Fachinformatiker*in


 

Bist du technikbegeistert, hast ein mathematisches Interesse und eine sorgfältige Arbeitsweise? Dann könnte die Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in ideal für dich sein! Bei uns hast du die Möglichkeit, zwischen zwei Fachrichtungen zu wählen: Daten- und Prozessanalyse oder Systemintegration. 

Fachrichtung Daten- und Pozessanalyse

Die Ausbildungszeit gliedert sich in die praktische Ausbildung im Bürgeramt in der Zentralen Ausländerbehörde der Stadt Bielefeld und dem theoretischen Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg für Metall und Elektrotechnik in Bielefeld.

Zu deinen künftigen Aufgaben in der Ausbildung gehören:

  • Wartung, Pflege und Bereitstellung von IT-Systemen
  • Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen nutzen
  • Sicherstellen einer durchgängigen Datenqualität
  • Planung und Umsetzung von Systemlösungen 
  • Durchführung von Tests und Optimierung von Datenbanksystemen
  • Anwendung von Programmiersprachen, -logik und -methoden
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Umsetzen der Datenschutz- sowie der Datensicherheitsvorschriften

Fachrichtung Systemintegration

Die Ausbildungszeit gliedert sich in die praktische Ausbildung im Amt für Schule, Team „Medienlabor und Schul-IT-Management“ der Stadt Bielefeld und dem theoretischen Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg für Metall und Elektrotechnik in Bielefeld.

In der Ausbildung wirst du technischer Profi um dafür zu sorgen, dass die Netzwerkinfrastruktur reibungslos funktioniert. Hierzu bist du unter anderem in den Bielefelder Schulen und städtischen Berufskollegs eingesetzt und unterstützt die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte. Dabei planst und richtest du komplexe IT-Systeme ein und weißt, wie man sie am Laufen hält.

Zu deinen zukünftigen Aufgaben in der Ausbildung gehören:

  • Konzipieren, Realisieren, Betreiben und Administrieren von IT-Systemen, Netzwerk- und Speicherlösungen in den Bielefelder Schulen
  • Konfigurieren, Administrieren und Überwachen von Hardwarekomponenten und Schulsoftware, für eine fehlerfreie und sichere Funktion
  • Betreuung der Netzwerkinfrastruktur (Access-Points) in den Bielefelder Schulen in Abstimmung mit dem Second-Level-Support und den Stadtwerken BielefeldBenutzerverwaltung im pädagogischen Netzwerk der Schulen
  • Programmieren von Anweisungen oder Codes
  • First-Level-Support in Schulen als Unterstützung z. B. für Lehrkräfte, etwa bei Fragen zum Einsatz von Hard- und Software
  • Unterstützung bei der Herstellung einer sicheren IT-Umgebung in den Schulen