Fraueninfobörse

Die Infobörse Frau & Beruf bietet am 27. April einen Tag lang Informationen zu Themen rund um den Beruf an.

Weiterbildungsträger, Job-Coaches und Beratungsstellen vermitteln einen Überblick über Informations- und Unterstützungsangebote zu Fragen um Weiterbildung und Umschulung, zum beruflichen Wiedereinstieg, zur Berufswegeplanung und Existenzgründung. Durch die breite Angebotspalette und direkte Kontaktmöglichkeiten zu einer Vielzahl von Anbietern können Sie wichtige Schritte auf Ihrem individuellen Berufsweg tätigen.

Neben Workshops und Fachthemen können Sie unter dem Motto „Mit starkem Auftritt in den (neuen) Job” einen Bewerbungsmappencheck, einen Bewerbungsfotoservice sowie typgerechtes Styling und Schminken im Beruf nutzen.

Der Besuch der Börse und die Teilnahme an allen Angeboten sind kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Für die Kinderbetreuung ist gesorgt.

Mit Leib und Seele zum passenden Beruf 

Uhrzeit 12.30 bis 14 Uhr  
Thema Wo ist mein beruflicher Platz? Wie wünsche ich mir ihn? Neuorientierung, Umschulung, Weiterbildung oder Selbstständigkeit? Finden Sie es heraus mit Körper, Seele und Geist.  
Referentin Petra Dutz, Praxis für Körperorientierte Psychotherapie – Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)  


Nach vorne gedacht: Karrierebooster für die Frau ab 50

Uhrzeit

12.30 bis 14 Uhr

 

 
Thema

Mit ü50 gehören Frauen in Sachen Jobsuche zum alten Eisen? Mitnichten! Nie waren die Chancen in Zeiten des Fachkräftemangels so gut wie heute. Wir müssen sie nur erkennen und für uns nutzen. Was bringe ich bereits mit? Was braucht der Arbeitsmarkt von Morgen? Wie erlange ich die Kompetenzen der Zukunft, die Futurekills, um mich für den Arbeitsmarkt nicht nur attraktiv und begehrenswert zu machen, sondern mir sogar einen Vorsprung zu verschaffen?

Diesen Fragen gehen wir im Workshop mit einer Übung und einem Blick in die Zukunft nach.

 
Referentin Sondra Parlayan, WBS TRAINING  


Machen ist wie planen – nur krasser!
Impulse für mehr Leichtigkeit und innere Balance

Uhrzeit

15.30 bis 17 Uhr

 
Thema

Heutzutage scheint jede und jeder zu viel zu tun und zu wenig Zeit zu haben. „Zeitmanagement“ boomt seit Jahrzehnten mit denselben bekannten Methoden und Strategien, um Zeit diszipliniert zu planen, optimal zu nutzen und Arbeitsleistung zu steigern. - Am Wissen scheint es also nicht zu liegen…

Im interaktiven Workshop befassen wir uns mit den Prinzipien und Grenzen des „Zeit-Managements“. Es geht um Planung in Ungewissheit bei unendlichen Möglichkeiten, Effektivitäts- und Kontrollphantasien. Sie erfahren Tipps und Tricks um vom Planen ins Handeln zu kommen und lernen mindestens 3 uncoole Superkräfte für mehr Leichtigkeit und innere Balance kennen.

 
Referentin Susanne Volkmer, Entfaltungs-Werkstatt Bielefeld, Gilde für Agile Organisationsentwicklung  


„Durchstarten!“ - Lust auf Herausforderung und Mut zur Veränderung

Uhrzeit

15.30 bis 17 Uhr

 

 
Thema

 „Nur wer sich ändert, bleibt am Ball!“ In Zeiten des Fachkräftemangels ist die beständige Aktualisierung des eigenen Tätigkeits- und Kompetenzprofils ein wichtiges Karriere-Instrument. Das Verlassen der Komfortzone schafft Raum für neue Herausforderungen und Erfahrungen, erweitert das Kompetenzprofil und den Horizont.

Wer durchstarten, sich beruflich neu orientieren oder wieder einsteigen möchte, braucht einen guten Plan, Freude an Entdeckungen im Dschungel der Möglichkeiten und Mut zur Veränderung.

