Kindergärten/Kitas

Kinder sammel Müll im Park

Ob groß oder klein, alle haben jeden Tag mit Abfall zu tun

Müll ist etwas Alltägliches und überall zu finden. Gerade das Thema Abfall eignet sich gut, Kinder für Umweltfragen zu sensibilisieren, weil leicht an alltägliche Erfahrungen angeknüpft werden kann. Unser Angebot bietet Kindern handlungsorientiert einen Einstieg in das Thema.


Unterstützung Ihrer Müllsammlung

Gruppen, die als eifrige Müllsammler*innen tätig werden wollen, erhalten von der Abfallberatung Papierzangen, Handschuhe und Müllsäcke in einem sogenannten CleanCaddy ausgeliefert.

Unser Angebot

Müllwagen mit Müllmänner

Spielerisch erfahren die Kinder bei dieser Einführung in die Abfalltrennung, wie Abfälle und Wertstoffe richtig getrennt werden und was daraus entsteht.

  • Abfalltrennung
  • Abfallverwertung

Dauer: 50 Minuten

 

Recyclingpapier von Kindern erstellt

Aus altem Papier wird neues Papier. Diese Art der Papierherstellung ist kinderleicht und macht viel Spaß. In kleinen Gruppen lernen die Kinder, wie sie ihr eigenes Papier selbst herstellen und kreativ gestalten können. Die Abfallberater*innen bringen das zum „Papier schöpfen“ notwendige Material mit. 

  • „Papier schöpfen“

Dauer: 90 – 120 Minuten

Recycling von Küchenabfällen

Bananen-, Apfel- und Zitronenschalen gehören in die Biotonne. Die Kinder erfahren, was Bioabfälle sind und was daraus entsteht. Damit der Spaß nicht zur kurz kommt, basteln die Kinder anschließend einen lustigen Kressekopf.

  • Bioabfälle sortieren
  • Kompostierung
  • Kressekopf

Dauer: 50 Minuten

 

Mitarbeiter auf dem Wertstoffhof

Auf dem Wertstoffhof Mitte entsorgen Bielefelder Bürger*innen ihre Abfälle und Wertstoffe, die sie nicht über die Abfallbehälter entsorgen möchten oder können. Da ist viel los! Hier erfahren kleine Schatzjäger*innen, was noch wertvoll und was wirklich nur noch Müll ist.

  • Abfall-/Wertstoffsammlung
  • Gefährliche Stoffe
  • Entsorgungswege

Dauer: 50 Minuten

 

Verleihkisten des Umweltbetrieb

Materialien zur

  • Abfalltrennung
  • Papierverwertung
  • Kompostierung

 

Bildungsmaterial

Projekte

Es gibt Bielefelder Schulen, die große Mengen an Restabfällen zu entsorgen haben, weil bisher die Möglichkeiten der Abfalltrennung nicht optimal ausgeschöpft werden. Die mangelnde Abfalltrennung geht mit hohen Entsorgungskosten einher.

Es gibt gute Gründe, wenn Schulen ihrer Vorbildfunktion nachkommen und Abfälle ordnungsgemäß trennen bzw. Maßnahmen zur Abfallvermeidung ergreifen:

  • Pflicht zur Abfalltrennung
  • Rohstoffschonung
  • Umweltschutz
  • Kostenersparnis

Das Bielefelder Schul-Projekt

Im Rahmen des Projektes „Abfall sparen macht Schule“ werden auf der Grundlage einer Bestandserhebung die finanziellen und organisatorischen Mittel für eine Verbesserung der schulischen Abfalltrennung zur Verfügung gestellt.

Die bisherigen Erfolge des Projektes können sich sehen lassen: Das durchschnittliche Restmüllaufkommen pro Schüler*in sinkt in den teilnehmenden Schulen auf 2,9 Liter. Dementsprechend verringern sich auch die Abfallgebühren.