Newsletter vom 25. April 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche lockt uns der Frühling nach draußen: Im neuen Magazin "natur erleben" finden Sie zahlreiche Veranstaltungstipps und wir feiern den Baum des Jahres. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Bodelschwingh- und Selhausenstraße wieder freigegeben

Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und teilweisem Neuaufbau sind die Bodelschwinghstraße und die Selhausenstraße jetzt wieder für den Verkehr geöffnet. Mit der Freigabe der Bodelschwinghstraße soll die Verkehrssituation rund um den Adenauerplatz und die gesperrte Kreuzstraße entlastet werden. Alle drei Bielefelder Bergstraßen – Bodelschwingh-, Selhausen- und Gräfinghagener Straße – waren zum Jahreswechsel 2023/2024 durch den langanhaltenden Regen beschädigt worden. Die Fahrbahn war teilweise abgerutscht. Am Sonntag, 27. April, wird die Bodelschwinghstraße wegen des Herrmannslaufes am Streckenübergang an der Habichtshöhe vorübergehend nur eingeschränkt befahrbar sein.

Alle Infos

1. Mai: Wochenmärkte fallen aus

Wegen des Feiertages (Tag der Arbeit) am Donnerstag, 1. Mai, können nicht alle Wochenmärkte wie gewohnt veranstaltet werden. Der vorgezogene Meinolfmarkt sowie die vorverlegten Wochenmärkte in Brackwede, Baumheide und Brake am Mittwoch, 30. April, fallen leider aus. Alle anderen Wochenmärkte sind nicht betroffen und finden an den gewohnten Tagen statt.

Zu den Bielefelder Wochenmärkten

Freizeit-Tipps: Magazin "natur erleben"

Das Bielefelder Grün mit seiner Vielfalt und seinem Facettenreichtum ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität unserer Stadt. Werfen Sie einen Blick in das aktuelle Jahresheft "natur erleben": Der umfangreiche Veranstaltungskalender bietet über 300 naturnahe Tipps, verteilt über das ganze Jahr. Das Magazin liegt zur kostenlosen Mitnahme an zentralen öffentlichen Stellen wie der Touristinfo, in den Bezirksämtern und im Heimat-Tierpark Olderdissen aus. Oder Sie schauen ganz einfach in die Online-Ausgabe.

Mehr erfahren

Jetzt bewerben: Zuschuss für innovative Formate bei den Wochen der Nachhaltigkeit

Die Stadt Bielefeld unterstützt kreative Ideen für die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit mit einem finanziellen Zuschuss. Fünf Bewerber*innen erhalten jeweils 500 Euro zur Umsetzung innovativer Programmpunkte. Bewerben Sie sich noch bis Sonntag, 18. Mai. Gefördert werden Workshops, Mitmachaktionen, Nachhaltigkeitsmärkte, Tauschbörsen, Upcycling-, Kunst- und Kulturprojekte, Bildungsformate oder auch ganz andere Aktivitäten. Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Initiativen mit (Wohn-)Sitz in Bielefeld können sich mit eigenständig umsetzbaren Konzepten bewerben. Der Zuschuss wird aus einem Teil des Preisgelds finanziert, das die Stadt Bielefeld im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ mit dem Projekt „Drei Monate ohne Auto“ gewonnen hat.

Alle Infos zur Bewerbung

Baum des Jahres: Eine Rot-Eiche für den Grünzug

Der 25. April ist der „Tag des Baumes“ und wird auch in Bielefeld entsprechend gefeiert. Eingeführt wurde dieser Tag in Deutschland bereits 1952 und ist inzwischen zu einer der größten und erfolgreichsten Mitmachaktionen im Naturschutz geworden. Bundesweit werden dazu in vielen Städten und Kommunen Bäume gepflanzt. Auch der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld hat sich in diesem Jahr wieder an der Pflanzaktion beteiligt und den Baum des Jahres – die Rot-Eiche – im Grünzug an der Lakemannstraße gepflanzt. 

Mehr erfahren 

Veranstaltungstipp: Die Vogelwelt auf dem Johannisfriedhof entdecken

Der Johannisfriedhof gilt als grüne Oase mitten in der Stadt und beherbergt eine beeindruckend vielfältige Vogelwelt. Deshalb lädt die Friedhofsverwaltung des Umweltbetriebs für Samstag, 26. April, ab 15 Uhr zu einer Führung ein. Bei dem Rundgang unter der Leitung von Wolfgang Strototte (Naturschutzbund/Volkshochschule) werden Aussehen, Verhalten und Gesang der frei lebenden Arten eingehend studiert und erklärt. Wer die Tiere gut beobachten möchte, sollte unbedingt ein Fernglas mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist an der Friedhofskapelle des Johannisfriedhofs.

Zum Jahresprogramm der städtischen Friedhöfe

Zahl der Woche

Icon: Bäume und Sonne

86 Hektar

Die Fläche der Kleingartenanlagen in Bielefeld hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdreifacht. Ende 2023 kamen auf eine Person in Bielefeld rein rechnerisch 2,5 Quadratmeter Kleingartenanlage  das sind insgesamt 86 Hektar, also etwa 120 Fußballfelder.

Quelle: IT.NRW zur Flächenerhebung zum 31.12.2023 und Einwohnermelderegister der Stadt Bielefeld

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (4), Umweltbetrieb/Stadt Bielefeld (3, 5, 6), PantherMedia/Spitzi (2)