Ein Stadtplan für heiße Tage – "Kühle Orte" in Bielefeld
Was sind kühle Orte?
Auch in Bielefeld spüren wir die Folgen des Klimawandels seit den letzten Jahren immer mehr: hohe Temperaturen und häufige sommerliche Hitzewellen sorgen zunehmend für Hitzestress und damit für erhebliche gesundheitliche Belastungen. Daher ist es wichtig, dass Sie kühle und schattige Rückzugsorte innerhalb Bielefelds kennen, um sich während heißer Sommertage vor Hitze zu schützen und Abkühlung und Erholung zu finden.
Besonders deutlich ist die sommerliche Wärmebelastung in der Bielefelder Innenstadt. Diese ist stark versiegelt, dicht bebaut und wenig durchgrünt. So heizt sie sich tagsüber auf und gibt nachts zusätzlich Wärme ab. Diese Situation wird sich durch den Klimawandel künftig mit großer Wahrscheinlichkeit verstärken. Daher ist es für uns alle vor allem tagsüber umso wichtiger, kühlere und schattige Rückzugsorte in der Nähe zu kennen, die wir aufsuchen können, um uns eine Verschnaufpause von der Hitze zu gönnen.
Das Umweltamt der Stadt Bielefeld hat hierfür eine „Karte Kühle Orte“ erstellt. Diese Karte ist eine Umsetzung der vielen Maßnahmen aus dem Bielefelder Hitzeaktionsplan. Der Hitzeaktionsplan wurde auf Impuls des Bielefelder Seniorenrates unter Federführung des städtischen Gesundheits-, Veterinär- & Lebensmittelüberwachungsamtes erarbeitet. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit der AG Hitzeaktionsplanung der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Auftrag des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz.
Wie sind die kühlen Orte ermittelt worden?
Auf der Grundlage der Stadtklimaanalyse und weiterer städtischer Daten, wie beispielsweise zu Grün-, Frei- und Spielflächen, wurde diese Karte seitens des Klimaanpassungsmanagements im Umweltamt erstellt.
Die Karte der „Gefühlten Temperatur am Tag“ aus dem Klimaanpassungskonzept der Stadt Bielefeld dient als Grundlage für die Identifizierung der kühlen Orte.
Die Temperatur am Tag erreicht bei den „kühlen Orten“ maximal 29 °C, was als leicht warm (schwache Wärmebelastung) empfunden wird.
Unter der „Gefühlten Temperatur“ versteht man die vom Menschen wahrgenommene Umgebungstemperatur, die sich unter anderem durch die Einwirkung von Lufttemperatur, Luftfeuchte und Strahlung unter windstillen Bedingungen ergibt. Sie bildet ein bioklimatisches Maß für das Wärmeempfinden des Menschen. Die Karte wurde im Rahmen der Stadtklimaanalyse gutachterlich für den derzeitigen Zustand und zusätzlich für die Zukunft im Jahr 2050 in einem Modell berechnet, und zwar für die Zeit der höchsten Einstrahlung um 14 Uhr in einer Höhe von 2 m über Grund.
Wo finden Sie kühle Orte in Bielefeld?
Die Karte „Kühle Orte“ ermöglicht Ihnen schnell und effizient eine Übersicht zu den klimatischen Erholungsbereichen in der Stadt.
Zu den in der „Karte kühle Orte“ hervorgehobenen Bereichen gehören beschattete Park- und Grünanlagen, ebenso Friedhöfe sowie Spiel- und Bolzplätze, die öffentlich und kostenfrei zugänglich sind. Zudem veranschaulicht die Karte Standorte von Ruhebänken im Schatten, von Bäumen und von öffentlichen Trinkwasserbrunnen, an denen sich die Bürger*innen direkt erfrischen und ihre Trinkflaschen auffüllen können.
Des Weiteren sind Orte dargestellt, die von Bürger*innen im Rahmen einer Online-Beteiligung zur Abfrage kühl empfundener Orte im Sommer 2023 als „kühle Orte“ der Stadt gemeldet wurden. Diese weisen jedoch nicht unbedingt eine maximale Temperatur von 29 °C auf, sondern wurden subjektiv von den Bürger*innen als kühl empfunden.
Karte "Kühle Orte" in Bielefeld
Legende