In diesem Workshop haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, den eigenen Kompass neu auszurichten und ihre Bedürfnisse und Interessen mit Blick auf das nächste Etappenziel auszurichten. Unter dem Motto „Mut zur Qualifizierung“ dreht sich alles um die Fragen „Was ist mir bei meiner professionellen Weiterentwicklung wichtig?“, „Welche Tätigkeitsfelder passen zu mir?“ und „Wie finde ich Mut und Kraft, den nächsten Schritt mit Freude zu gehen?“

 
Referentin Christiane Rasper und Alexandra Busch, Unternehmensberatung, Coaching, Führung, Strategie  

Quereinstieg in Bethel

Uhrzeit 14.15-15 Uhr  
Thema Sie wollen eine Ausbildung absolvieren oder sich beruflich weiterentwickeln, suchen nach neuen Perspektiven oder die Prioritäten haben sich verändert? Sie möchten gerne bei Bethel arbeiten, wissen aber noch nicht um die Möglichkeiten? In Bethel ist ein beruflicher (Neu-) Anfang möglich, egal mit welchem Abschluss oder aus welcher Branche Sie kommen. Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten eines Quereinstiegs in Bethel.  
Referentin Heike Jennert, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel  

 

Warum sich Qualifizierung lohnt!

Uhrzeit 14.15-15 Uhr  
Thema Familie oder Rentenpunkte:  Insgesamt führt eine geringere Arbeitsmarktbeteiligung, hohe Teilzeitraten, Erwerbsunterbrechungen und Minijobs zu einer hohen Rentenkluft zwischen Frauen und Männern. Und klar ist auch: Die Kindererziehungszeiten und die daraus resultierenden Entgeltpunkte in der Rentenversicherung machen diese Verluste nicht wett. Kümmern Sie sich jetzt. Damit Sie besser planen können, informiert die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, was Sie beachten müssen und womit Sie später rechnen können.  
Referent  

Sebastian Giese, Deutsche Rentenversicherung Westfalen - Auskunft und Beratungsstelle Bielefeld

 

 

Wir suchen Sie – Berufe mit guten Jobchancen

Uhrzeit 17-17.45 Uhr  
Thema Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Wir geben Ihnen einen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und zeigen Ihnen Berufe mit Jobchancen auf.  
Referentin

Jennifer Bergenthal, Jobcenter Arbeitplus Bielefeld
Nadine Ricker, Agentur für Arbeit

 

Life/Work Planning: Wie finde ich eine Arbeit, die zu mir passt?

Uhrzeit 17-17.45 Uhr  
Thema Wollen Sie einen Job, der wirklich zu Ihnen passt? Ob in der Familienzeit, nach diversen Jahren im Beruf oder gegen Ende eines Studiums: Mit der innovativen Methode Life/Work Planning können Sie systematisch berufliche Weichen stellen. Seit 40 Jahren nutzen Menschen auf der ganzen Welt erfolgreich diese Methode, die der Arbeitswissenschaftler R. Bolles entwickelt hat. Sein Buch „Durchstarten zum Traumjob“ ist das meistverkaufte Buch in Sachen Karriereplanung und Jobsuche.
Das Besondere an der Methode:
  • Ihre Stärken, Interessen und Wünsche stehen im Mittelpunkt - nicht vermeintliche Trends auf dem Arbeitsmarkt.
  • Sie befähigt, ohne schriftliche Bewerbungen einen passenden Job zu finden, denn zwei Drittel aller Stellen werden nicht über offizielle Stellenanzeigen besetzt.
 Die Trainerin Christiane Maschetzke gibt Ihnen in dem interaktiven Impulsvortrag kurzweilige Einblicke in die kreative Methode Life/Work Planning.
Weitere Informationen zu der Methode Life/Work Planning:  www.maschetzke.de
 
Referentin Christiane Maschetzke, Life/Work Planning Trainerin und Expertin für Berufsorientierung und Karriereplanung. Ihre Ausbildung absolvierte die Diplom-Soziologin bei John C. Webb, selbst Schüler und Co-Trainer  

 

 

 

 

Uhrzeit: durchgehend im Großen Saal

Bewerbungsmappencheck
Auf der Börse prüfen Expertinnen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld mit geschultem Blick mitgebrachte Bewerbungsmappen und geben Tipps. Die exemplarische Durchsicht einer Bewerbung soll es Ihnen ermöglichen, Strategien zur Verbesserung auch auf weitere Bewerbungen anzuwenden. Bringen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform mit. Mitgebrachte USB-Sticks können wir vor Ort nicht einsetzen.

Tipps zum Schminken und Bewerbungsfotoservice
Es gibt Styling- und Schminktipps für Vorstellungsgespräche und die Möglichkeit sich professionell schminken zu lassen. Anschließend können Besucherinnen den Bewerbungsfotoservice nutzen. Denn ein vorteilhaftes Foto kann die Chancen enorm erhöhen, in die engere Auswahl zu kommen. (Ein USB-Stick sollte mitgebracht werden).

