Tag der offenen Wohnprojekte 2025
Gemeinschaftliche Wohnformen wecken schon seit längerer Zeit ein großes Interesse in der Stadtgesellschaft. Viele Menschen wünschen sich einen stärkeren gemeinschaftlichen Zusammenhalt und engere Bindungen in ihrem Wohnumfeld. Entsprechend steigt die Nachfrage nach diesen Arten der Wohnform kontinuierlich.
In Bielefeld gibt es eine Vielzahl realisierter Wohnprojekte und aktiver Initiativen, die sich auf dem Weg in ihr neues Zuhause organsiert haben. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von Mehrgenerationenprojekten über kleinere Hausgemeinschaften oder Projekte für Menschen mit Versorgungsbedarf bis hin zu innovativen Tiny-Haus Ideen.
Ob jung oder älter, ob Single, Familie oder Wohngemeinschaft – gemeinschaftliche Wohnformen bieten neue Wege, das eigene Wohnumfeld zu gestalten, Zusammenhalt und Begegnung zu ermöglichen und Orte gelebter Demokratie zu schaffen.
Do, 25. September: Auftaktveranstaltung (17-20 Uhr)
Ein Abend mit Vorträgen, Infobörse und Austausch
Wo?
Historischer Saal, Volkshochschule (VHS) Bielefeld im Ravensberger Park
Begrüßung: Claudia Koch, Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Moderation: Martina Buhl, Büro für Sozialplanung
Vortrag: Von der Pike aufs Sofa - wie geht denn eigentlich Wohnprojekt?
Julia Meinert vom Projekt „Die Hausgemeinschaft im Pauluscarree“ berichtet vom Entstehen ihrer Initiative, von den Entwicklungsschritten und der Bauphase, von Geld und Verhandlungen, vom Finden neuer Mitbewohner*innen und der Suche nach jungen Menschen und Familien, von Demokratie und Auseinandersetzung, von der Einzugsphase und vom Resümee nach 10 Jahren Wohnen – auch mit der Frage: "Und was haben wir jetzt davon?"
Bielefelder Netzwerk selbstorganisierter Wohnprojekte stellt sich vor
Das Bielefelder Netzwerk selbstorganisierter Wohnprojekte stellt sich und seine Arbeit vor. 25 Jahre Wohnprojektentwicklung in Bielefeld - Was ist die Erfolgsgeschichte? Und was sind die Hürden der Projektinitiativen heute?
Bielefelder Baulandstrategie konkret
Konzeptvergabe städtischer Grundstücke an Gemeinschaftliche Wohnprojekte auf dem Amerkamp in Bielefeld-Oldentrup
Oliver Pankow, BBVG (Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH)
Infobörse
Hier können Sie Menschen aus bestehenden Projekten, Initiativen und auch Sonderformen des gemeinschaftlichen Wohnens sowie teilweise deren Planer*innen und Kooperationspartner*innen kennenlernen.
Egal, ob Sie einfach „nur“ neugierig sind, Ideen für Ihr eigenes Projekt sammeln oder sich vorstellen können, selbst Teil einer solchen Gemeinschaft zu werden oder sich als Planer*in oder Investor*in vorstellen können, mit einer Projektgruppe zusammen zu arbeiten: Sie sind herzlich willkommen!
Sa, 27. September: Tag der offenen Wohnprojekte (10-19 Uhr)
Zwölf Projekte im gesamten Stadtgebiet öffnen ihre Türen
An diesem Tag öffnen die Bielefelder Wohnprojekte – größtenteils selbstorganisiert durch das Engagement der Bewohner*innen - für 1,5 bis 2 Stunden ihre Türen / Gemeinschaftsräume / Gärten und geben Ihnen dort Informationen zu ihrem Projekt sowie kleine Führungen. Wohnprojektinitiativen in der Realisierungsphase präsentieren auf den Bauplätzen ihre Konzepte und Gebäudeentwürfe und suchen weitere Mitbewohner*innen.
Sie können sich informieren über den Entstehungsweg selbstorganisierter Wohnprojekte und Initiativen, ihre Finanzierungen und Vertragspartner*innen, ihr gesellschaftliches Wirken in der Stadtgesellschaft, das Zusammenleben und die Synergien zwischen Jung und Alt, das Aufwachsen von Kindern und die Entlastung von Familien und über den gelebten Alltag in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt.


- Baugenossenschaft Freie Scholle eG
- BGW – Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH