Öffentliches Zukunftsforum für „Brackwede verbindet“

Um Brackwede noch lebenswerter zu gestalten, wird ein sogenanntes Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (INSEK) erstellt. Im Herbst 2024 gab es bereits eine erste Runde der öffentlichen Beteiligung (online sowie vor Ort). Nun sind beim zweiten Zukunftsforum erneut alle Interessierten eingeladen, sich über den aktuellen Planungsstand zu informieren und gemeinsam über die nächsten Schritte für eine zukunftsorientierte Stadtteilentwicklung zu diskutieren.

Das Zukunftsforum findet am Montag, 19. Mai, von 18:15 Uhr bis 19:45 in der Aula des Gymnasiums Brackwede statt. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Jetzt hier anmelden

„Quartier inklusiv!“ startet in Brackwede und Sieker

Kick off "Quartier inklusiv"

Im Rahmen des Projekts „Quartier inklusiv!“ erkunden Menschen mit und ohne Behinderungen, was es braucht, damit alle Menschen möglichst selbständig in ihrem Stadtteil leben können. Dabei werden die Einwohner*innen gefragt, welche Wünsche sie für ein barrierefreies Quartier haben und wie diese gemeinsam umgesetzt werden können. 

Für ein nachbarschaftliches Bündnis für Inklusion sind nun Interessierte aus Brackwede und Sieker eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen. Dabei ist es egal, ob Einwohner*in, Vertreter*in einer Organisation oder einfach interessiert am Stadtteil: Alle Ideen und Perspektiven sind willkommen. 

Das erste offene Treffen in Brackwede findet am Dienstag, 29. April, von 17 bis 18:30 Uhr im Begegnungszentrum Brackwede (Stadtring 52a) statt. In Sieker geht es los am Montag, 5. Mai, von 17 bis 18:30 Uhr in der Sperberstraße 1 (Gemeinschaftsraum im EG). 

Alle Infos für Brackwede

Alle Infos für Sieker

Sechs Mal „Bielefeld im Dialog“ – mit großem Erfolg

Die vorerst letzte Veranstaltung aus der Reihe „Bielefeld im Dialog“: Die Bielefelder Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer und Oberbürgermeister Pit Clausen haben am Dienstag, 4. März, in der Wissenswerkstatt auf die Fragen der Bielefelder*innen zum Thema „Sicherheit in Bielefeld“ reagiert. Es entfachte eine spannende und sachliche Diskussion.

Zu den Fragen und Antworten

Die Veranstaltungen von „Bielefeld im Dialog“ wurden wissenschaftlich durch die Universität Bielefeld begleitet. Eine erste Auswertung liegt bereits vor: 80 Prozent der befragten Teilnehmer*innen gaben an, dass die Veranstaltung ihre Erwartungen völlig erfüllt hat, weitere zehn Prozent zu großen Teilen. Die Teilnehmer*innen wurden über eine Zufallsauswahl eingeladen. Hierdurch wurde ein vergleichsweise diverses Publikum erreicht: Die Altersverteilung war jünger und daher näher am statistischen Mittel als bei vergleichbaren Veranstaltungen, die Verteilung der Geschlechter ausgeglichen.

Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen wird derzeit ein Konzept erarbeitet, wie die Veranstaltungsreihe fortgeführt werden kann.

„Mobil in Baumheide“: Workshop mit zufällig ausgewählten Einwohner*innen

Quelle: Annabau

Wie wollen die Einwohner*innen in ihrem Stadtteil Baumheide die Wege zukünftig zu Fuß, mit dem Rad, ÖPNV oder mit dem Auto zurücklegen? Im Projekt „Mobil in Baumheide“ soll für den Stadtteil ein neues Verkehrskonzept entstehen. 

Aus diesem Grund gab es bereits im November/Dezember 2024 eine Online-Beteiligung. Anfang Dezember analysierten dann Schüler*innen der Wellbachschule und der Realschule Am Schlehenweg in einem Workshop ihre Schulwege. 

In einem Workshop sind nun die Erfahrungen der Menschen in Baumheide zur persönlichen Mobilität gefragt. Um ein möglichst vielfältiges Meinungsbild zu erhalten, werden dafür zufällig ausgewählte Einwohner*innen aus Baumheide und Milse persönlich eingeladen.

Infos zum Projekt

Sportentwicklungsplanung: Öffentlicher Auftakt und Endspurt bei der Umfrage

Die Umfrage zur Zukunft des Sports in Bielefeld läuft noch bis einschließlich Sonntag, 4. Mai. Dabei möchte die Stadt Bielefeld wissen: Welche Rolle spielen Sport und Bewegung für die Menschen in Bielefeld? Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Die Befragung wird in Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch, Arabisch, Türkisch und Polnisch sowie in Leichter Sprache angeboten.

Zur Umfrage

Darüber hinaus findet am Dienstag, 7. Mai, ab 18:30 Uhr eine Online-Auftaktveranstaltung für alle Interessierten statt. In der Veranstaltung werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung präsentiert und ein Ausblick auf die Themen gegeben, die im weiteren Prozess vertieft werden sollen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Nachfolgend gelangen Sie zum Zoom-Raum: www.bielefeld.de/auftakt-sport

Dialogveranstaltung zur Veloroute in Quelle: Antworten online 

Auf der ehemaligen B 68 zwischen Borgholzhausen und Bielefeld soll eine Veloroute – also eine sichere und gut ausgebaute Radverkehrsachse – entstehen. Bei einer Dialogveranstaltung am Montag, 7. April, zum Abschnitt entlang der Osnabrücker Straße in Quelle, wurden die ersten Überlegungen und Planungsvarianten öffentlich vorgestellt. Interessierte hatten dabei die Möglichkeit, Fragen zu klären und Impulse für die weitere Planung der Veloroute zu geben.

Die Vorstellung der Planungsvarianten sowie die Antworten auf die gestellten Fragen finden sich nun online aufbereitet.

Zur Dokumentation

Kurz und bündig

  • Die Europäische Kommission lädt zur Beteiligung an der öffentlichen Konsultation zum EU-Haushalt ein. Alle Bürger*innen sowie Interessenvertreter haben noch bis Dienstag, 6. Mai, die Möglichkeit, ihre Ansichten und Ideen zur Gestaltung des kommenden mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) einzubringen und damit aktiv mitzuwirken. Alle Infos.
  • Im Mai war die Stadt Bielefeld auf dem Netzwerktreffen Kommunaler Partizipationsbeauftragter vertreten. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kommunalen Partizipation. Ebenfalls wird die Stadt Bielefeld beim jährlichen Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung am Freitag, 23. Mai, in Köln teilnehmen. Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch und den Blick über den Bielefelder Tellerrand.