Bewerbungsflyer
Es muss nicht immer gleich eine komplette Bewerbungsmappe sein. Kurz und knapp auf den Punkt gebracht – so können Sie mit einem Bewerbungsflyer den Erstkontakt zu Unternehmen aufnehmen und direkt auf Ihre wichtigsten Fähigkeiten hinweisen. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit, einen individuellen Flyer erstellen zu lassen. 

An ausgewiesenen Messeständen stehen Expert*innen für Sie bereit, die Ihre Fragen zu diesen Fachthemen beantworten:

Uhrzeit: durchgehend im Großen Saal


Lehrerin werden - Mit dem Seiteneinstieg zum Traumberuf

Sie wollen Lehrerin werden und haben etwas ganz Anderes gelernt? Sie sitzen vielleicht in einem Büro, stehen in einem Labor und denken darüber nach, wie es wäre, Ihr Wissen in einem Klassenzimmer an junge Menschen weiterzugeben? Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, um auch spät noch in den Schulbetrieb einzusteigen. Viele Bundesländer suchen verzweifelt nach Lehrkräften. Welche Möglichkeiten das Land Nordrhein-Westfalen bietet und wie ein Seiteneinstieg gelingen kann, erfahren Sie hier aus erster Hand.

Stand: Bezirksregierung Detmold, Dirk Müller


Ausbildungswege in Gesundheits- und Sozialberufen!

Job mit Sinn: An unserem Stand informieren wir Sie über die Vielfalt an Berufsausbildungen und Studienmöglichkeiten in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Gesundheitsberufe, sozial- und heilpädagogische Berufe, kaufmännische und Verwaltungsberufe, gewerbliche und handwerkliche Berufe – es gibt viel zu entdecken. Vertreterinnen und Vertreter der Bereiche stehen für Informationen zur Verfügung und beantworten Fragen. Wir beraten Sie auch gerne, wenn Sie beruflich unentschlossen sind oder einen Quereinstieg wagen möchten.

Stand: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Heike Jennert, Medina Usman


Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann, ein Beruf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten!

Künftig wird die Ausbildung in der Pflege einheitlicher. Mit dem Pflegeberufegesetz wird eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau" oder "Pflegefachmann" eingeführt. Sie ermöglicht nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten: in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Dies ermöglicht später einen leichteren Wechsel zwischen den Berufsfeldern.

Der Berufsabschluss wird zudem europaweit anerkannt. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit erfolgen. Alle Fragen, die sich aus der neuen Ausbildung ergeben, können Sie hier klären.

Stand: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Pflegeschule Nazareth, Thomas Kreutz
 

Minijob – Reicht das aus?
Wer im Minijob arbeitet, sollte seine Rechte kennen. Arbeitsrechtlich sind Minijobs keine Arbeitsverhältnisse 2. Klasse. Für einige Personengruppen wie Studierende, Rentner und Rentnerinnen kann der Minijob durchaus sinnvoll sein. In der Regel ist er aber keine berufliche Alternative, die dauerhaft und auch langfristig eine existenzielle Grundlage zur Existenzsicherung schafft. Altersarmut ist vorprogrammiert, wenn Sie ihn über einen längeren Zeitraum ausüben. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Minijobs wissen wollen.

Stand: Agentur für Arbeit, Diana Glanz
 

Ausbildung in Teilzeit – Geht das?
Manchmal lässt es die persönliche Situation nicht zu, eine Berufsausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Ein Weg zum Beruf kann dann die Berufsausbildung in Teilzeit sein.

Mit der Reform des Berufsausbildungsgesetzes im Jahr 2005 wurde die Möglichkeit der Teilzeitausbildung rechtlich geregelt. Auszubildende absolvieren maximal 75 Prozent der Arbeitszeit im Unternehmen. Damit soll vor allem Müttern (und Vätern) die Chance auf eine Ausbildung gegeben werden. Wie das geht erfahren Sie hier.

Stand: Jobcenter Arbeitplus Bielefeld, Rosemarie Baumeister
 

Rehabilitation – Mit (neuer) Kraft durchstarten
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen haben es auf dem Arbeitsmarkt schwerer als andere Personengruppen. Medizinische und/oder berufliche Rehabilitation sind vielfach notwendig, um im Berufsleben wieder Fuß fassen zu können. Nutzen Sie die Chance, sich über verschieden Angebote zum Thema „Rehabilitation“ zu informieren.

