20 Jahre ÖKOPROFIT in Bielefeld

Ökoprofit 2023

ÖKOPROFIT– das Förderprogramm für Umwelt- und Ressourcenschutz im Betrieb gibt es seit 20 Jahren in Bielefeld.

2003 wurde die erste Runde bei JAB Anstoetz aufgezeichnet, seitdem haben rund 150 Betriebe aus Bielefeld und der Regiopolregion das Programm durchlaufen. Eine neue Runde ist für Anfang 2024 geplant. 

Wenn Wirtschaftsunternehmen den Energie- und Ressourcenverbrauch reduzieren, entlasten sie nicht nur die Umwelt, sondern senken in der Regel auch ihre Kosten. Der Grundgedanke von ÖKOPROFIT® ist genau diese Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn. Die Unternehmen setzen dabei in Absprache mit dem Beratungsunternehmen ihre eigenen Schwerpunkte und profitieren von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.

Dabei wird das Programm von ÖKOPROFIT immer wieder an aktuelle Entwicklungen angepasst. So ist inzwischen der Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement und die Begleitung der Unternehmen bei der Bearbeitung auch EU-weiter Vorgaben z.B. zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fest etabliert. ÖKOPROFIT ist inzwischen als EMAS- Vorstufe anerkannt und in mehreren EU-Ländern weit verbreitet.

Mit dem Förderprogramm „ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld“ bietet Ihnen die Regiopolregion Bielefeld die Möglichkeit, Ihren Betrieb mit kompetenter Fachberatung auf Einsparpotentiale und die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu untersuchen und diese mit professioneller Hilfe umzusetzen. Konkret geht es um:

  • Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Marketing und Mitarbeitermotivation
  • Einstieg in Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Über 150 Betriebe unterschiedlicher Branchen aus der Region haben bereits am
Projekt ÖKOPROFIT® teilgenommen, große finanzielle Einsparungen erzielt und zugleich einen wichtigen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz geleistet.

Sie sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung über die neue Runde ÖKOPROFIT® zu informieren am:

Montag, 4. Dezember
15.30 bis 16.30 Uhr

Es wird neben einem Überblick über Aufbau und Ablauf von „ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld“ auch über Erfahrungen der bisher ausgezeichneten Betriebe berichtet.

Melden Sie sich gern bis Freitag, 1. Dezember,  mit einer kurzen Mail an Klimaschutz@bielefeld.de an.
Von links nach rechts: Obere Reihe: Jannis Schröder, FAA Facharztagentur GmbH & Co. KG; Mathis Peeters, dcp GmbH & Co.KG; Michae

Am 10. Mai 2023 wurden im Rahmen einer Feierstunde bei dem Bielefelder Unternehmen Halfar 14 Betriebe aus Bielefeld, Gütersloh, Halle, Verl und Bad Oeynhausen mit dem „ÖKOPROFIT Regiopolregion Bielefeld“ Zertifikat ausgezeichnet.

NRW Umweltminister Oliver Krischer betonte in seinem Grußwort, dass ÖKOPROFIT ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität in den Wirtschaftsbetrieben vor Ort ist. Gemeinsam mit Bielefelds Bürgermeisterin Karin Schrader, Halles Bürgermeister Thomas Tappe und Verls Bürgermeister Michael Esken überreichte er den Betrieben die Urkunden.

Neun Unternehmen wurden zum ersten Mal ausgezeichnet, fünf weitere Unternehmen wurden rezertifiziert und nutzen seit vielen Jahren die Instrumente von ÖKOPROFIT zur kontinuierlichen Optimierung der Betriebe.

Die Ergebnisse der einzelnen Betriebe sind in der Broschüre im Download-Bereich aufgeführt.

Ausgezeichnete Betriebe  der Einsteigerrunde

  • Bäckerei Lamm GmbH                                             (Bielefeld)
  • FAA Facharztagentur GmbH & Co. KG                    (Bielefeld)
  • HAKU Fertigungstechnik GmbH & CO. KG              (Halle (Westf.))
  • Hochbau Detert GmbH & Co.KG                              (Bielefeld)
  • IHK Ostwestfalen zu Bielefeld                                  (Bielefeld)
  • Kögel Bau GmbH & Co. KG                                      (Bad Oeynhausen)
  • StadtBibliothek Gütersloh                                         (Gütersloh)
  • Weber Data Service IT GmbH                                  (Bielefeld)
  • Wittenstein GmbH                                                     (Verl)

Ausgezeichnete rezertifizierte Betriebe

  •  DCP Digitaldruck & Profiltechnik GmbH & Co.KG          (Gütersloh)
  • Halfar System GmbH                                                (Bielefeld)
  • Hebie GmbH & Co.KG                                              (Bielefeld)
  • LOEWE Logistics & Care GmbH                               (Herford)
  • Ruf Jugendreisen GmbH & Co.KG                            (Bielefeld)

In den letzten 12 Monaten hatten sich die neun Betriebe der Einsteigerrunde regelmäßig zu Schulungs- und Vernetzungsworkshops getroffen an den unterschiedlichen Betriebsstandorten. Parallel wurden individuelle Beratungen durchgeführt, um Einsparpotentiale im Betrieb zu identifizieren und diese mit professioneller Hilfe zu realisieren. Konkret ging es um:

  • Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung
  • Optimierung der Betriebsabläufe
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Marketing und Mitarbeitermotivation
  • Einstieg in das Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Von dem bewährten Konzept profitiert die Wirtschaft in der Region ebenso, wie der Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Projekt setzen die Städte auf langfristige und dadurch nachhaltige Verbesserungen insbesondere im Energieverbrauch in den einzelnen Betrieben.

