie eine angenehme Portion Entertainment.
Das Stück CENTER COURT lädt dazu ein, sowohl zu unterhalten als auch kritisch nachzudenken: Wer legt die Spielregeln im Tennis und in unserer Gesellschaft fest? Warum wird Tennis historisch als „weißer Sport“ bezeichnet, und warum sind Schwarze Athlet*innen dort noch immer kaum vertreten? Es wirft Fragen auf, die über den Sport hinausgehen: Erinnern wir uns an Boris Becker und Steffi Graf? Warum gibt es neben Venus und Serena Williams nur wenige Schwarze auf den Tennisplätzen?
Faszination Tennis – eine künstlerische Reflexion über Identität, Macht und gesellschaftlicher Zugehörigkeit im Kontext eines populären Sports.
Das Publikum wird ermutigt, das Geschehen aktiv zu erleben. Die Zuschauer*innen sitzen rund um das Spielfeld, können die Seiten wechseln und sich zwischendurch eine Erfrischung gönnen.
Die Premiere des Stücks ist am Samstag, 30. August 2025, um 19:00 Uhr im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld, wo die Performance als Outdoor-Spektakel gezeigt wird.
Gefördert durch den LWL-Freie-Szene-Fonds, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Sparkasse Bielefeld.
Arnaud führt seit sieben Jahren eine glückliche Beziehung. Doch eines Tages scheint es zwischen seiner Liebsten und einem Immobilienmakler gefunkt zu haben. Da kommt Arnaud ein glücklicher Zufall gerade recht: Er trifft in der Bahn auf das perfekte Ebenbild eben jenes Maklers. Der Doppelgänger wird vom Fleck weg engagiert. Arnauds Plan scheint idiotensicher: Er bittet den Doppelgänger, sich als jener Immobilienmakler auszugeben und sich unmöglich aufzuführen, damit seine Liebste die Lust an einem möglichen Seitensprung verliert – eigentlich eine geniale Idee.
Es sei denn… der falsche Makler steht plötzlich dem Original gegenüber! Und wenn dann auch noch ein Zwillingsbruder auf der Bildfläche auftaucht, ist das Chaos perfekt. Drei Doppelgänger an einem Abend stellen selbst die genialste Idee auf eine harte Probe!
Besetzung: Franziska Traub, Claudia van Veen, Fabian Goedecke, Andreas Werth und Florian Battermann
Ein Bauernhaus im Alten Land wird zum Zufluchtsort über Generationen. Vera Eckhoff floh als kleines Mädchen mit ihrer Mutter zu Fuß aus Ostpreußen. Sie strandeten auf einem Hof im Alten Land, wo sie wenig willkommen waren. Zwischen Apfel- und Kirschbäumen, bei rauem Klima und inmitten misstrauischer Dorfbewohner arbeiteten Mutter und Tochter hart auf dem alten Hof südlich der Elbe. Als ihre Mutter sie für ein besseres Leben in Hamburg verließ, blieb Vera allein zurück in ihrem neuen Zuhause, das ihr immer fremd bleiben sollte.
Nach vielen Jahren stehen plötzlich wieder zwei Heimatsuchende vor der Tür des alten Reetdachhauses: Veras Nichte Anne mit ihrem kleinen Sohn Leon, die das Leben in Hamburg-Ottensen hinter sich lassen wollen oder auch müssen.
Besetzung: Kerstin Hilbig, Ruth Marie Kröger, Kristina Nadj und Florian Miro
Marie verliebt sich immer wieder in die falschen Männer. Nach ihrem letzten Fehlschlag mit Sven, den sie erst am Traualtar loswird, sucht sie Zuflucht bei ihrem Vater. Doch auch dort geht es turbulent zu: Papas schrullige Art, seine junge Geliebte und das kaputte Dach machen das Leben nicht gerade einfacher. Ein Zimmermann muss her, und wie es das Schicksal will, landet der attraktive Joshua auf dem Dachstuhl. Marie ist sofort von ihm fasziniert. Doch bald merkt sie, dass irgendetwas an ihm nicht normal ist. Obwohl ihre Schwester Kata sie vor Joshua warnt, lässt sich Marie immer tiefer in seinen Bann ziehen. Beim ersten Date erzählt Joshua ihr von seinem ,,geliebten Vater'' und verwandelt Wasser in Wein - und plötzlich wird klar: Joshua ist Jesus, der zurückgekehrt ist, um das Jüngste Gericht einzuleiten. Doch als der Satan erschein und Maries Schwester Kata besetzt, muss Marie alles daran setzen, Jesus davon zu überzeugen, dass die Menschheit noch eine Chance verdient und die Apokalypse noch etwas warten kann.
