Ich bin... Zukunft braucht Erinnerung

Wie kann eine gemeinsame Zukunft gestaltet werden? „Zukunft braucht Erinnerung“ ist das Motto des Abends!

Am 8. Mai 2025 ab 18:00 Uhr lädt das Alte Rathaus Bielefeld mit einem vielfältigen Programm Jugendliche, Studierende und alle Interessierten ein. Anlass ist das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Es erwarten Euch Musik, Poetry-Slam, Lesungen, Kunstaktionen, Kabarett, Vorträge, Diskussionen, Filmvorführungen, Ausstellungen verschiedener Initiativen, Schulen und Künstler*innen zur Erinnerungskultur in Bielefeld.

Vorbeikommen – Engagieren – Mitmachen!  
 
Lernt die Vereine, Initiativen und Einrichtungen kennen, die sich an dem Abend auf der Messe präsentieren. Werdet aktiver Teil einer demokratischen Gesellschaft.

 

Unter diesem Titel – inspiriert vom gleichnamigen Film über die Shoah-Überlebende Margot Friedländer – findet am 8. Mai 2025 ein besonderer Abend im Alten Rathaus der Stadt Bielefeld statt. Der Titel wurde gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendrat (KiJuRat) der Stadt Bielefeld entwickelt und verweist auf die Entmenschlichung der Opfer des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Gleichzeitig richtet er den Blick nach vorn: Zukunft braucht Erinnerung.

80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus feiert die Stadt Bielefeld an diesem Abend Demokratie, Menschenwürde und ein friedliches Miteinander. Im Mittelpunkt steht die junge Generation: Jugendliche und junge Erwachsene werden ermutigt, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen, eigene Positionen zu entwickeln, ihre Stimme zu erheben oder einfach nur das Engagement in der Stadt kennen zu lernen.

Das Programm des Abends ist bewusst nicht linear gestaltet. In verschiedenen Räumen des Alten Rathauses laden vielfältige Formate zum Mitmachen, Mitdenken und Mitgestalten ein: Musik, Theater, Poetry Slam, Graffiti, Vorträge sowie Virtual-Reality-Erlebnisse eröffnen unterschiedliche Zugänge zu Erinnerung und Zukunftsgestaltung. Zudem präsentieren sich rund 40 Initiativen, Vereine und Einrichtungen im Rahmen einer begleitenden Messe und stellen ihre Arbeit zu den Themen Erinnerungskultur, Demokratie und gesellschaftliches Miteinander vor.

Seit 2019 organisiert das Stadtarchiv Bielefeld gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Gruppen sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen jährlich den Tag der Erinnerung – ein gemeinsamer Abend mit Bühnen- und Messeprogramm rund um den 4. April, dem Tag der Befreiung Bielefelds durch amerikanische Truppen im Jahr 1945.
Erstmals rückt nun auch der 8. Mai – das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – ins Zentrum des Gedenkens. „Ich bin…Zukunft braucht Erinnerung“ verbindet Jugend- und Erinnerungskultur zu einem gemeinsamen Erlebnis- und Denkanstoß im Herzen der Stadt.
 

Programm am 8. Mai 2025

Das Alte Rathaus Bielefeld wird zum Begegnungsraum! Das vielfältige Programm bietet Aktionen zur Auseinandersetzung mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und Bielefeld, zur Würde des Menschen, zum friedlichen Zusammenleben und vielem mehr. Ein Poetry-Slam, Filme, Kabarett, Aufführungen, Lesungen, Vorträge, Kunst- und Mitmachaktionen, Musik, Virtual Reality und Ausstellungen werden im gesamten Alten Rathaus zwischen 18 und 22 Uhr angeboten.

Der Eintritt ist frei.

Programmdetails

Vorplatz
(0.0)
Eröffnungsrede des Oberbürgermeisters Pit Clausen

Nowgorod Raum 
(0.3)  

Theaterstück „Von Flöhen und Königen“ I Kinder-AG des Historischen Museums und musikalische Begleitung von Ramona Kozma in Kooperation mit LAG Spiel und Theater NRW e. V.

