Innenstadtentwicklung

Die Stärkung der Innenstädte als multifunktionale Orte für Handel, Dienstleistungen, Wohnen und Kultur, Bildung und Freizeit ist ein zentrales Ziel der Stadtentwicklungspolitik. Dies spielt für die Stadt Bielefeld als Oberzentrum in der Region OWL eine herausragende Rolle. Die Innenstadt hat Versorgungsbedeutung weit über die Stadt hinaus und ist Identifikationspunkt und wirtschaftlicher Motor.
Der Wandel des Einzelhandels wird durch eine zunehmende Filialisierung und Digitalisierung geprägt. Die Corona-Pandemie beschleunigt als Katalysator dieser Entwicklung und wirft Fragen zu langfristigen Konsequenzen für die Gestalt und Funktionen der Bielefelder Innenstadt auf.
Ein Citymanagement für Bielefeld
Vor diesem Hintergrund soll die Entwicklung der Innenstadt zukünftig durch einen interdisziplinären und strategisch ausgerichteten Prozess gesteuert werden. Der Aufbau eines Citymanagements wurde im Dezember 2020 beschlossen. In diesem Rahmen wurde die Aufnahme in das Sofortprogramm Innenstadt des Landes NRW beantragt. Bereits im Januar 2021 hat die Stadt den Entwicklungsprozess für die Innenstadt gestartet.
Aufbauend auf einer Analysephase erfolgt die Ausarbeitung einer Gesamtstrategie inklusive der Definition von Handlungsschwerpunkten für konkrete kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen.
Zentrale Förderbausteine des Sofortprogramms Innenstadt 2021 sind:
- die Erarbeitung planerischer Grundlagen
- der weitere Aufbau und die Begleitung des neu konzipierten Zentrenmanagements
Die Ergebnisse der Analysephase bilden die Grundlage für die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes INSEK Innenstadt, welches die Voraussetzung für die Identifizierung und Förderung von städtebaulichen Maßnahmen bietet.
Starke Partner für die Bielefelder City
Das Team setzt sich aus Vertreterinnen der drei relevanten städtischen Player zusammen: Charlotte Höpker und Jana Gerdes von der städtischen Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (WEGE), Julia Lehmann von Bielefeld Marketing und Johanne Struck aus der Stadtentwicklung der Stadt Bielefeld.
Das City.Team informiert auf citybielefeld.de über seine Arbeit und den aktuellen Stand des Gesamtprozesses.
Beteiligungs-Kits
Im Oktober 2021 wurde das Planungsbüro Urbanista aus Hamburg beauftragt, planerische Grundlagen für die City zu erarbeiten. Das Planungsbüro erarbeitet ein Konzept für die strategische Ausrichtung der Bielefelder Innenstadt, das einige Fragen beantworten soll: Welche Funktionen und Nutzungen werden die Innenstadt in Zukunft prägen? Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus Sicht ihrer Nutzer*innen aus? Für welche Qualitäten und Atmosphären könnte die Bielefelder City in Zukunft stehen?
Das Konzept dient als Grundlage für die Maßnahmen des City-Managements und für die Akquirierung von Fördermitteln.
Der Innenstadtcheck wurde erfolgreich abgeschlossen und dient als Wissensbasis des Prozesses. Verschiedene Beteiligungsformate werden angeboten und generieren wertvollen Input für das Gesamtkonzept. So fanden Ende März 2022 Stadtspaziergänge zu den Themen „Potenzialorte“ und „konsumfreier Aufenthalt“ statt. Weitere Spaziergänge sind nach den Sommerferien geplant.
Ein weiteres Beteiligungsformat ist das Beteiligungs-Kit. Dabei handelt es sich um einen Baukasten für eine selbstorganisierte Gruppenarbeit. Das Kit besteht aus vier Leveln, die sich alle mit der Innenstadt und ihrer Zukunft beschäftigen.
- Persönliche Karte der Innenstadt gestalten
- Zukunftsthesen: Wohin geht die Reise?
- Zukunftsprojekte für die Innenstadt: Wie und wo soll sich die Innenstadt verändern?
- Bielefelds Innenstadt 2032: Warum kommen die Menschen in zehn Jahren in die Innenstadt?
Die Level haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und dauern unterschiedlich lange. Für die Bearbeitung sollten etwa 1,5 Stunden eingeplant werden. Ein Kit ist für eine Kleingruppe von maximal fünf Personen gedacht.