Stand: Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH, Vera Trocha
 

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Dummer Witz oder Belästigung?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet jede Form der sexuellen Belästigung und verpflichtet jeden Arbeitgeber/jede Arbeitgeberin einzugreifen, wenn es zu Übergriffen kommt.

Viele berufstätige Frauen wurden schon am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Aus Scham oder Angst um den Arbeitsplatz wird über das Thema jedoch kaum gesprochen. Wo die Grenzen vom kollegialen Miteinander und sexueller Belästigung verlaufen und welche Handlungsmöglichkeiten Sie bei grenzverletzendem Verhalten haben, erfahren Sie hier.

Stand: Frauennotruf Bielefeld e.V., Melanie Rosendahl

Optimale (berufliche) Entscheidung treffen per MOVE.
Ihren umfangreichen Erfahrungsschatz aus vielen Jahren Karriere-Coaching / Training / Beratung sowie intuitiver Energiearbeit setzt die Herforderin ein, mit dem Ziel, dass ihre Kundinnen mehr Klarheit und Lebensfreude gewinnen, sich Blockaden lösen und sie somit anstehende Veränderungen selbstbestimmt und erfolgreich umsetzen können.

Da das bewegte MOVE-Coaching spielerisch intuitives Wissen aufzeigt, erleichtert es so das (berufliche) Leben.

Stand: lifestyle (MOVE-Coaching), Susanne Fleer-Ellerbrake
 

Elternzeit und Wiedereinstieg – Vereinbarkeit gestalten!
Die neuen Regelungen beim Elterngeld – insbesondere das (neue) ElterngeldPlus – sowie die Partnerschaftsmonate sollen erwerbstätigen Eltern bei der Geburt eines Kindes eine gerechtere finanziell unterstützte Auszeit vom Beruf und einen schnelleren Wiedereinstieg ermöglichen. Dabei spielt auch die Kinderbetreuung eine zentrale Rolle. Welche Möglichkeiten die (neuen) Elterngeldregelungen bieten und wie Sie die richtige Kinderbetreuung finden, erfahren Sie hier.

Stand: Familienbüro Stadt Bielefeld, Heike Bockermann
 

Alleinerziehend? - Unterstützung finden!
Manchmal ist es gar nicht so leicht, die passenden Ansprechpartner*innen bei individuellen, vielleicht sogar komplexen Anliegen zu finden. Gerade als alleinerziehende Mutter benötigen Sie zeit- und kraftsparende Zugangswege zu den richtigen Unterstützungsstrukturen.

Die Lotsenstelle für Alleinerziehende hat ein offenes Ohr für Sie und informiert über Möglichkeiten und Ansprechpartner*innen für Alleinerziehende in Bielefeld.

Stand: Diakonie für Bielefeld gGmbH, Marion Arens, Marielle Kulzer -Lotsenstelle für Alleinerziehende
 

Qualifizierung – neue Chancen (nutzen)!
Was tun, wenn die nötige Qualifikation fehlt? Informieren Sie sich bei uns, denn Weiterbildung lohnt sich! Das neue Qualifizierungschancengesetz bietet Frauen, die sich weiterbilden oder qualifizieren wollen, viele Möglichkeiten und unterstützt mit Weiterbildungsprämie, Weiterbildungsgeld, Bürgergeldbonus, Nachholen eines Berufsabschlusses u.v.m.

Stand: Agentur für Arbeit, Diana GlanzJobcenter Arbeitplus Bielefeld, Rosemarie Baumeister

Wegweiser – gestalte Dein Leben

Uhrzeit: durchgehend im Großen Saal

Diese Kunstaktion stellt die persönlichen Fähigkeiten und Interessen in den Mittelpunkt. Sie bildet die Grundlage für eine Entdeckungsreise in die eigenen Potentiale.

  • Wie nehme ich mich wahr?
  • Welche Farben stärken mich?
  • Welche Fähigkeiten und Stärken weisen mir Wege?
  • Welche Richtungen und Orientierungen ergeben sich für mich?
  • Das entstandene Bild kann Impulse geben, neue berufliche Wege zu entdecken.

Der Gestaltungsprozess wird begleitet durch die Kunsttherapeutin Wichtrud Kaufmann.

Eine Mitmachaktion für alle, die Spaß und Lust an kreativen Methoden haben. Eine etwas andere Art, sich dem Thema „Beruf“ ganz ohne Worte und Sprache zu nähern. Eine erfahrene Kunsttherapeutin begleitet und unterstützt Interessierte auf ihrem „schöpferischen“ Weg. Mit Pinseln, Farben und Formen können Gedanken, Phantasien und Ideen bildlich umgesetzt werden. Künstlerische Erfahrungen sind nicht erforderlich.