Klimaschutz - einfach machen!
Wie leicht kann es sein, Klimaschutz im Alltag umzusetzen? Und kann Klimaschutz vielleicht sogar Spaß machen? Diesen Fragen gehen zwölf Haushalte im Pilotprojekt "Klimaschutz - einfach machen" nach. Ziel ist es, die zwölf Haushalte dabei zu unterstützen, klimafreundliche Verhaltensweisen auszuprobieren und dauerhaft im Alltag umzusetzen.
Dabei ist es nicht notwendig, sich mit Klimaschutz auszukennen. Die teilnehmenden Haushalte legen Ihre eigenen Ziele fest und versuchen dann, diese umzusetzen.
Zusätzlich haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen von lokalen Anbieter*innen im Alltag zu testen. Darüber hinaus geben die Anbieter*innen auch nützliche Tipps und Tricks und stellen weitere Informationen zur Verfügung.
Ablauf des Pilotprojekts

Das Pilotprojekt läuft insgesamt über fünf Monate. Neben der Auftaktveranstaltung und der Abschlussfeier gibt es zwei Workshops und zwei Projektphasen.
Dienstag, 12. September 2023, 18 bis 20.30 Uhr
Die Teilnehmer*innen lernen sich kennen und erhalten detaillierte Informationen zum Ablauf des Projekt. Darüber hinaus sind auch lokale Anbieter*innen von klimafreundlichen Produkten und DIenstleistungen vor Ort und stellen sich den Teilnehmer*innen vor.
Im Zeitraum vom 12. September bis zum 24. Oktober 2023
Um ein individuelles Ziel für das Pilotprojekt festzulegen, findet ein etwa zweistündiges Gespräch bei Ihnen zuhause statt.
In diesem Gespräch bestimmen Sie mit Unterstützung eines Klima-Coachs Ihre Ausgangssituation und formulieren Ihr Vorhaben:
- Wie klimafreundlich ist Ihr Verhalten bereits jetzt?
- Wie sieht die CO2-Bilanz Ihres Haushalts aus?
- In welchen Bereichen möchten Sie etwas verändern?
- Welche Unterstützung benötigen Sie hierfür?
Basierend auf Ihren Energieverbräuchen und Verhaltensgewohnheiten erstellt der Coach eine individuelle CO2-Startbilanz für Sie.
Dienstag, 24. Oktober 2023, 18 bis 20 Uhr
Gemeinsam mit Ihrem Klima-Coach erarbeiten einen individuellen Plan zur Umsetzung klimafreundlicher Aktivitäten im Alltag. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Vorhaben mit den anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.
Im Zeitraum vom 25. Oktober 2023 bis zum 18. Januar 2024
In diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit, Ihr Vorhaben umzusetzen. Außerdem können Sie kostenlos Test- und Ausprobierangebote der Anbieter*innen aus den Bereichen Wohnen und Energie, Mobilität sowie Konsum und Ernährung zu testen.
Donnerstag, 18. Januar 2024, 18 bis 20 Uhr
Bei diesem Workshop haben Sie Möglichkeit, sich mit anderen teilnehmen Haushalten auszutauschen. Sie bewerten die bisherigen Erfahrungen und schauen, on Ihre Ziele und Maßnahmen zu Ihnen passen. Je nach Bedarf können Sie diese noch einmal anpassen, um sie dauerhaft in Ihrem Alltag umzusetzen.
Donnerstag, 15. Februar 2024, 18 bis 20 Uhr
Die Abschlussveranstaltung findet mit allen teilnehmenden Haushalten und Anbieter*innen statt. Hier möchten wir mit Ihnen gemeinsam auf die vergangenen fünf Monate zurückblicken und uns für Ihr Engagement bedanken.
Gleichzeitig geben wir Ihnen Ideen, wie Sie auch weiterhin einen Beitrag zu einem klimafreundlichen Bielefeld leisten können.
Zusätzlich erstellen wir auf Basis eines standardisierten Fragebogens Ihre aktuelle CO2-Bilanz, damit Sie wissen, welchen Beitrag Ihr Engagement geleistet hat.
Während des Projekts wird es einen freiwilligen Online-Stammtisch geben, bei dem Sie Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen können.
Ansprechpartner*innen
Sie können sich bei Fragen auch jederzeit an die folgenden städtische Mitarbeiterin wenden:
Regine Thamm-Wind
Telefon +49 521 51-2870
E-Mail
Klimaschutz und Gesundheit
Ein klimafreundlicher Lebensstil kann viele Vorteile mit sich bringen: Durch Energiesparen kann man beispielsweise Geld sparen. Klimaschutz kann sich aber auch positiv auf die eigene Gesundheit auswirken.
Wie das funktioniert, untersucht die Uni Bielefeld. Sie wird die teilnehmenden Haushalte bei Interesse begleiten und bietet einen Workshop zum Thema an.
Hintergrund
Das Projekt ist aus dem Städtenetzwerk Klimaschonende Entscheidungen hervorgegangen. Das Städtenetzwerk wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
Das Städtenetzwerk besteht aus neun Städten, Gemeinden und Landkreisen in NRW eingebunden und ist damit in einem exklusiven Rahmen des gegenseitigen Lernens und Entwickelns verankert.
Die Stadt Bielefeld organisiert das Pilotprojekt und wird bei der Durchführung durch ein externes Beratungsbüro unterstützt.