KlimaKonferenz – Mitstreiter*innen und Ideen für Klimaneutralität gesucht

Bielefelder KlimaKonferenz

Mit der Strategie „Klimaneutral 2030“ hat der Rat der Stadt Bielefeld einen Fahrplan für die kommenden Jahre beschlossen. Jetzt lädt die Stadt Bielefeld am Mittwoch, 21. Mai, ab 17 Uhr in den Ratssaal des Neuen Rathauses zur KlimaKonferenz ein.

Hierbei wird es die Möglichkeit geben, eigene Ideen zu den aktuellen Projekten einzubringen und sich mit weiteren Akteuren aus Bielefeld zu vernetzen. Interessierte können sich ab sofort online für die KlimaKonferenz anmelden. 

Mehr Infos und Anmeldung

Rosengarten jetzt fertig: Ergebnisse der Beteiligung eingeflossen

Am gestrigen Mittwoch, 14. Mai, wurde der neu gestaltete Rosengarten nach einem Jahr Bauarbeiten offiziell eröffnet. Für die Grünanlage neben der Rudolf-Oetker-Halle wurde Mitte 2022 gemeinsam mit den Bielefelder*innen eine zukunftsfähige Planung erstellt.

In einer breit angelegten Öffentlichkeitsbeteiligung wurde über Bepflanzung, Aufenthaltsqualität sowie Bewegungsangebote diskutiert. Die Ergebnisse der Beteiligung sind in den finalen Entwurf eingeflossen: Mit den gewählten Maßnahmen ist der Garten nun klimaresilient aufgestellt und die Nutzungsqualität erheblich gesteigert worden.

Mehr Informationen

„Unterwegs im 5. Kanton“: Infoveranstaltung zum aktuellen Stand des Verkehrskonzepts

In der Straße Auf dem langen Kampe blühen die Kirschbäume. Am Straßenrand parken Autos, ein Taxi fährt die Straße entlang.

Im Juni 2023 wurde das Verkehrskonzept zum 5. Kanton politisch beschlossen. Derzeit prüft die Stadt Bielefeld noch die umfangreichen Maßnahmen und priorisiert diese.

Unter dem Titel „Unterwegs im 5. Kanton“ wird am Mittwoch, 4. Juni 2025, um 18 Uhr der aktuelle Stand vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und in lockerer Atmosphäre mit den Planer*innen ins Gespräch zu kommen. Zur besseren Planung wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. 

Zur Anmeldung

Europäischer Protesttag: Welches Thema geht uns denn nicht an?

Um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung geht es beim europäischen Protesttag – immer am 5. Mai. Auch in Bielefeld wird und wurde an diesem Tag demonstriert. Neben dem Protestzug gab es in diesem Jahr auch kleine Workshops mit Teams aus der Stadtgesellschaft und direkt betroffenen Menschen. Zu verschiedenen Themen wurde intensiv auf dem Alten Markt diskutiert.

Auch das Büro Dialog & Beteiligung war dabei. Ganz klar: immer wenn es um Beteiligung geht, müssen wirklich alle Bielefelder*innen eingebunden werden. So steht es auch in den Bielefelder Grundsätzen für Beteiligung. Die Teilnehmer*innen des Gespräches waren in diesem Punkt zurecht kompromisslos, denn: „Welches Thema geht uns denn nicht an?“

Formelle Beteiligungsverfahren im Bielefelder Beteiligungsportal – bald Push-Nachrichten über neue Beteiligungen

Wenn für Bebauungs- oder Flächennutzungspläne eine frühzeitige Beteiligung vorgesehen ist, finden sich die Vorhaben jetzt auch im Beteiligungsportal der Stadt Bielefeld. Auf der Plattform werden die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung vorgestellt und somit transparent gemacht. 

Zum Beteiligungsportal

Darüber hinaus wird derzeit an Push-Mitteilungen bei neuen Beteiligungsvorhaben gearbeitet. Dabei können die Stadtbezirke individuell eingestellt werden. Für die Benachrichtigung wird die Bielefeld-Service-App (verfügbar für iOS und Android) benötigt. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten gehen die Entwickler*innen davon aus, dass die Funktion im Laufe der nächsten Monate ausgerollt werden kann.

39 Vorhaben: Förderung für Engagement von jungen Menschen

Förderprogramm des Landes NRW "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement"

Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können auch in diesem Jahr einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. In diesem Jahr steht junges Engagement im Mittelpunkt. Das Thema des Förderprogramms lautet daher: „Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“.

Die Stadt Bielefeld erhält aus diesem Programm 39.000 Euro und kann somit bis zu 39 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro fördern. Förderanträge können ab sofort gestellt werden. Die Förderrichtlinien sowie weitere Informationen finden sich online. Bewilligungsbehörde ist die Stadt Bielefeld. Bei Fragen können sich Interessierte per E-Mail an vereinsfoerderung@bielefeld.de wenden. 

Alle Informationen

Kurz und bündig

  • Ab Montag, 26. Mai startet wieder die bundesweite Mobilfunk-Messwoche. Über eine App kann die Qualität des Mobilfunknetzes an unterschiedlichen Standorten erfasst und anschließend weitergeleitet werden, um ein umfassendes Bild über die Versorgung zu erhalten. Abseits der offiziellen Messwoche gibt es den Funkloch-Melder der Stadt Bielefeld. Hierüber können Funklöcher übermittelt werden. Die gemeldeten Infos werden regelmäßig an die Mobilfunkbetreiber weitergeleitet, damit diese das Netz stetig ausbauen und verbessern können.
  • Das deutschlandweite „Netzwerk Bürgerbeteiligung“ bekommt einen neuen Namen. Ab Ende Mai wird es „Netzwerk für Demokratie und Beteiligung“ heißen. Demokratie ist ohne Beteiligung nicht möglich und sie gehören demnach zusammen gedacht, so die Netzwerker*innen in ihrer Begründung. Weitere Informationen zur Umbenennung gibt es hier.
  • Der Frühsommer ist Hochsaison für Beteiligung - aus diesem Grund erhalten Sie heute bereits eine neue Ausgabe dieses Newsletters. Unser Anliegen ist es, Sie in Sachen Beteiligung auf dem Laufenden zu halten. Wenn also viele Beteiligungsprojekte anstehen, bekommen Sie in diesen Zeiten etwas häufiger eine E-Mail von uns. Wir danken für Ihr Verständnis.