Nahariya Raum
(1.1)

Vortrag über das Onlineportal Spurensuche Bielefeld I Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld

Gesundheitsraum
(1.5)

Filmvorführung des Projektes „Wir GeDenken!“ I Ceciliengymnasium

Seminarraum
(1.6)

Film über die Studienfahrt nach Auschwitz I Gesamtschule Rosenhöhe und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V. 

Rochdale Raum
(2.1)

Percussion-Ensemble „Bi – Cussion“ I Musik- und Kunstschule Bielefeld

Raum 227
(2.3)

Projektvorstellung „Nicht wegwerfen!“ I Team Zeitgeschichte der Universität Bielefeld

Concarneau Raum
(2.6)

Projektvorstellung Digitale Karte der Zwangsarbeitslager in Bielefeld I Arbeitskreis Zwangsarbeit in Bielefeld

Esteli Raum
(0.4)

Kurzfilm und Ausstellung „Auf den Spuren Julius Hesses – Gedenken in Theresienstadt“ I Julius Hesse AG

Seminarraum
(1.6)
Film anlässlich der Verleihung des Margot Friedländer-Preises I Ratsgymnasium und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.
Nowgorod Raum   
(0.3)

Szenische Lesung „SEHEN“ I Alumni des Ratsgymnasiums                                                                                  

Nahariya Raum
(1.1)

Rede von Marina Weisband im Deutschen Bundestag zum Holocaustgedenktag am 27.01.2021, gelesen von Leonore Franckenstein und eigene Gedichte vorgetragen von der ukrainischen Lyrikerin Rosa Marusenko. Lesen gegen das Vergessen

Seminarraum
(1.6)

Film zu Verleihung des Margot-Friedländer-Preises an Schüler*innen des Ratsgymnasiums in Kooperation mit Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.

Musik eines Leistungskurses der Laborschule in Kooperation mit der Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.

Rochdale Raum
(2.1)

Poetry Slam I Luisenschule und Historisches Museum

Raum 227
(1.6)

Vortrag „Der 2. Weltkrieg in der Ukraine: Alte und neue Wunden“ I Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e. V.

Vorstellung der Ausstellung „Nie wieder!“ I Leistungskurs Geschichte des Friedrich-von-Bodelschwingh-Gymnasiums

Concarneau Raum
(2.6)

Projektvorstellung „Butterfly-Projekt“ I Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule und Arbeitskreis „Spuren jüdischen Lebens in Werther“

Esteli Raum
(0.4)

Film „Meine Kindheit im Krieg“ I Detlev Hamann                         

Seminarraum
(1.6)

Rassismus-Rap I Merle Diekmann und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.

Film über die Studienfahrt nach Auschwitz I Gesamtschule Rosenhöhe und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V. 

Nowgorod Raum
(0.3)

Musikalische Inszenierung „Kinder der toten Stadt – Musikdrama gegen das Vergessen“ I Deutsches Institut für Erinnerungskultur                                                           

Nahariya Raum
(1.1)

Lesung „Letzte Briefe“ I Georg Luible und Arbeitskreis Bielefelder Arbeiter*innen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Gesundheitsraum
(1.5)

„Entlang der Linie 1 – Kirche und Diakonie 1945“ I Archive des Ev. Johanneswerkes, der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Ev. Kirche von Westfalen

Seminarraum
(1.6)

Film anlässlich der Verleihung des Margot Friedländer-Preises I Ratsgymnasium und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.

Rochdale Raum
(2.1)

Kabarett „Cabaret Wandelbar – Keine Rolle rückwärts“ I Künstlerin Laura Parker und Alina Tinnefeld

Raum 227
(2.3)

Vortrag „Der 2. Weltkrieg in der Ukraine: Alte und neue Wunden“ I Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e. V.

