Zuhörer*innen willkommen: „Bielefeld im Dialog" mit dem OB und der neuen Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung
„Bielefeld im Dialog" geht weiter: Am Donnerstag, 3. Juli, beantworten Oberbürgermeister Pit Clausen und Dezernentin Claudia Koch die Fragen der Teilnehmer*innen, die zuvor über eine Zufallsauswahl eingeladen worden sind. Unter dem Titel „Startschuss für morgen – Bielefeld formt die Zukunft" wird es um diverse Themen der Stadtentwicklung gehen. Claudia Koch ist seit Anfang des Jahres Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung.
Die Veranstaltung findet in der Wissenswerkstadt statt, los geht's um 18.30 Uhr. Interessierte haben die Möglichkeit, vor Ort als Zuschauer*innen dabei zu sein.
Stadtbahn-Verlängerung in den Norden – jetzt mitreden

Die Stadt Bielefeld und moBiel planen gemeinsam die Verlängerung der Stadtbahnen in den Bielefelder Norden. Im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung wird geprüft, welche Linien dafür das größte Potenzial haben. Jetzt sind die Bielefelder*innen gefragt, die in den angedachten Bereichen leben oder künftig mit dem ÖPNV in den Norden weiterfahren möchten. Hierfür wird es zwei unterschiedliche Veranstaltungen geben.
Verlängerung der Linie 4 (Lohmannshof) mit Anschluss an die Linie 3 (Babenhausen Süd)
- Untersuchungsraum: Lohmannshof, Campus und Gellershagen
- Wann? Dienstag, 8. Juli 2025, von 18 bis etwa 20.30 Uhr
- Wo? Kleine Mensa der Martin-Niemöller-Gesamtschule
Verlängerung der Linie 1 (Schildesche) bzw. Linie 3 (Babenhausen Süd) in den Bielefelder Norden
- Untersuchungsraum: Schildesche, Vilsendorf, Theesen, Jöllenbeck und Brake-West
- Wann? Mittwoch, 9. Juli 2025, von 18 bis etwa 20.30 Uhr
- Wo? Aula der Realschule Jöllenbeck
„Quartier inklusiv!“: Mapping-Aktion für Barrierefreiheit

Bei den nächsten Quartierstreffen im Rahmen des Projekts „Quartier inklusiv!“ geht es um die Barrierefreiheit vor Ort. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, bei der gemeinsamen Mapping-Aktion teilzunehmen. Dabei geht es darum, barrierefreie Orte sowie auch Barrieren zu identifizieren und in eine Karte einzuzeichnen. Die Ergebnisse werden im Anschluss veröffentlicht.
In Sieker startet die gemeinsame Mapping-Aktion am Donnerstag, 10. Juli, um 17 Uhr am Begegnungszentrum Bethel, Prießallee 34. Der Termin für Brackwede musste aufgrund der Hitze kurzfristig abgesagt werden, ein neuer Termin wird in Kürze bekanntgegeben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
InnovateNow: Digitale Ideen für die Zukunft der Bielefelder Innenstadt gekürt

Die Sieger-Projekte des Wettbewerbs InnovateNow wurden am Dienstag, 24. Juni, gekürt. 12 Wochen lang haben elf Teams intensiv an ihren Konzepten gearbeitet, um die Bielefelder Innenstadt mit digitalen Ideen zu verbessern. Am finalen Pitch Day hat die Jury, in der auch das Büro Dialog & Beteiligung vertreten war, drei beeindruckende Projekte prämiert:
Das Projekt BarrierefrAI möchte Inklusion in der Innenstadt mithilfe von Künstlicher Intelligenz ermöglichen, bei WirParken werden tagsüber freie Stellplätze über eine smarte App einfach vermietet. Und BaumBie vermittelt spielerisch Wissen über die Bielefelder Stadtbäume, mit denen Nutzer*innen mittels Chat-Funktion „sprechen“ können.
Kurz und bündig
- Das Büro Dialog & Beteiligung wird auch in diesem Jahr wieder beim Familienfest „Kesselbrink spielt“ vertreten sein. Das Fest findet am Sonntag, 6. Juli, von 13 bis 18 Uhr statt. Gemeinsam mit den Kolleg*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung werden die Möglichkeiten der Mitsprache für alle Altersgruppen vorgestellt. Kommen Sie gern vorbei, wir freuen uns!
- Noch bis zum 18. Juli 2025 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Projekte und Initiativen, die sich für ihr lokales Umfeld einsetzen und das Miteinander stärken, können so bis zu 5.000 Euro gewinnen. Zur Webseite.
- Für Spontane: Im Rahmen des „Denken.Fühlen.Handeln“-Festivals, das in dieser Woche stattfindet, wird am heutigen Dienstag, 1. Juli, ab 15 Uhr eine Live-Talkshow auf dem Jahnplatz angeboten. Inhaltlich geht es um die Frage, wie Beteiligung der bei der Energiewende helfen kann. Alle Interessierten können mitmachen. Mehr Infos.