INSEK-Brackwede: Öffentlichkeitsbeteiligung geht in die zweite Runde
| Bielefeld (bi)
Die Stadt Bielefeld lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Interessierte zur zweiten Beteiligungsphase im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (INSEK) für den Stadtteil Brackwede ein. "Wir möchten bei der Veranstaltung 'Brackwede verbindet – Zukunftsforum II' den aktuellen Planungsstand präsentieren und gemeinsam über die nächsten Schritte für eine zukunftsorientierte Stadtteilentwicklung diskutieren", erklärt Sven Dodenhoff, Abteilungsleiter für Stadtentwicklung im städtischen Bauamt.
Das mit der Erarbeitung des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts beauftragte Planungsbüro "Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH" hat im engen Austausch mit der Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten intensiv an dem Leitbild „Brackwede verbindet… Altes bewahren, Neues gestalten“ sowie den prioritären Handlungsfeldern und Themen für die zukünftige Entwicklung Brackwedes gearbeitet.
Besondere Bedeutung kommt der aktiven Mitwirkung der Bewohnerschaft und lokalen Akteurinnen und Akteuren zu. Die gemeinsam entwickelten Maßnahmen dienen als strategisches Fundament für die städtebauliche Aufwertung, soziale Stabilisierung und funktionale Weiterentwicklung des Stadtteils Brackwede. „Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und so aktiv an der Zukunft Ihres Stadtteils mitzuwirken. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Dialog", sagt Projektleiterin Aylin Keskin.
Interessierte können sich am Montag, 19. Mai, von 18.15 bis 19.45 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) in der Aula des Brackweder Gymnasiums (Beckumer Straße 10, 33647 Bielefeld) beteiligen. Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, 16. Mai, unter www.bielefeld.de/zukunftsforum-brackwede.