Ein chaotisches Durcheinander entsteht, als Marie zwischen ihrer Liebe zu Joshua und der Rettung ihrer Schwester hin- und hergerissen ist. Diese schräge Komödie fragt, was passiert, wenn Jesus heute wieder unter uns wäre - voller humorvoller und blasphemischer Wendungen!
Besetzung: Daron Yates, Marget Flach u.a.
Sabine und Frank haben das perfekte Weihnachtsgeschenk für ihre Mutter Gisela: eine Heißluft-Fritteuse. Doch kurz vor der Feier stellen sie entsetzt fest, dass keiner von beiden eine gekauft hat! In letzter Sekunde macht sich Frank auf, um eine zu besorgen - doch Gisela hat bereits ihr eigene Fritteuse mitgebracht. Und dann ist da noch der redselige Nachbar Alex mit seinem selbstgemachten Eierlikör... Als auch Sabines Schwester Heike plötzlich auftaucht, weil sie ihren Mann wegen einer Jüngeren verlassen hat, eskaliert das Fest endgültig. Zwei Heißluft-Fritteusen, eine klassische Fritteuse und jede Menge Chaos sorgen für eine turbulente Komödie voller überraschender Wendungen und Pointen.
In dieser chaotischen Weihnachts-Komödie von Florian Battermann gerät ein harmloser Abend außer Kontrolle, und das Fest droht zu scheitern. Doch wer ist für das Desaster verantwortlich, und ist eine Heißluftfritteuse wirklich das ,,perfekte Geschenk'' oder ist die Lösung des Problems viel einfacher?
Besetzung: Andrea Spatzek, Jens Knospe, Ralph Morgenstern und Annette Schneider
Damit seine Work-Life-Balance ausgewogener ausfällt, muss der gestresste Erfolgsanwalt Björn Diemel auf Wunsch seiner Frau ein Achtsamkeitsseminar bei dem Therapeuten Joschka Breitner besuchen. Die praktische Anwendung der erlernten Lektionen, durch die Björn zum vorbildlichen Musterschüler seines Achtsamkeitstrainers wird, nimmt ihren Lauf, als er begreift, dass er nicht nur eine maßgeschneiderte Lösung für seine privaten, sondern auch für seine beruflichen Probleme erhalten hat. Wie souverän und vergnüglich Autor Dusse mit dem Krimi-Genre spielt und die Klaviatur des schwarzen Humors beherrscht, zeigt sich in der leider fatalen Konsequenz für Diemels Mandaten. Auch Mafiaboss Dragan soll seinen bisherigen unachtsamen Lebensweg für immer verlassen. Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Björn Diemel ihn - wie der Titel verspricht - nach den neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit ermorden. Das gelingt ihm grandios.
Besetzung: Martin Lindow, Yael Hahn und Stephan Bürgi
Alain ist erfolgreicher Anwalt, hat zwei erwachsene Kinder und ist glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt – bis er eines Tages splitternackt neben seinem Mitarbeiter Nicolas aufwacht… Auch Nicolas kann sich nicht erklären, wie er in Alains Wohnung gekommen ist. Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche, und alles deutet immer wieder auf das Unvermeidliche hin: sie müssen Sex miteinander gehabt haben. Als Alains Frau Catherine nach Hause kommt und die beiden offensichtlich nach ihrem Schäferstündchen erwischt, ist die Verwirrung perfekt – es wird mehr als heikel für die beiden Herren. Catherine glaubt, ihren Mann als Ehebrecher und verkappten Homosexuellen entlarvt zu haben. Ihr über Jahre angestauter Ehefrust entlädt sich. Alain lässt zwar nichts unversucht, um seine heile Welt wiederherzustellen. Doch wo und wie lässt sich die Wahrheit finden? In seinem Bett? In seinem Unterbewusstsein? Oder vielleicht bei dem (oder der?) geheimnisvollen „Dominik“…?
