Equal Pay Day - Bundesweiter Aktionstag

Rein rechnerisch musste eine Frau 2025 bis zum 7. März arbeiten, um das Geld zu verdienen, das Männer schon am 31. Dezember 2024 in der Tasche hatten. Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen liegen in Deutschland bei 16 Prozent. Der Gender Pay Gap ist im Vergleich zum Vorjahr mit 18 Prozent gesunken! 2026 findet der Equal Pay Day daher schon am 27. Februar statt.

Dieser Unterschied ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Frauen häufiger in Branchen und Berufen arbeiten, in denen weniger verdient wird und dass sie häufiger Teilzeitjobs oder geringfügige Beschäftigung haben. Im Jahr 2024 betrug der sog. bereinigte Gender Pay Gap – also der nicht erklärte Unterschied im Bruttostundenverdienst zwischen Männern und Frauen - in NRW sechs Prozent. Frauen erhalten also bei vergleichbaren persönlichen Merkmalen (z. B. Qualifikationen, Erwerbsbiographie) und in vergleichbaren Jobs (z. B. Beruf, Wirtschaftszweigzugehörigkeit) im Durchschnitt einen um sechs Prozent niedrigeren Verdienst als Männer.

Darauf macht der Equal Pay Day aufmerksam, der 2008 erstmals als bundesweiter Aktionstag startete. Die rote Tasche ist das Symbol des Equal Pay Day.
Frauen arbeiten häufiger in Branchen, in denen das Entgeltniveau niedriger ist, sie sind seltener in gut bezahlten Führungspositionen vertreten und verfügen über weniger Berufsjahre, was sich negativ auf Gehaltsentwicklungen auswirkt. 

Die Gleichstellungsstelle Bielefeld informiert über den Gender Pay Gap und fordert mehr Entgeltgerechtigkeit für Frauen.