Kommunalwahl am kommenden Sonntag – jede Stimme zählt

Am 14. September ist es wieder so weit: Die Bielefelder*innen entscheiden über die Zusammensetzung des Rates, der Bezirksvertretungen, des Integrationsrats und wählen eine neue Oberbürgermeisterin oder einen neuen Oberbürgermeister. Mit ihrer Stimme bestimmen sie, wer künftig ihre Stadt gestaltet.
Bereits in der Einleitung der Mach mit! Bielefelder Grundsätze für Beteiligung wurde festgehalten: „Eine demokratische Stadtgesellschaft ist auf die aktive Mitwirkung ihrer Einwohner*innen angewiesen, die sich auf vielfältige Weise für die Gestaltung ihrer Stadt und des Gemeinwohls einsetzen.“
Dabei geht es nicht nur um Beteiligung bei unterschiedlichen Projekten: Die Wahl ist die wichtigste und einfachste Form der politischen Mitbestimmung. Gehen Sie wählen – Ihre Stimme zählt.
Einladung zur Wahlparty im Rathaus
Anlässlich der Wahl lädt Oberbürgermeister Pit Clausen die Bielefelder*innen am 14. September zur Wahlparty ins Rathaus ein. Gemeinsam können im Ratssaal (Neues Rathaus) ab 17.45 Uhr erste Hochrechnungen verfolgt und diskutiert werden. Moderiert wird der Abend von Bettina Wittemeier, Redakteurin bei Radio Bielefeld. Getränke und Speisen können vor Ort erworben werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sport in Bielefeld: Anmeldungen für die Workshops starten

Wie soll sich der Sport in Bielefeld in den kommenden Jahren entwickeln? Dieser Frage geht die aktuelle Sportentwicklungsplanung der Stadt Bielefeld auf den Grund. Zuletzt wurden dazu lokale Sportvereine befragt, ebenso die Expert*innen und natürlich die Bielefelder*innen selbst. In den Workshops sollen die zuvor identifizierten Themen vertieft werden.
Die Anmeldungen für die ersten beiden Workshops sind ab sofort möglich:
- Ehrenamt im Sport – Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen
Dienstag, 7. Oktober, 18.30 bis 21 Uhr. Zur Anmeldung - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum – Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten
Dienstag, 28. Oktober, 18.30 bis 21 Uhr. Zur Anmeldung
Alle interessierten Bielefelder*innen sind eingeladen, eine besondere Expertise ist nicht notwendig.
Im Rahmen der Sportentwicklungsplanung folgen noch zwei weitere Workshops. Die Informationen hierzu bekommen Sie frühzeitig, u. a. in einem der kommenden Newslettern, mitgeteilt.
Funklöcher in Bielefeld: Danke für mehr als 300 Meldungen!

Zur Verbesserung des Mobilfunkausbaus sind seit Mai 2023 die Bielefelder*innen einbezogen worden: Über den digitalen Funkloch-Melder sind bis Ende August 2025 mehr als 300 Hinweise eingegangen. Mithilfe der Meldungen konnte herausgearbeitet werden, welche Lücken es im Bielefelder Mobilfunknetz gibt. Diese können zwar nicht von der Stadt Bielefeld selbst behoben werden, allerdings wurden die Beiträge regelmäßig an die Mobilfunknetzbetreiber weitergegeben.
Inzwischen gibt es eine breite Datenlage und es treffen nur noch vereinzelt Beiträge ein. Der Funkloch-Melder wurde daher zum 31. August 2025 eingestellt. Für die Unterstützung der Bielefelder*innen in dieser Sache möchte sich die Stadt Bielefeld ausdrücklich bedanken.
Über die Funkloch-App der Bundesnetzagentur haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Funklöcher zu melden. Alle Infos zur App finden sich hier.
„Quartier inklusiv!“: Freizeit und Kultur für alle Bielefelder*innen

Freizeit und Kultur sind wichtige Bausteine für ein lebendiges und inklusives Quartier. Doch wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu kulturellen Angeboten und sportlichen Aktivitäten haben?
Im Rahmen des Projekts „Quartier inklusiv!“ laden die LWL-Sozialstiftung und die Stadt Bielefeld herzlich zu einem offenen Austausch mit Expert*innen ein. Gemeinsam soll diskutiert werden, welche Angebote und Strukturen zu mehr Teilhabe führen und wie Freizeit und Kultur besser auf die Bedürfnisse aller Einwohner*innen abgestimmt werden können.
- Austausch-Treffen in Brackwede
Dienstag, 30. September, um 17 Uhr im Begegnungszentrum Brackwede (Stadtring 52a, 33647 Bielefeld) - Austausch-Treffen in Sieker
Donnerstag, 9. Oktober, um 17 Uhr im Begegnungszentrum Prießallee (Prießallee 34, 33604 Bielefeld)
Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen. Im Anschluss findet jeweils ein gemeinsames Grillen statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Kurz notiert
- Runder Tisch Konversion: Das 30. Treffen des Runden Tischs findet am Montag, 15. September, um 17 Uhr im Historischen Saal in der Ravensberger Spinnerei (VHS, 3. OG) statt. Mit dabei sein wird Claudia Koch, die seit Januar 2025 Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung ist. Interessierte sind herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Hauswirtschaftliche Sperre: Seit Juli 2025 gilt für die Stadtverwaltung Bielefeld eine unbefristete hauswirtschaftliche Sperre. Notwendige Aufgaben sind hiervon ausgenommen. Neue, freiwillige Leistungen – zu denen auch weite Bereiche der informellen Beteiligung gehören – sind derzeit nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
- Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit: Auch dieses Jahr finden den gesamten September über die Wochen der Nachhaltigkeit statt. In diesem Rahmen werden zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz angeboten. Zum Programm
- Woche des bürgerschaftlichen Engagements: Um die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen, findet vom 12. bis 21. September bundesweit die Aktionswoche statt. Auch in Bielefeld gibt es unterschiedliche Veranstaltungen. Zum Kalender