Besetzung: Rufus Beck, Peter Kremer, Judith Riehl und Chriara Piu
Eigentlich war er als Spaßvogel für einen Kindergeburtstag gebucht. Aber durch eine Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen Situation wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen Schwiegersohn vorstellen und hat sich dafür eigentlich einen richtigen George Clooney bei der Agentur geordert. Doch der ist nun beim Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss. Schnell wird er dem gehobenen Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah unterrichtet. Gabriel soll einen sportlichen, erfolgreichen Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen. Noch bevor er so richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird, wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die Probe gestellt. Als Papa Karl mit Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Besetzung: Caroline Beil, Torsten Münchow, Martina Dähne und Tommaso Cacciapuoti
Ein Zimmer muss her - egal wie! In die gemeinsame Wohnung mit dem Ex setzt Clara jedenfalls keinen Fuß mehr. Und auf dem Gästesofa bei Freundin Sophie, die mit ihrem neuen Freund dauerturtelt, hält sie es keine Sekunde länger aus. Dann eben doch das absurde Angebot des abgebrannten Dauerstudenten Lars annehmen, der sie eben noch in der Kneipe um die Zeche geprellt hat: Sie kann mit ihm sein Zimmer teilen. Abends und nachts ist es ihres, tagsüber schläft er sich dort nach der Nachtschicht in der Kneipe aus. Klare Absprachen werden das Konstrukt schon stützen, meint die strukturliebende Clara und sagt zu. Doch ihr ausgeklügeltes Regelwerk ist natürlich erst der Startschuss für eine sehr witzige wie charmante Beziehungskomödie, in der sich die verkappte Romantikerin und der chaotische Lebenskünstler über einige Umwege und unerwartete Intrigen wider Erwarten doch noch finden.
Besetzung: Jenny Löffler, Sven Men, Terese Stößel und Jan Philip Keller
Das Theater-Abo – Kultur zum Vorausplanen
Mit unserem Theater-Abonnement sichern Sie sich im Voraus Ihre Plätze für alle 8 Gastspielabende der Brackweder Kulisse – ganz ohne Einzelbuchungen oder Stress beim Vorverkauf. Nach der Buchung erhalten Sie Ihre Eintrittskarten gesammelt per Post direkt nach Hause.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Alle Tickets auf einen Schlag – kein Anstehen, keine Einzelkäufe.
- Bevorzugte Platzvergabe vor dem offiziellen Vorverkaufsstart – sichern Sie sich Ihre Plätze bereits vor Beginn des freien Verkaufs für die jeweils folgende Saison.
- Persönlicher Service und postalischer Ticketversand.
Das Abonnement ist ideal für alle, die regelmäßig Kultur genießen möchten – oder auch als besonderes Geschenk für Theaterfreunde.“
Möchten Sie keine Neuigkeiten zu unseren Theatergastspielen verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Er erscheint maximal 4 Mal im Jahr und hält Sie über alle wichtigen Informationen auf dem Laufenden. Bei Interesse senden Sie uns einfach eine E-Mail an selena.lange [ät] bielefeld.de (selena[dot]lange[at]bielefeld[dot]de), und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.
Kunstausstellungen
Im Brackweder Rathaus-Pavillon auf dem Vorplatz des Bezirksamtes Brackwede, Germanenstr. 22, 33647 Bielefeld, finden regelmäßig Kunstausstellungen statt.
Das Bezirksamt Brackwede bietet Künstler*innen bereits seit 1983 die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Pavillon unentgeltlich auszustellen. Über die Vergabe der Kunstausstellungen entscheidet das Bezirksamt Brackwede.
Das Stadtbezirksamt Brackwede bietet seit nunmehr 42 Jahren talentierten Künstlerinnen und Künstlern die wertvolle Gelegenheit, ihre kreativen Werke im Brackweder Rathaus Pavillon unentgeltlich auszustellen. Diese Initiative hat sich als eine bedeutende Plattform für lokale und regionale Künstler etabliert, die ihre Kunst einem breiten Publikum präsentieren möchten.
Die Ausstellungen werden von den Künstlerinnen und Künstlern eigenverantwortlich organisiert, was ihnen die Freiheit gibt, ihre individuellen Konzepte und Ideen zu verwirklichen. Dabei sind sie verpflichtet, während der Öffnungszeiten des Pavillons anwesend zu sein, um ihre Arbeiten zu betreuen und den Besuchern Einblicke in ihre kreativen Prozesse zu gewähren. Dies fördert nicht nur den Austausch zwischen Künstlern und Kunstinteressierten, sondern schafft auch eine lebendige Atmosphäre, in der Kunst hautnah erlebt werden kann.
