Gemeinsam für mehr Schulwegsicherheit
Ein sicherer Schulweg schützt und unterstützt Kinder. Sie finden selbstständig Wege, lernen ihre Umgebung kennen und kommen pünktlich zum Unterricht. Die Stadt Bielefeld will sichere Schulwege dauerhaft möglich machen. Dafür arbeitet die Stadtverwaltung systematisch an der Erweiterung/Modernisierung der Infrastruktur rund um die Schulen. Langfristig muss außerdem der steigenden Bedarf an Unterrichts- und Betreuungsplätzen gesichert werden. Derzeit werden daher insbesondere Erweiterungen der Klassenzüge und der Offenen Ganztagsschule (OGS) an 18 Schulen in Bielefeld geplant und umgesetzt.
Das Amt für Verkehr startet jetzt vorab der geplanten Veränderungen die große Online-Befragung „Gemeinsam für mehr Schulwegsicherheit“. Eltern, Lehrkräfte und Anwohnende von 18 Grundschulen kennen sich vor Ort sehr gut aus. Sie können die Schulwege aktiv mitgestalten und bis zum 2. November mögliche Gefahrenstellen melden.
- Grundschule Am Homersen
- Grundschule Astrid-Lindgren
- Grundschule Bahnhof
- Grundschule Buschkamp
- Grundschule Bückardt
- Grundschule Drekersheide
- Grundschule Eichendorff
- Grundschule Fröbel
- Grundschule Heeperholz
- Grundschule Oldentrup
- Grundschule Osning
- Grundschule Stieghorst
- Grundschule Stifts
- Grundschule Theesen
- Grundschule Vilsendorf
- Grundschule Volkening
- Grundschule Wellbach
- Grundschule Windflöte
Die Online-Befragung
Mit der Online-Befragung sollen Antworten auf Fragen wie: „Welche Situationen auf dem Schulweg werden für die Kinder als besonders kritisch eingeschätzt?“ gefunden werden. Gefragt sind außerdem konkrete Verbesserungsvorschläge oder andere Hinweise, die Schwachstellen auf dem Schulweg zu den 18 Grundschule aufzeigen.
Die Rückmeldungen der Menschen in den Bezirken der betroffenen Grundschulen sind für das Amt für Verkehr von großer Bedeutung. Sie kennen sich vor Ort bestens aus und helfen, konkrete Schritte zu mehr Schulwegsicherheit einzuleiten. Das Amt für Verkehr hat jetzt die gewünschte Zielgruppe per Brief und mit Plakaten zum Mitmachen bei der Online-Beteiligung aufgerufen.

Der Zeitplan:
- 1. Quartal 2026: Vorstellung der Verkehrsgutachten und Konzepte zur Stärkung der Schulwegsicherheit
(Grundlage: Ergebnisse der Online-Befragung) - Anschließend: Umsetzung der Maßnahmen/Bauvorhaben (z. B. Fußwegübergänge).