Viertklässler werden fit im Umgang mit Falschmeldungen 

| Bielefeld (bi)

Medien sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens, auch um sich über die unterschiedlichsten Themen zu informieren. Die Unterscheidung von „richtigen“ und „falschen“ Meldungen wird dabei zur zentralen Schlüsselkompetenz, die vor allem Kinder frühzeitig erlernen müssen, denn in Zeiten von Fake News und Deepfakes wird Meinungsbildung ein immer wichtigerer Baustein der Demokratiebildung. Die Zentralbibliothek Bielefeld und die Stadtteilbibliothek Schildesche erweitern deshalb ihr Angebot und bieten ab sofort gemeinsam zweistündige interaktive Workshops zu diesem Thema an, zunächst schwerpunktmäßig für vierte Grundschulklassen in Bielefeld.

In den Workshops werden die Grundschulkinder selbst zu Spürnasen und entlarven auf spielerische Art und Weise Falschmeldungen. Dabei lernen sie Werkzeuge kennen, die sie in ihrer Informations- und Recherchekompetenz stärken und sie letztlich in ihrem alltäglichen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren sollen. Die Workshops basieren schwerpunktmäßig auf dem Projekt „FakeHunter Junior“ der Büchereizentralen Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein. Weitere Informationen dazu finden sich unter diefakehunter-junior.de

Das Angebot ist für die Grundschulen kostenlos. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek am Neumarkt oder in der Stadtteilbibliothek Schildesche (Apfelstraße 210) zu einem vereinbarten Termin statt. Weitere Informationen zum Ablauf und den Terminbuchungen gibt es in der Stadtteilbibliothek Schildesche telefonisch unter 51-2454 oder per E-Mail unter birke.voehringer-horn [ät] bielefeld.de (birke[dot]voehringer-horn[at]bielefeld[dot]de) sowie bei der Zentralbibliothek am Neumarkt telefonisch unter 51-3496 oder per E-Mail unter mirjam.niketta [ät] bielefeld.de (mirjam[dot]niketta[at]bielefeld[dot]de).