Gemeinsam Gesund – Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden
Angebote zur Bewegung, Entspannung und zum Ressourcenmanagement
Du willst was für deine Gesundheit tun? Dafür bleibt im Alltag Alleinerziehender häufig wenig Zeit. „Gemeinsam Gesund“ bietet Unterstützung und den Raum, etwas an diesem Alltag zu verändern. Melde dich jetzt bei einem unserer kostenfreien Kurse und Workshops an.
Die gesundheitliche Situation Alleinerziehender ist häufig durch erhöhten psychosozialen Stress gekennzeichnet im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Menschen. Zusätzlich sind alleinerziehende Menschen häufig von einem niedrigen sozialökonomischen Status betroffen und erfahren erhebliche Mehrfachbelastungen. Untersuchungen zeigen, dass ein niedriger sozialer Status gesundheitliche Beeinträchtigungen von Alleinerziehenden verstärken kann.
In Bielefeld sind 17,4 Prozent der Familien alleinerziehend. Auch in der Stadt Bielefeld zeigt sich ein stark erhöhtes, relatives Armutsrisiko für diese Familienform. 57 Prozent der Alleinerziehenden im Stadtgebiet beziehen SGB II-Leistungen, obwohl zwei Drittel der Personengruppe berufstätig ist.
Das Projekt „Aufbau eines Netzwerkes und Implementierung bedarfsgerechter Maßnahmen zur Unterstützung der Gesundheit Alleinerziehender in Bielefeld“ hat zum Ziel, die Gesundheit Alleinerziehender in Bielefeld zu fördern und zu unterstützen. Unter Einbezug relevanter Akteure und der Zielgruppe der Alleinerziehenden sollen gesundheitsfördernde Maßnahmen und Interventionen in die Strukturen des Stadtgebiets etabliert werden. Die Interventionen entwickeln sich bewusst aus der gemeinsamen Arbeit im Kreis des Netzwerks heraus. Die Maßnahmen profitieren so von einem interdisziplinären Austausch und fachübergreifenden Erfahrungen.
Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre (01.05.2022 - 31.04.2026). Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V (GKV-Bündnisses für Gesundheit).
Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt hat gemeinsam mit der Statistikstelle im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Gesund – Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden“ Alleinerziehende in Bielefeld zu ihren Bedarfen an Angeboten zur Gesundheitsförderung befragt. Von Ende September bis Mitte November 2022 haben 126 alleinerziehende Mütter und Väter den Online-Fragebogen ausgefüllt und äußerten so ihre Wünsche und Bedarfe rund um das Themenfeld Gesundheit.
Rückenfitness, Yoga, Spazierengehen sowie gleichauf „Fitness“ und Tanzen waren absteigend die häufigsten gewünschten Angebote im Themenfeld körperliche Aktivität. Im Themenfeld seelische Gesundheit wurden unter Angeboten der Entspannung am häufigsten Selbstfürsorge, Stressbewältigung und „eigene Kraft stärken“ genannt. Im Themenfeld Ernährung stand mit Abstand „Gemeinsames Kochen“ im Vordergrund, an zweiter Stelle „Gesundes Abnehmen“. Daneben gab es weitere Themen. Verfügbare Zeiten zur Wahrnehmung entsprechender Angebote waren wochentags am Vormittag bis Nachmittag und Abend gleichauf mit Angeboten am Wochenende. Wichtig war eine gute, wohnortnahe Erreichbarkeit, eine Kinderbetreuung während des Angebots sowie eine ÖPNV-Anbindung. Einige wünschten sich Angebote mit Kind oder „manchmal mit Kind“ und die Mehrheit der Teilnehmenden sahen eine Kinderbetreuung während der Angebote als sehr wichtig an.
Auf Basis dieser Befragung und in Abstimmung mit anderen relevanten Akteurinnen und Akteuren sollen kostenfreie und langfristige Angebote für Alleinerziehende in Bielefeld aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung geschaffen werden.
Veranstaltungen

Was?
Wir treffen uns, um gemeinsam ein leckeres Mittagessen für Groß und Klein zuzubereiten. Zuvor steht ein Einkauf auf dem Wochenmarkt in kleinen Gruppen auf dem Programm. Anschließend werden wir gemeinsam unsere frischen Zutaten klein schneiden, kochen und backen, sodass ein Hauptgericht und eine Nachspeise entstehen, die wir gemeinsam genießen. Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an alle Alleinerziehenden, die Freude haben, mit ihrem Kind gemeinsam zu kochen und zu backen. Die Rezepte sind gesund, einfach und lecker, sodass zu Hause das Nachkochen leicht fällt. Natürlich darf auch immer wieder zwischendurch genascht werden. Wer hat, kann gerne eine kleine Trittleiter mitbringen, damit die nicht so langen Köchinnen und Köche groß raus kommen können.
Für wen ist der Kurs?
Der Kurs richtet sich an alleinerziehende Mütter und Väter und an ihre Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
Wann?
Der Workshop findet am Samstag, den 30. August 2025 von 10 bis 14.30 Uhr statt.
Wo?
Hedwig Dornbusch-Schule e.V.
An der Stiftskirche 13
33611 Bielefeld
ÖPNV-Anbindung z.B. Stadtbahnhaltestelle „Schildesche“ oder Bushaltestelle „Bielefeld – Schildesche, Im Stift“
Kursleitung:
Carola Thesing, Fachbereichsleiterin Treffpunkt Küche, Hedwig Dornbusch-Schule
Anmeldung mit Angabe der Kursnummer 25-00H191 und des Alters Ihres Kindes / Ihrer Kinder bei:
Hedwig Dornbusch-Schule e.V
Tel. 0521/9826090
E-Mail: info [ät] hedwig-dornbusch-schule.de

