Verkehrskonzept im 5. Kanton

Das Projektgebiet wird begrenzt durch Ziegelstraße, Stadtholz, Eckendorfer Straße und Heeper Straße.

Das Quartier „5. Kanton“ im Nordosten des Bezirks Mitte mit gut 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wird begrenzt durch die Eckendorfer Straße im Norden, die Ziegelstraße im Osten, die Heeper Straße im Süden sowie die Straße Am Stadtholz bzw. die Bahntrasse im Westen. 

Das Quartier ist von Wohnnutzung geprägt, in Bereichen wie z. B. Am Stadtholz dominieren gewerbliche Strukturen. Das Quartier hat mit den typischen innenstadtnah anzutreffenden Problemen zu tun: Durchgangsverkehr mit Schleich- und Umfahrungsverkehren und es besteht starker Parkdruck im Straßenraum.  

Das Verkehrskonzept "5. Kanton" soll die Verkehrsarten des Umweltverbunds fördern, um insbesondere Spiel- und Schulwege sicherer zu machen. Auch der Kfz- sowie der ruhende Verkehr sollen neu organisiert werden. 

Das gesamte Verfahren wurde durch eine Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet (siehe Präsentation zur Beteiligungsveranstaltung). Dabei wurden Planungs- bzw. Quartiersspaziergänge durchgeführt. Eine politische Projektgruppe unterstützte den Prozess. 

Über den aktuellen Stand der Planungen wurde im Juni 2025 in einer Dialogveranstaltung informiert.

Nachfolgend finden Sie die Fragen, die bei der Dialogveranstaltung gestellt wurden, sowie die zugehörigen Antworten. Die Präsentation können Sie direkt hier oder unter der Überschrift „Downloads" herunterladen.

Wann ist mit konkreten größeren Maßnahmen zu rechnen? → Wunsch nach schnellen Lösungen
Um im 5. Kanton möglichst zeitnah erste Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung umsetzen zu können, ist für den 5. Kanton zunächst die Umsetzung von Markierungslösungen angedacht, die die geplanten baulichen Maßnahmen vorab in die Umsetzung bringen. 
Ein konkreter Zeitpunkt für die bauliche Umsetzung kann aktuell noch nicht benannt werden. 

Kommt Tempo 30 in der Bleichstraße?
Eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h auf der Bleichstraße ist ein Maßnahmenvorschlag aus dem Verkehrskonzept 5. Kanton. Diesen prüft das Amt für Verkehr aktuell unter Einbezug verschiedener Anforderungen, z.B. rechtlicher Art sowie seitens moBiel. In diesem Zusammenhang ist auch die Mitbetrachtung der Straßenraumgestaltung erforderlich, um eine Durchsetzung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu erwirken; eine alleinige Anordnung des Tempolimits 30 km/h wird fachlich nur bedingt als zielführend erachtet. 

Kommt Tempo 30 im gesamten Quartier?
Im Großteil des 5. Kantons gilt bereits Tempo 30. Für die verbleibenden Straßenzüge wird die Geschwindigkeitsreduzierung geprüft

Wird die im Verkehrskonzept beschriebene „Poller“-Lösung (mit Aufteilung des Gebiets in drei Verkehrszellen) in der weiteren Planung berücksichtigt?
Eine Prüfung der Verkehrsberuhigung mittels Durchfahrsperren erfolgt im Rahmen der Maßnahmenprüfung. Herausforderung ist hier die Durchfahrt mehrerer Buslinien sowie etwaiger Sonderfahrzeuge wie beispielsweise Feuerwehr und Krankenwagen auf den Straßen Petri- und Bleichstraße sowie Lohbreite, die eine dynamische Lösung erfordern. 

Welche konkreten Auswirkungen hat die Hauptfeuerwache auf das Verkehrskonzept für den 5. Kanton?
Die Realisierung der Hauptfeuerwache hat verkehrliche Auswirkungen auf den Knoten Eckendorfer Straße / Feldstraße und in diesem Zusammenhang ggf. auch auf den 5. Kanton.  Konkretere Aussagen können erst nach der Erarbeitung der Planungsvarianten getätigt werden. 

Informationsveranstaltung Verkehrskonzept 5. Kanton

Am Dienstag, 13. September 2022, haben rund 120 Teilnehmer*innen gemeinsam mit den Planer*innen über die Maßnahmenvorschläge diskutiert.

Nach einer Begrüßung durch Olaf Lewald (Amtsleitung Amt für Verkehr) präsentierte Jörn Janssen (Planungsbüro SHP) Maßnahmenvorschläge aus dem vorliegenden Konzeptentwurf. Die dazugehörige Präsentation finden Sie hier. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Gruppen ihre Ideen und Meinungen zu den Themen ÖPNV, Kfz-, Fuß- und Fahrradverkehr im Quartier. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt. 

Die Ergebnisse der Veranstaltung sind in das Konzept eingeflossen.

Überblick über den Prozess

  • Aktuell: Die Verwaltung prüft vorgeschlagenen Maßnahmen und entwickelt ein Umsetzungskonzept
  • 16. März und 27. April 2023: Politische Beratungen in der Bezirksvertretung Mitte zum Verkehrskonzept
  • Bis Ende 2022: Einarbeitung der Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger in den Konzeptentwurf
  • 13. September 2022: Dialogveranstaltung im Neuen Rathaus (Vorstellung und Diskussion Konzeptentwurf)
  • 7. Mai 2022: Quartiersspaziergang mit Interessierten zum Thema „Maßnahmenvorschläge für den 5. Kanton“
  • 6. November 2021: Quartiersspaziergang mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Thema „Probleme/Schwächen im Quartier“
  • 8. Dezember 2020: Politischer Beschluss zur Entwicklung eines "Verkehrskonzepts für den 5. Kanton"