Arbeiten rund um die Artur-Ladebeck Straße und Osnabrücker Straße
Fernwärme-Anschluss, Leitungsarbeiten und Ausbau Bike-Lane
| Bielefeld (bi)
Die Stadtwerke Bielefeld und die Stadt Bielefeld werden in den kommenden Monaten Bauarbeiten an der Artur-Ladebeck-Straße ausführen. Die Maßnahmen werden parallel umgesetzt, damit die Einschränkungen für den Verkehr nur einmalig auftreten und nicht über einen längeren Zeitraum. Diese Bauarbeiten sind bereits seit langem geplant, angekündigt und wurden vor einigen Monaten in den städtischen Gremien vorgestellt.
Fernwärme-Anschluss
Bei den Arbeiten der Stadtwerke handelt es sich um den Neubau eines Fernwärme-Anschlusses einer großen Gewerbeimmobilie an der Artur-Ladebeck Straße. Im Zeitraum von Mittwoch, 8. Oktober, bis voraussichtlich Ende Dezember erfolgt die Maßnahme in drei Bauabschnitten und bringt zeitweise Einschränkungen für den Straßenverkehr mit sich.
Im ersten Bauabschnitt wird im Bereich Sandhagen/Artur-Ladebeck-Straße gearbeitet. Hier wird der Verkehr trotz Teilsperrung aufrechterhalten, alle ansässigen Firmen im Sandhagen bleiben erreichbar. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt eine Sperrung der stadteinwärts führenden Spur der Artur-Ladebeck-Straße. Grundsätzlich kann in beide Richtungen gefahren werden. Stadteinwärts wird der Verkehr auf die gegenüberliegende Fahrspur mit einer Breitenbeschränkung auf 2,30 Meter gelenkt. Fahrzeuge, die breiter sind, müssen die großräumige Umleitung über die Hauptstraße, die Bodelschwinghstraße und den Quellenhofweg nutzen. Zu Fuß und mit dem Fahrrad ist die Baustelle weiterhin passierbar. Auch im dritten Bauabschnitt, der den Bereich Am Ellerbrocks Hof 2 betrifft, wird die stadteinwärts führende Spur gesperrt. Auch davon sind Fuß- und Radverkehr nicht betroffen.
Im Zuge der Bauarbeiten werden im Bereich Sandhagen mehrere Parkplätze entfallen. Die Grundstückszufahrten sollen nach Möglichkeit durchgehend erreichbar bleiben.
Arbeiten am Lönkert
Parallel zu den Arbeiten der Stadtwerke Bielefeld wird die Stadt Veränderungen rund um die Straße Lönkert vornehmen. Derzeit ist in Richtung Innenstadt das Radfahren auf der Artur-Ladebeck-Straße zwischen der Eisenbahnstraße und Bitex Workwear auf der „falschen“ Straßenseite freigegeben. Mit dem Bau einer signalisierten Gleisquerung auf Höhe des Lönkert wird diese Radführung nun verändert. Die Fahrbahn wird angehoben, um die Gleise der Stadtbahn höhengleich überqueren zu können. Barrierefreie Absenkungen, taktile Elemente für sehbeeinträchtigte Menschen und eine neue Fußgängerampel sorgen dafür, dass auch mobilitätseingeschränkte Personen den Bereich sicher nutzen können. Diese Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 7. Oktober, und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember.
Der Umbau der Querung in Höhe Lönkert selbst ist in drei Bauabschnitte unterteilt. Im ersten Bauabschnitt wird im Bereich vor der Eisenbahnstraße auf der stadtauswärts führenden Seite gearbeitet. Der Verkehr in Richtung Gütersloh wird an der Kreuzung bei Bitex auf die stadteinwärts führende Spur gelenkt und zur Hauptstraße/Gütersloher Straße geführt. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt der Komplettumbau im Bereich des Lönkert auf der stadteinwärts führenden Spur, die dafür voll gesperrt wird. Gleiches gilt für den Einmündungsbereich des Lönkert in die Artur-Ladebeck-Straße. Der Verkehr wird während dieses Bauabschnitts stadteinwärts über die Hauptstraße, die Bodelschwinghstraße und den Quellenhofweg umgeleitet. Der Verkehr Richtung Gütersloh kann wieder wie gewohnt die Artur-Ladebeck-Straße passieren.
Im dritten Bauabschnitt wird, analog zum ersten Bauabschnitt, der Verkehr wieder an der Kreuzung bei Bitex auf die stadteinwärts führende Seite gelenkt und zur Hauptstraße/Gütersloher Straße geführt. In allen Bauphasen bleiben die Grundstückszufahrten durchgehend erreichbar. Zu Fuß und mit dem Fahrrad können die Baumaßnahme passiert werden.
Für die Baustelleneinrichtung wird die Artur-Ladebeck-Straße stadtauswärts zeitweise im Bereich Friedrich-List-Straße beziehungsweise Eggeweg voll gesperrt.
Arbeiten an der Osnabrücker Straße
Die Stadtwerke Bielefeld werden außerdem Leitungsarbeiten rund um die Osnabrücker und Carl-Severing-Straße durchführen. Auch diese Arbeiten sind bereits länger geplant und angekündigt. Ursächlich dafür ist unter anderem der Neubau eines Supermarkts an der Carl-Severing-Straße. Außerdem muss eine Gasleitung saniert werden, die nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Um an der Osnabrücker Straße nicht mehrfach tätig werden zu müssen, sanieren die Stadtwerke nun in einem Zuge die Wasser-, Gas- und Strom-Leitungen. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 27. Oktober, und werden voraussichtlich Ende Februar 2026 abgeschlossen sein. Um die Eingriffe in den Verkehr so gering wie möglich zu halten, werden spezielle Verfahren für die Straßenquerungen angewandt.
Für die Dauer der Maßnahme wird die Osnabrücker Straße, zwischen der Lutter (Lutterkolk/Lutterteich) und der Kreuzung Carl-Severing-Straße, zur Einbahnstraße. Der Verkehr kann Richtung Halle/Osnabrück weiterhin fahren. Für die verbleibenden drei Richtungen wird jeweils die Rechtsabbiegespur gesperrt. Für die gesperrten Fahrtrichtungen werden diverse Umleitungen eingerichtet.
Mit diesen Arbeiten sind dann bereits die Voraussetzungen für eine langfristige Umgestaltung der Osnabrücker Straße geschaffen. Dort soll zukünftig die Veloroute verlaufen, die von Borgholzhausen bis Quelle entlang der ehemaligen B 68 führen soll. Erst einmal wird nun aber im Frühjahr 2026, im Anschluss an die aktuelle Baustelle, eine provisorische, kurzfristige Radwegelösung geschaffen. Mit Markierungen und Protektionen soll eine Abgrenzung zur KFZ-Spur erfolgen, um die Sicherheit für Radfahrende an der Osnabrücker Straße in Quelle zu erhöhen. Diese kurzfristige Lösung hatte die Bezirksvertretung Brackwede beschlossen.