Esteli Raum
(0.4)

Film „Spurensuche § 175“ I Detlev Hamann und AG Queere Geschichte Bielefeld                                                           

Seminarraum
(1.6)
Musik des Leistungskurses I Laborschule und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.
Nowgorod Raum
(0.3)

Heimatlos - Sehnsucht ohne Boden, Collage aus drei Stimmen und Kontrabass I Künstler*innen Aiga Kornemann (Stimme, Geräusche) und Angelika Schneidewind (Stimme, Kontrabass, Video), Ulrich Gröne (Audiostimme), Matthias Harre (Support).                                                 

Nahariya Raum
(1.1)

Thora-Lesung I Jüdische Gemeinde Bielefeld

Seminarraum
(1.6)
Rassismus-Rap I Merle Diekmann und Stolpersteine-Initiative Bielefeld e.V.
Raum 227
(2.3)
Projektvorstellung „Ein Gesicht geben“. Produzenten-Galerie Bielefeld
Rochdale Raum
(2.1)

Swing-DJ „Swing statt Gleichschritt“ I Arbeitskreis Bielefelder Arbeiter*innen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Vorplatz Altes Rathaus
(0.0)

AR-Erlebnis „Stolpersteine NRW App“ I WDR und Stolperstein-Initiative Bielefeld e.V.                                        

Foyer
(0.1)

Gemeinschaftsleinwand „Die Würde des Menschen“ I Künstlerin Luise Krolzik

Flur (Räume 10-14)
(R.10-14) (0.2)

Graphic Novel Workshop „Geschichte im Film – Bethel im Nationalsozialismus“ 
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel und Filmemacher von „Artgerecht“

Dezernat 2
(1.3)

VR-Erlebnis „Virtual Realität trifft Erinnerung“  Bildungsbüro Bielefeld, Medienlabor Bielefeld, Stadtbibliothek Bielefeld und Digitalisierungsbüro

Brücke 1. OG
(1.7)
Ausstellung „Ein Gesicht geben“. Produzenten-Galerie Bielefeld
Raum 228
(2.4)

Ausstellung zur Geschichte der Vernichtung und Rückkehr des jüdischen Lebens in Bielefeld Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld und Historisches Museum Bielefeld

„Wiederbelebung der Jüdischen Kultusgemeinde nach dem 8. Mai 1945 bis heute“.
Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld und Arbeitskreis „Spuren jüdischen Lebens in Werther“ 

Rochdale-Galerie
(2.2)

Hörstation für Podcast-Projekt. Historisches Museum und Theaterimpulse

Concarneau Raum
(2.6)

Mitmachaktion und Ausstellung „Würde WÜRDE gewürdigt, würde …“ I Künstlerin Luise Krolzik

Workshop "Demokratie im Fokus - Green Screen Fotografie" I Volkshochschule Bielefeld

Digitale Karte der Zwangsarbeitslager in Bielefeld I Arbeitskreis Zwangsarbeit in Bielefeld

Kantine
(2.7)

Erinnerungscafé „Erinnerung trifft Zukunft: (Deine) Geschichte zum Mitreden“ (6. Bildungswerkstatt) inkl. Safe Space | Bildungsbüro Bielefeld, angekommen in deiner Stadt und BSV Bielefeld sowie Jugendförderung des Jugendamtes Bielefeld

 

Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop

Das „Bielefelder Erinnerungs-Kaleidoskop 2025” trägt Veranstaltungen in die Stadtteile. Zwischen dem 8. und 24. Mai finden Gedenk-, Kultur- und Abendveranstaltungen verschiedener Initiativen, Gruppen und Vereine aus Bielefeld statt. Das Kaleidoskop bündelt diese Aktionen und unterstützt die aktive Erinnerungskultur als Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Bielefeld, die seit Jahren in allen Stadtteilen lebt.

Unterstützer *innen und Partner*innnen