Newsletter vom 22. August 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche öffnen wir nicht nur die Lutter, sondern auch Zugänge zu Förderprogrammen und kulturellen Angeboten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Zuwendungsbescheid für Lutter-Offenlegung

Die Offenlegung der Lutter schreitet weiter voran. Im nächsten Schritt soll der Luttergrünzug zwischen der Teutoburger Straße und dem Stauteich I auf einer Länge von rund 1,4 Kilometern aufgewertet werden. Die Stadt ist diesem Ziel nun einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Ein Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ liegt vor. Dieser umfasst eine Förderung in Höhe von gut 4,91 Millionen Euro. Die Planungen für das Projekt sollen im kommenden Frühjahr beginnen.

Mehr erfahren

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek

„Betrachtungen in Schwarz/Weiss“ lautet der Titel der Ausstellung, die am Mittwoch, 27. August, um 17.30 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt eröffnet wird. Sie zeigt 66 analoge Schwarz-Weiß-Fotografien von Klaus-Peter Gnaß, die er in etwa 30 Jahren geschaffen hat. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis zum 1. Oktober zu den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek zu sehen: montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr.

Weitere Informationen

Lärmschutzfenster: Antrag bis Ende Oktober stellen

Auch in diesem Jahr fördert die Stadt Bielefeld den Einbau von Lärmschutzfenstern. Zuschussanträge können noch bis Ende Oktober im Serviceportal der Stadt Bielefeld unter service.bielefeld.de gestellt werden. Geben Sie dort einfach den Suchbegriff „Lärmschutzfenster" ein. Über eine Online-Abfrage können Interessierte durch Eingabe ihrer Adresse schnell herausfinden, ob eine grundsätzliche Förderaussicht besteht. Weitere Informationen erhalten Sie beim BürgerServiceCenter unter der Telefonnummer 0521 51-0 oder per E-Mail an laermschutzfensterprogramm@bielefeld.de.

Weitere Informationen

Bielefelder Integrationspreis: Jetzt noch bewerben

Unter dem Motto „Leidenschaftlich engagiert – gegen Ausgrenzung und für Zusammenhalt“ können sich Bielefelder Gruppen, Initiativen oder Einzelpersonen für den Bielefelder Integrationspreis bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Einsendeschluss für Bewerbungen oder Vorschläge ist der kommende Freitag, 29. August. Verliehen wird der Preis am 20. November um 18 Uhr im Bielefelder Rathaus von der Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut, dem Integrationsrat und der Stadt Bielefeld.

Mehr erfahren

Veranstaltungstipp: Wackelpeter

Der Wackelpeter lädt am letzten Ferienwochenende zum weit und breit größten eintägigen Kinder- und Familienkulturfest unter freiem Himmel ein. Internationale und Bielefelder Künstler*innen faszinieren mit Akrobatik, Walk-Acts, Live-Musik und Theater. Überall im Ravensberger Park gibt es etwas zum Mitmachen, Staunen und Genießen. Bei freiem Eintritt können alle Familien einen unbeschwerten, glücklichen Tag erleben.

Mehr erfahren

Zahl der Woche

1.119

Die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen und es wird wieder voller auf den Straßen. Im Jahr 2024 haben sich auf den Bielefelder Straßen 1.119 Unfälle mit Personenschaden ereignet. Insgesamt 1.377 Menschen haben sich dabei verletzt. Das waren 2,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zwei der Unfallschwerpunkte von Pkw mit Rad gab es auf der Stapenhorststraße und am Freibad Hillegossen an der Kreuzung Oerlinghauser Straße/Lipper Hellweg. Eine Übersicht dieser und weiterer Unfallorte in Bielefeld ist als Karte im Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu finden. 

Hier geht es zur Karte

Quelle: IT.NRW, Düsseldorf, 2025

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 4, 6), Klaus-Peter Gnaß (2), Smarterpix/PantherMedia/Andriy Popov (3), Stadt Bielefeld/Kulturamt (5)