Newsletter vom 15. August 2025
Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche widmen wir uns dem Sommer mit all seinen Begleiterscheinungen: sportlichen Großereignissen, Ausstellungen in kühlen Museen und den Ozonwerten. Außerdem können Sie und Ihre Familie selbst Teil des Historischen Museums werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld
Historisches Museum sucht Bielefelder Familien und ihre Bilder
Die Familie ist die kleinste Einheit der Gesellschaft und für viele Menschen der wohl wichtigste Ankerpunkt. Sie ist ein Ideal, über das in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird und sie existiert in ganz unterschiedlichen Formen und Varianten. Für die neue Sonderausstellung „Familiensache“ sucht das Historische Museum noch Fotos, Filme, Zeichnungen oder Gemälde von Familien aus Bielefeld. Alle teilnehmenden Familien werden in einer besonderen Aktion des Museums vom Bielefelder Fotografen Veit Mette fotografisch begleitet. Wer die eigene Familie vorstellen und Teil der Ausstellung werden möchte, sollte dem Museum ein Lieblingsbild der Familie zusenden und mit einem Satz beschreiben, was Familie ausmacht. Bewerbungen werden per E-Mail an info@historisches-museum-bielefeld.de entgegengenommen.
Ozonwerte steigen bei Hitze
Die heißen Temperaturen mit viel Sonne sorgten auch in Bielefeld in dieser Woche für hohe Ozonwerte in der Luft. Eine zu hohe Belastung mit Ozon äußert sich beim Menschen oft in Kopfschmerzen, Reizungen der Schleimhäute, Erschöpfung und einer Abnahme der Leistungsfähigkeit. Eine genau eingrenzbare Risikogruppe gibt es zwar nicht, da die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Ozon sehr unterschiedlich ist, aber Säuglinge, Kleinkinder und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen werden als besonders sensibel eingestuft. Achten Sie also bitte auch weiterhin auf sich und andere!
Straßensperrungen für die Deutschland Tour
Das größte Radrennen des Landes, die „Lidl Deutschland Tour“, führt am Donnerstag, 21. August, auch durch Bielefeld. Voraussichtlich zwischen 15.11 Uhr und 16.22 Uhr „erfahren“ die Profis Bielefeld über Ummeln, Quelle, Dornberg, Jöllenbeck und Brake. Aufgrund des Radrennens ist daher von etwa 15 bis 16.30 Uhr in diesen Bereichen fortlaufend mit Straßensperrungen zu rechnen, wobei eine Wartezeit eingeplant werden muss. In der Magdalenenstraße, der Kirchdornberger Straße, der Dorfstraße und im Blackenfeld werden zudem Halteverbotsschilder aufgestellt. Die Anlieger*innen werden gebeten, ihre Fahrzeuge dort nicht in der Zeit von 13 bis 17 Uhr abzustellen.
Wochenmärkte fallen aus

Meinolfmarkt in Mitte, Brackweder Schweinemarkt und Weinmarkt in Jöllenbeck: Anlässlich dieser Traditionsveranstaltungen entfallen die Wochenmärkte an der St. Meinolfkirche am Donnerstag, 21. August, der Wochenmarkt in Brackwede am Donnerstag, 21. August, und an dem darauffolgenden Samstag, 23. August, sowie der Wochenmarkt in Jöllenbeck am Freitag, 22. August.
Veranstaltungstipp: Ausstellung „Artenvielfalt“ im Museum Huelsmann
Die Erhaltung der Artenvielfalt ist in Zeiten des Klimawandels ein wichtiger Faktor. Zahlreiche Insekten und Pflanzen drohen auszusterben. Dabei sind sie unverzichtbar für das Ökosystem und haben bedeutenden Anteil an der Grundlage unseres Lebens. Die Künstlerin Sonngard Marcks greift mit ihrer ungewöhnlichen Idee, die Artenvielfalt der ostwestfälischen (Kultur-)Landschaft auf Fürstenberger Porzellan malerisch zu dokumentieren, das Thema auf. Die von ihr bemalten 90 Fürstenberger Porzellanobjekte sind noch bis Sonntag, 31. August, im Museum Huelsmann im Ravensberger Park zu sehen. Zum letzten Mal findet am Sonntag, 17. August, um 11.30 Uhr zudem eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt.
Zahl der Woche
26
Von allen fünf Kontinenten sind Nationen in Bielefeld vertreten, die wir Ihnen in loser Reihenfolge in diesem Newsletter näher vorstellen. So leben beispielsweise 26 Australier*innen in unserer Stadt. Außerdem haben fünf weitere Personen eine Staatsangehörigkeit aus ozeanischen Staaten. Weitere spannende Daten zu den Nationalitäten in Bielefeld finden Sie im Dashboard der Statistikstelle.
Quelle: Einwohnermelderegister (Stand: 30. Juni 2025); bearbeitet von der Statistikstelle der Stadt Bielefeld
Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.
Fotos/Grafiken: Veit Mette (1), Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (2), Stadt Bielefeld (3, 6), Smarterpix/PantherMedia (4), Stadt Bielefeld/Museum Huelsmann (5)