Was?
Viele Aufgaben, viel Verantwortung und Zeitdruck sind für allein-/getrennt erziehende Mütter und Väter oft alltäglich. Typische Entlastungsmomente wie „Abgeben“ oder „eine Pause machen“ entfallen häufig. Mit dem kostenfreien Kurs zum Stress- und Ressourcenmanagement können Sie Ihre seelische Gesundheit fördern, lernen Ihre Selbstfürsorge und elterlichen Selbstwirksamkeit zu stärken und erhalten Werkzeuge zur Entlastung im Alltag.
Das Besondere: Zeitgleich findet ein Kurs zum Stress- und Ressourcenmanagement für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren statt. Dabei werden spielerisch emotionale Kompetenzen gefördert, soziale Stärke und ein gesundes Selbstwertgefühl aufgebaut und kindgerechte Formen zur Stressbewältigung vermittelt. Alleinerziehende und Kinder erleben zeitgleich mit Belastungen bewusst und achtsam umzugehen und dabei die eigenen Stärken und Fähigkeiten im Blick zu behalten.
Was sind die Inhalte des Kurses?
Die Kursinhalte finden Sie im Flyer.
Für wen ist der Kurs?
Der Kurs richtet sich an allein-/getrennt erziehende Mütter und Väter und an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Jüngere oder ältere Kinder können leider nicht betreut werden. Allein-/Getrennterziehende Mütter und Väter können auch ohne Kind teilnehmen.
Wann?
Es gibt acht aufeinander aufbauende Treffen, die immer montags von 16.30 bis 18 Uhr stattfinden.
08.09.2025 | 15.09.2025 | 22.09.2025 | 29.09.2025
06.10.2025 | 13.10.2025 | 20.10.2025 | 27.10.2025
Wo?
Familienzentrum KiTa Kindermann-Stiftung, Waldhof 12, 33602 Bielefeld
ÖPNV-Anbindung z.B. Stadtbahn-Haltestellen: „Landgericht“ und „Rathaus“
Kursleitung:
Dr. Angelika Borgstedt & Josie Lee Borgstedt, Psychotherapie. Beratung. Coaching. Praxis Dr. Angelika Borgstedt.
Bei Fragen zu den Inhalten des Kurses: info [ät] praxis-borgstedt.de
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, warme Socken und Getränke (auch für die Kinder).
Lea Schürstaedt
Telefon +49 521 51-6737
Lea.Schuerstaedt [ät] bielefeld.de

Was?
Für alle Teilnehmende der Elternkurse für Alleinerziehende "Getrennt erziehen - Eltern bestärken" bieten wir zusammen mit dem Kinderschutzbund Ortsverband Bielefeld e.V. sog. "Reflexionstreffen" im Anschluss an die Elternkurse an. Mit den Reflexionstreffen möchten wir Sie bei der Umsetzung der im Elternkurs kennen gelernten Methoden begleiten. Während der Treffen besteht die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen. An den Reflexionstreffen können Teilnehmende aus allen Elternkurs-Gruppen 2024 bis 2025 teilnehmen.
Wann?
Die Reflexionstreffen finden vorerst vierteljährlich an folgenden Terminen statt:
- Freitag, 4. April 2025, von 16 bis 18 Uhr
- Freitag, 4. Juli 2025, von 16 bis 18 Uhr
- Freitag, 5. September 2025, von 16 bis 18 Uhr
- Freitag, 5. Dezember 2025, von 16 bis 18 Uhr
Wo?
Deutscher Kinderschutzbund, Ernst-Rein-Straße 53, 33613 Bielefeld (Stadtbahn 3, Haltestelle Wittekindstraße)
Kursleitung
Birgit Gollan, Kinderschutzbund Ortsverband Bielefeld e.V.
Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt einen Platz! Es sind nur wenige verfügbar:
Lea Schürstaedt
Telefon +49 521 51-6737
lea.schuerstaedt [ät] bielefeld.de (E-Mail)
Haben Sie Wünsche oder Anregungen für neue Angebote? Dann melden Sie sich gerne!
