Radverkehrskonzept
Mit dem Ziel, den Radverkehr als festen Bestandteil einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität zu stärken, hat die Stadt Bielefeld ein umfassendes Radverkehrskonzept erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse des Alltagsradverkehrs. Das Konzept bündelt konkrete Maßnahmen in den vier zentralen Handlungsfeldern Infrastruktur, Service, Information sowie Kommunikation. Es bildet die Grundlage für den weiteren Ausbau des Radverkehrs in Bielefeld und dient als strategischer Fahrplan auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt.
Das Konzept wurde als Ergebnis des Qualitätsmanagementverfahrens BYPAD (Bicycle Policy Audit) entwickelt, in dem die Stadt fünf Leitsätze für die Radverkehrsförderung formuliert hat. Es basiert zugleich auf den Zielen der städtischen Mobilitätsstrategie, die nach dem europäischen Modell des Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) erarbeitet wurde. Zentrales Ziel dieser Strategie ist es, den Anteil des Umweltverbundes – also von Rad-, Fuß- und öffentlichem Nahverkehr – am Gesamtverkehrsaufkommen bis zum Jahr 2030 auf 75 % zu steigern.