Stadt Bielefeld verlost erneut Steckersolargeräte
| Bielefeld (bi)
Zu Hause klimafreundliche Energie erzeugen? Das geht am einfachsten mit sogenannten Steckersolargeräten, auch „Balkonkraftwerk“ oder „Plug-In-PV“ genannt. So kann man nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Die Stadt Bielefeld verlost daher bereits zum zweiten Mal zehn Steckersolaranlagen: Bis zum 23. Oktober können Bielefelderinnen und Bielefelder, die über 18 Jahre alt sind, an einer Verlosung teilnehmen und pro Haushalt eins von zehn Steckersolargeräten inklusive passender Halterung gewinnen. Auch wer zu Hause nur wenig Platz hat, kann damit, zum Beispiel am Balkongeländer, erneuerbare Energie erzeugen.
Die Teilnahme erfolgt online unter www.bielefeld.de/steckersolarverlosung. Über den Gewinn entscheidet das Los.
Heike Bork gehört zu den 10 Gewinnern einer Steckersolaranlage, die die Stadt Bielefeld im letzten Jahr verlost hat. „Ich habe an der Verlosung teilgenommen, weil ich großen Wert auf klimagerechte Energie lege und meine kleine Rente leider für die Anschaffung einer solchen Steckersolaranlage nicht ausreicht“, so die 67-jährige Bielefelderin. Die aus zwei Modulen bestehende Anlage, die auch an Balkonen angebracht werden kann, hat Heike Bork für den maximalen Ertrag im Garten Ihres Zweifamilienhauses aufgeständert. Es sollen demnächst noch Rollen montiert werden, damit die Module immer perfekt zur Sonne ausgerichtet werden können. Ein 2 kW-Speicher wurde bereits zusätzlich angeschafft. „Die Kosten habe ich nach zwei Jahren wieder raus“, sagt Heike Bork. Über die App kann die Bielefelderin genau verfolgen, wie hoch der Ertrag der Anlage ist. Etwa 100 kWh/Monat kommen durchschnittlich zusammen. Das macht sich bei der jährlichen Stromrechnung deutlich bemerkbar, die auf etwa 60 Prozent gesunken ist. Auch die Registrierung beim Marktstammdatenregister war kein Problem: „Eine Woche nachdem ich die Anlage angemeldet hatte, haben die Stadtwerke kostenlos meinen alten Stromzähler durch einen digitalen Zähler ersetzt“.
Die Gewinner werden spätestens Anfang November per E-Mail benachrichtigt und können sich dann ihre Steckersolaranlage in einem zuvor festgelegten Rahmen für ihre Bedarfe (Garten-, Flachdach-, oder Balkonaufständerung) konfigurieren, damit die Sonnenenergie auch optimal genutzt werden kann.
Die Verlosungsaktion findet als eine von vielen städtischen Aktionen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit statt. Die Finanzierung erfolgt mit dem Preisgeld, das die Stadt Bielefeld über ihre erfolgreiche Teilnahme am Bundes-Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ erhalten hat.
Steckersolaranlagen
Steckersolaranlagen sind die einfachste Möglichkeit zu Hause erneuerbare Energien zu nutzen. Seit dem Solarpaket 1 darf eine solche Anlage aus bis zu vier Standard-Photovoltaik-Modulen bestehen und über einen Mikrowechselrichter mit max. 800 Watt Leistung mit einem Stecker an das Hausnetz angeschlossen werden. Auch Mieterinnen und Mieter haben grundsätzlich das Recht auf die Genehmigung eines Balkonkraftwerks. Die Anlagen werden häufig als Komplett-Set angeboten. Bei der Anschaffung sollte auf die Qualität der Komponenten geachtet werden, z. B. die Einhaltung des DGS-Sicherheitsstandards (DGS 0001:2023-01) oder Zertifikate und Tests von unabhängigen Institutionen.
Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind in Bielefeld aktuell 2.812 Steckersolaranlagen mit einer Nettoleistung von 1.945 kW gemeldet. Rechnerisch also genug Leistung für etwa 560 durchschnittliche 4-Personen-Haushalte. Um auch mit den Steckersolaranlagen die optimale Energieausbeute zu erzielen, ist eine gute Ausrichtung der Module wichtig. Da der Strom nur sofort genutzt werden kann, empfiehlt es sich außerdem, den Verbrauch an die Erzeugung anzupassen, also z. B. die Wäsche zu waschen, wenn die Sonne scheint oder einen Speicher anzuschaffen.