Jede Ausstellung hat eine Dauer von etwa drei Wochen, in denen die Künstler die Möglichkeit haben, ihre Werke in einem ansprechenden Rahmen zu präsentieren. Zwischen den einzelnen Ausstellungen ist ca. eine Woche für den Ab- und Aufbau eingeplant, sodass die Künstlerinnen und Künstler ausreichend Zeit haben, ihre Arbeiten zu installieren und sich auf die nächste Präsentation vorzubereiten.
Die Verwaltung des Stadtbezirksamtes sorgt dafür, dass die Kunstausstellungen nicht nur online veröffentlicht werden, sondern auch in den lokalen Tageszeitungen erwähnt werden. Dies trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der Ausstellungen zu erhöhen und ein breiteres Publikum anzusprechen.
Die Entscheidung über die Vergabe der Ausstellungsräume obliegt dem Stadtbezirksamt Brackwede, das darauf achtet, eine vielfältige und abwechslungsreiche Auswahl an Kunstwerken zu präsentieren.
Frau Jandt, die Ansprechpartnerin für die Interessebekundungen, freut sich darauf, ab sofort Bewerbungen für das kommende Jahr ausschließlich per E-Mail sabine.jandt [ät] bielefeld.de (Sabine[dot]Jandt[at]bielefeld[dot]de), die einschl. 2-3 Bilder in Form einer PDF-Datei enthalten, entgegenzunehmen.
Sie ist gespannt auf die kreativen Ideen und Projekte, die die Künstlerinnen und Künstler einreichen werden, und sieht der nächsten Reihe von inspirierenden Ausstellungen mit großer Vorfreude entgegen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kunst einem breiten Publikum vorzustellen und Teil dieser traditionsreichen Ausstellungstradition zu werden!
Die Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte den Downloads.
DEEP ist die zweite Soloausstellung der talentierten Bielefelder Künstlerin Katja Gutmann im Brackweder Rathaus-Pavillon. In dieser beeindruckenden Ausstellung präsentiert sie eine vielfältige Auswahl an Werken, die sowohl durch ihre künstlerische Vielfalt als auch durch ihre tiefgründige Thematik überzeugen.
Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Bildern, die in Acryl auf Leinwand geschaffen wurden, sowie Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien. Diese Werke spiegeln Gutmanns intensive Auseinandersetzung mit tiefgründigen Gefühlen wider und laden die Betrachter ein, sich mit den emotionalen Abgründen und Krisen auseinanderzusetzen, die uns alle im Leben begegnen können.
Durch ihre Kunstwerke gelingt es der Künstlerin, komplexe emotionale Zustände sichtbar zu machen und in einer kraftvollen Bildsprache zu vermitteln. Die Werke regen zum Nachdenken an und bieten Raum für persönliche Interpretationen und Reflexionen.
Sie ist vom 6. bis zum 27. September 2025, jeweils donnerstags von 17 bis 19 Uhr und samstags von 13 bis 16 Uhr, im Brackweder Rathaus-Pavillon zu sehen und verspricht eine inspirierende Erfahrung für alle Kunstliebhaber und Interessierte.
Die Kunstausstellung wird mit der Vernissage am Samstag, 6. September 2025, um 11:00 Uhr, durch den Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski, eröffnet.
Die Kunstausstellung im Brackweder Rathaus-Pavillon gewährt Einblicke in das künstlerische Schaffen der in Bielefeld geborenen Künstlerin Ingrid Rafael, das sich über fünf Jahrzehnte erstreckt. Ihre Werke, darunter Bilder, Zeichnungen und farbige Druckgrafiken, entstanden in Etappen in Braunschweig, Berlin und Paris. Seit 1978 arbeitet sie in ihrem Berliner Atelier im Stadtteil Kreuzberg, was ihre künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflusst hat.
Während längerer Aufenthalte in Paris und Arbeitsprojekte in Algerien hat sie ihre Perspektiven erweitert. Für Ingrid Rafael sind die Umgebung und Atmosphäre eines Ortes zentrale Inspirationsquellen. Ein Beispiel dafür ist die Oberbaumbrücke in Berlin, die sie zwischen 2017 und 2019 geschaffen hat.
