Newsletter vom 8. August 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche geht es zurück in die Geschichte, raus aufs Rad, rein in die Ausbildung und hoch hinaus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Historischer Stadt.Blick: Die Einweihung der Stadthalle 1990

Als die Stadthalle am 10. August 1990 feierlich eröffnet wurde, war damit die Hoffnung verbunden, dass die seit Jahrzehnten dauernden Diskussionen um den neuen Veranstaltungsort nun ein Ende haben würden. Hohe Baukosten, Kürzungen und Streichungen von verschiedenen kulturellen Projekten hatten dafür gesorgt, dass das Bauprojekt in der Stadtgesellschaft und Politik nicht unumstritten war. Doch „der Dampfer”, wie die Stadthalle damals im Volksmund genannt wurde, belegte die Bedeutung Bielefelds als Veranstaltungsstadt, sodass die Kritik bald verstummte. Die faszinierenden Hintergründe zu einem prägenden Bau Bielefelds hat das Stadtarchiv in seinem Historischen RückKlick aufgearbeitet.

Mehr erfahren

Veranstaltungstipp: Pedelec-Sicherheitstraining für Ältere

Ältere Menschen, die Sicherheit und Erfahrungen im Umgang mit Pedelecs erhalten möchten, sind bei einem kostenlosen Kurs der Volkshochschule (VHS) Bielefeld am Dienstag, 12. August, an der richtigen Adresse. In Kooperation mit dem ADFC und der Polizei Bielefeld werden von 14 bis 18 Uhr die Fahrtechnik, die Fahrzeugtechnik und die aktuellen Regelungen der StVO für Rad- und Pedelecfahrende erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sensibilisierung für unklare und gefährliche Verkehrslagen. Alle Teilnehmenden benötigen ein verkehrssicheres Pedelec und es besteht Helmpflicht. Anmeldungen nimmt die VHS unter vhs-bielefeld.de entgegen (Kursnummer 1423E8). Der Kurs findet in der Jugendverkehrsschule in der Apfelstraße 82 statt.

Hier geht's zur Anmeldung

Fit für die Feuerwehr: Treppenlauf in Köln

Imposante 40 Etagen, 732 Stufen, zählt der Kölnturm, den es beim Treppenlauf am vergangenen Sonntag zu bezwingen galt. 14 Mitglieder der Freiwilligen- und Berufsfeuerwehr stellten sich in Brandschutzkleidung und mit Atemluft, also etwa 25 zusätzlichen Kilos auf dem Rücken, in Köln der Herausforderung. Dafür wurde zuvor in Bielefelds höchstem Gebäude, dem H1, mehrfach trainiert. So konnten Platzierungen im nationalen und internationalen Starterfeld notiert werden. Hintergrund dieses recht ungewöhnlichen Wettkampfes ist die ständige Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness für die oft herausfordernden Einsätze.

Zahl der Woche

481

Während die Schüler*innen in NRW noch die Ferien genießen, startete für viele junge Menschen am 1. August die Ausbildung. Doch auch in Bielefeld ist es für einige Unternehmen nach wie vor schwierig, geeignete Azubis zu finden. Laut der Bundesagentur für Arbeit waren im Juli 481 Berufsausbildungsstellen in Bielefeld unbesetzt. Demgegenüber standen 731 Bewerber*innen, die noch keine Stelle gefunden hatten.

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 102,1/Oberbürgermeister, Nr. 875 (1), KI-generiert über Gemini (2), Stadt Bielefeld (3, 4)