Rund 150 Betriebe wurden bisher mit dem Projekt ÖKOPROFIT in der Regiopolregion Bielefeld geschult. Damit ist die Region die Nummer eins in NRW mit den meisten teilnehmenden Unternehmen. Die Auszeichungsbroschüren der letzten Projektrunden stehen zum Download zur Verfügung. 

Die 153 Betriebe, die seit 2002 am Projekt ÖKOPROFIT® teilgenommen haben, erzielen zusammen jährliche Einsparungen von insgesamt:

  • 86,3 Millionen kWh Energie
  • 334.340 m3 Wasser
  • 2.850 Tonnen Abfall
  • 18.600 Tonnen CO2

Die Betriebe sparen jährlich 6,4 Millionen Euro bei einmaliger Investition von insgesamt 16,7 Millionen Euro.

Wenn Wirtschaftsunternehmen den Ressourcenverbrauch reduzieren oder Abfälle vermeiden, entlasten sie nicht nur die Umwelt, sondern senken in der Regel auch ihre Kosten. Der Grundgedanke von ÖKOPROFIT® ist genau diese Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn.

„ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld” gibt insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, praxisorientiert ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem einzuführen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit kompetenter Fachberatung werden die Betriebe auf Einsparpotentiale untersucht und Maßnahmen mit professioneller Hilfe realisiert. 

ÖKOPROFIT® ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune, örtlicher Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern. Alle Partner mit Kontaktdaten befinden sich in den Auszeichnungsbroschüren (siehe Download). 
In Deutschland haben bisher mehr als 3.000 Unternehmen unterschiedlichster Branchen an diesem standortsichernden Projekt teilgenommen. Allein in Nordrhein-Westfalen laufen derzeit über fünfzig ÖKOPROFIT® Projekte. ÖKOPROFIT ® Regiopolregion Bielefeld wird finanziell unterstützt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Der "CheckN" ist ein Kompass, der den Stand der betrieblichen Nachhaltigkeit anhand der 17 globalen Ziele für Nachhaltigkeit bewertet. Dabei wird im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse die Relevanz der einzelnen Ziele erarbeitet und bewertet. Gemeinsam werden die Handlungsfelder der 17 Ziele beleuchtet und Verbesserungspotentiale identifiziert. Der "CheckN" ist für alle ÖKOPROFIT Betriebe kostenfrei.

Weitere Infos:
www.baumgroup.de
CheckN - Nachhaltigkeitskompass - B.A.U.M. Consult GmbH 

In der Regiopolregion Bielefeld und im Kreis Paderborn werden regelmäßig Betriebe im Umweltmanagementprogramm ÖKOPROFIT geschult und ausgezeichnet als „ÖKOPROFIT Betrieb”. Anschließend haben diese die Möglichkeit im ÖKOPROFIT Club OWL weiter zusammenzuarbeiten.

Aktuell nutzen dieses 33 ausgezeichnete ÖKOPROFIT Betriebe, lassen sich gemeinsam zu nachhaltigen Themen schulen und optimieren ihre Betriebe kontinuierlich. Damit wächst der ÖKOPROFIT Club, der seit 2003 zunächst nur in Bielefeld angeboten wurde, weiterhin stark. 
Neben rechtlichen und technischen Neuerungen spielt insbesondere der Erfahrungsaustausch der Betriebe eine große Rolle. 

Die Einsparungen und Optimierungen, die die einzelnen Betriebe bisher erreicht haben in den Bereichen Energie, Abfall, Wasser, Betriebssicherheit und Mitarbeitermotivation, sollen durch die Zusammenarbeit im breiten Netzwerk weiter verbessert werden. 
Der ÖKPROFIT Club OWL wird von den Städten Bielefeld und Gütersloh, dem Kreis Paderborn und der Firma B.A.U.M. Consult moderiert und begleitet und ist offen für weitere ÖKOPROFIT Betriebe. Die Betriebe treffen sich zweimal im Jahr zum Austausch und Schulung, sie erhalten zusätzlich eine individuelle betriebliche Beratung.