Ihr Werk umfasst Dialogbilder, Portraits, Figurenbilder sowie Werke, die sich mit verschiedenen Kulturen und politischen Themen auseinandersetzen. Auch menschliche Existenz, Liebe, Verlust, Interieurs und Stillleben sind wiederkehrende Motive. Besonders schätzt sie die Arbeit in Serien, wie die Masken- und Meerbilder ab 1997, sowie Kalenderbilder des Jahres 2020. Das neueste Projekt, der „Bildteppich von 2025“, wird ebenfalls teilweise gezeigt. Hierbei werden täglich Ereignisse, Erinnerungen, Gedanken, Erlebnisse und Träume in Malerei festgehalten.
Das facettenreiche Werk lädt dazu ein, diese besondere Bilderwelt zu entdecken und sich auf eine kreative Reise durch fünf Jahrzehnte künstlerischer Entwicklung zu begeben.
Bei dieser Ausstellung wird die Künstlerin am 18. Oktober zusätzlich einen Workshop anbieten, bei dem Recyclingmaterialien verwendet werden. Der Workshop findet von 15 bis 18 Uhr statt.
Besucht werden kann die Ausstellung vom 03.10.2025 bis 26.10.2025, jeweils donnerstags, freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr.
Die Kunstausstellung DIVERSITY von Birgit Böcker findet vom 6. bis 27. November 2025 im Brackweder Rathaus-Pavillon statt.
Birgit Böcker ist eine freischaffende bildende Künstlerin, die in ihrem eigenen Atelier im Artcenter in der Bielefelder Altstadt arbeitet.
Bekannt ist sie vor allem für ihre beeindruckende Porträtmalerei sowie ihre vielfältige abstrakte Kunst, die durch ihre kreative Vielfalt und Ausdruckskraft besticht.
Ihre Porträts spiegeln ihre Popart-Leidenschaft wider und wirken durch eine spezielle Punkt- und Strichtechnik für die Betrachter*innen wie Fotografien oder Drucke.
Für Böcker ist Kunst ein bedeutendes Mittel, um ihre Emotionen auf kreative und authentische Weise auszudrücken. Ihre abstrakten Werke regen dazu an, die Fantasie im Farbenrausch der Bilder zu entfalten und die vielfältigen Formen in den Grafiken zu entdecken.
Die Ausstellung ist jeweils montags und freitags zwischen 16 und 19 Uhr sowie sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Künstlerin freut sich auf zahlreiche spannende Begegnungen, inspirierende Gespräche und den Austausch mit den Besucher*innen!
Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Donnerstag, 6. November 2025, um 18 Uhr, durch den Bezirksbürgermeister eröffnet.
Brackweder Schweinemarkt

Traditioneller Schweinemarkt in Brackwede – Ein Wochenende voller Highlights!
An dem Wochenende vom Freitag, 22. August bis Samstag, 24. August 2025 wird es im Herzen Brackwedes bunt und lebendig: Der traditionelle Schweinemarkt öffnet zum 583. Mal seine Tore!
Nach der offiziellen Eröffnung mit dem traditionellem Fassanstich am Freitag um 17 Uhr durch Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski und die Leitung des Bezirksamts Brackwede bietet das allseits beliebte Stadtteilfest seinen Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
Treppenplatz:
Abwechslungsreiche Live-Musik und Auftritten verschiedener Gruppen und Vereine sorgen an allen drei Veranstaltungstagen auf dem Treppenplatz für beste Unterhaltung. Ein ganz besonderer Höhepunkt ist die traditionelle Ferkelverlosung am Sonntag um 12 Uhr, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt.
Treppenstraße:
Verkaufs- und Infostände laden von Freitag bis Sonntag zum Stöbern und Verweilen ein.
Marktplatz und Rollschuhbahn:
Für alle Kirmesfans bieten der Marktplatz und die Rollschuhbahn von Freitag bis Sonntag ein buntes Angebot. Der offizielle Startschuss für die Kirmes fällt bereits am Freitag um 14 Uhr mit einer „Happy Hour“ bis 17 Uhr.
Stadtpark:
Als besonderes Highlight für unsere kleinen Besucher verwandelt sich der Stadtpark am Samstag und Sonntag in ein großes und kostenloses Kinderparadies. Geboten werden viele Attraktionen, die Kinderherzen höherschlagen lassen.
Kinder-Flohmarkt
Am Sonntag lädt der Kinder-Flohmarkt auf dem Parkplatz an der Brücke von 13–18 Uhr zum Stöbern ein. Standbuchungen sind ab sofort online möglich.
Zudem öffnen die Brackweder Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ihre Türen.