Mobilität rund um den Bildungscampus Seidensticker und im 5. Kanton
Auf dem ehemaligen Firmengelände der Seidensticker Group an der Herforder Straße 182 bis 194 wird in den kommenden Jahren ein Bildungscampus mit verschiedenen Schulformen errichtet. Außerdem entsteht bis 2029 in unmittelbarer Nähe - entlang der Feldstraße - der Neubau der Hauptfeuerwache. Unmittelbar südlich dazu grenzt das Wohnquartier 5. Kanton an, für das in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Verkehrskonzept erarbeitet wurde.
Das Amt für Verkehr betrachtet die Anforderungen dieser drei verschiedenen Teilbereiche in einem gemeinsames Verkehrskonzept. Das Ziel: eine für alle Menschen sichere, einfache und barrierefreie Verkehrsführung.
Das Bauvorhaben des "Bildungscampus Siedensticker" wird unter der Federführung des Immobilienbetriebs der Stadt Bielefeld (ISB) und des Amtes für Schule realisiert. Auf dem Gelände ein Gymnasium, einer Schule der Sekundarstufe II sowie ein Bielefelder Beratungs- und Unterstützungszentrum (BieBUZ) geplant. Der Schulbetrieb des Gymnasiums startet bereits zum 1. August 2026 in einem Gebäude als Übergangslösung. Die Fertigstellung aller Gebäudeteile ist bis Anfang der 2030er Jahre vorgesehen.
In enger Abstimmung mit dem ISB entwickelt das Amt für Verkehr derzeit ein gemeinsames Verkehrskonzept, um eine sichere Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr (Schulwegsicherheit) entlang der Herforder Straße, aus Richtung Süden (über Feldstraße) und aus Richtung Norden (über Schillerstraße + Jöllheide) zu schaffen. Darüber hinaus soll der „Bildungscampus Seidensticker“ komfortabel und sicher per Stadtbahn und Bus erreichbar sein.
Beim Neubau der Hauptfeuerwache östlich der Feldstraße (zwischen Eckendorfer Straße und Herforder Straße) liegt die Federführung ebenfalls beim ISB. Auch bei diesem Projekt sind verschiedene, komplexe verkehrliche Anforderungen zu berücksichtigen. Für die Feuerwehr-Einsätze spielen insbesondere die schnelle Erreichbarkeit sowie die reibungslose Abwicklung der Alarmausfahrten eine große Rolle. Diese wird insbesondere am Knotenpunkt Eckendorfer Straße/Feldstraße, aber auch am Knotenpunkt Herforder Straße/Feldstraße bedeutend sein.
Die Teilprojekte
Um den unterschiedlichen inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen der Teilbereiche gerecht zu werden, wird das Gesamtprojekt in insgesamt vier Teilprojekte untergliedert:
1. Schulwegsicherheit und Einsatzfahrten im Umfeld von Bildungscampus und Hauptfeuerwache
- Fuß-/Radverkehr Herforder Straße
- Sichere und attraktive ÖPNV-Verbindungen
- Feldstraße Nord/Hauptfeuerwache]
2. Mobilität im 5. Kanton
3. Radverkehrsführung in der Schillerstraße
4. Fuß- und Radverkehr entlang der Jöllheide
Diese beiden Gehweg-Planungen wurden im Frühjahr 2025 politisch beschlossen:
- Gehwegüberfahrt an der Kreuzung Herforder Straße/Jöllheide
- Hochbord-Gehweg Teichsheide/Auf der Heide