 

Betriebe aus Bielefeld:
1. Baugenossenschaft Freie Scholle 
2. Eisengießerei Baumgarte GmbH
4. Energieberatung Bethel 
5. Facharztagentur GmbH & Co. KG
6. Goldbeck Bauelemente GmbH 
7. Halfar System GmbH 
8. Hebie GmbH & Co. KG 
9. Hochbau Detert GmbH & Co.KG
10. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
11. Julius Brune GmbH & Co. KG 
12. Mitsubishi HiTec Paper GmbH 
13. Ritex GmbH 
14. ruf Jugendreisen GmbH&Co KG
15. Stiftung Bethel proWerk 
16. Stiftung Bethel ZAPA Arbeitssicherheit 
17. Trading Point Bielefeld
18. wbv media GmbH&Co KG
19. Weber Data Service IT GmbH
20. ZF Friedrichshafen AG Werk Bielefeld
 

Betriebe aus dem Kreis Paderborn:
21. Bäckerei Lange GmbH & Co.KG, Salzkotten 
22. HEGGEMANN AG 
23. Katholische Hochschule Paderborn
24. Wöhler Technik GmbH
25. Laufer GmbH, Hövelhof

Betriebe aus dem Kreis Gütersloh
26. DCP Digitaldruck 
27. Homöopathisches Laboratorium A.Pflüger GmbH & Co.KG
28. Upmann GmbH & Co. KG 
29. KulturRäume Gütersloh

Betriebe aus Herford und sonstige, 
30. Dachser SE, Bad Salzuflen
31. Hörmann KG, Steinhagen
32. Loewe Logistics GmbH 
33. Noweda Arzneimittel AG 

Lebensräume für Sechsbeiner schaffen

15 Unternehmen nutzen ihre langjährige Kooperation nun zum Schutz unserer heimischen Insekten.    

Für den Menschen leisten Insekten wichtige Aufgaben und Funktionen. Nur mit ausreichend Lebensräumen ist dies möglich. Hierzu zählen:

  • die Bestäubung von Pflanzen
  • der Abbau von Exkrementen 
  • Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere

Der dramatische Rückgang der Insekten um mehr als 75 Prozent in den letzten drei Jahrzehnten rief die ÖKOPROFIT-Betriebe aus OWL auf den Plan: Sie stellen über 63.000 m2 betriebseigene Flächen zur Verfügung: 

1. B.A.U.M. Consult GmbH Hamm: 1.500 m2
2. ÖKO- Zentrum NRW Hamm: 6.200 m2 
3. Upmann GmbH Rietberg: 1.500 m2
4. DCP Digitaldruck und Profiltechnik GmbH Gütersloh: 3.500 m2
5. Goldbeck Bauelemente GmbH Bielefeld: 10.000 m2 
6. Wöhler Technik GmbH Bad Wünnenberg: 500 m2
7. Heggemann AG Büren: 700 m2
8. Eisengießerei Baumgarte GmbH Bielefeld: 26.000 m2 
9. Halfar System GmbH Bielefeld: 2.500 m2
10. Maas Naturwaren GmbH Gütersloh: 2.500 m2
11. Noweda Arzneimittel AG Herford: 2.500 m2
12. Ritex GmbH Bielefeld: 1.200 m2
13. A. Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück: 2.700 m2
14. Kreis Paderborn: 1.200 m2
15. Sonepar Deutschland, Region West GmbH Paderborn: 100 m2

Diese Flächen wurden von einem Experten der Firma Reckhaus begutachtet und werden nun nach den Empfehlungen dauerhaft zu neuen Lebensräumen entwickelt. Zu den Maßnahmen gehören abgestimmte Mahdtermine, die Anlage von Totholz- und Steinhaufen, ggf. Nachsaat insektenfreundlicher Pflanzen und natürlich der Verzicht auf Gift auf diesen Flächen. Insektenhotels und Hummelkästen ergänzen die Blühwiesen.

So sollen sich schon nach kurzer Zeit eher leblose Betriebsflächen in neue Lebensräume für Insekten verwandeln und Rückzugsräume für Insekten entstehen.
„Das Engagement der Unternehmen aus dem ÖKOPROFIT Club OWL soll zum Nachahmen ermuntern. Jeder Betrieb, jedes Unternehmen, jeder, der privat einen Garten hat, ist aufgerufen, seine Flächen insektenfreundlich zu bewirtschaften, damit es auch zukünftig brummt und summt!” so Elmar Stevens von der B.A.U.M. Consult GmbH. 

Runder Tisch für Artenvielfalt

Eine weitere Vorzeigeinitiative ist die von Armin Halfar, Geschäftsführer der Bielefelder Firma Halfar System GmbH (langjähriger ÖKOPROFIT Betrieb). Er gründete mit örtlichen Organisationen und Aktiven den „Runden Tisch für Artenvielfalt Bielefeld” und die Initiative  „Insect aid”. Insect Aid unterstützt Betriebe in Bielefeld bei der Entwicklung ihrer Außenflächen, Wandfassaden und Dachflächen zu insektenfreundlichen Orten. 
Weitere Infos auch unter Insect Respect.