Newsletter vom 19. September 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche schwingen wir uns aufs Rad, blicken auf die Stichwahl am 28. September und gehen in den Wald. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

Stichwahl: Briefdirektwahl empfohlen

Bei der Kommunalwahl am vergangenen Sonntag konnte niemand aus dem Kandidatenkreis die Oberbürgermeisterwahl für sich entscheiden, daher gibt es am Sonntag, 28. September, eine Stichwahl. Aufgrund der Kürze der Zeit empfiehlt das Wahlteam allen, die an dem Sonntag kein Wahllokal aufsuchen können, die Briefdirektwahl. Das bedeutet, dass ab Montag, 22. September, alle wahlberechtigten Bielefelder*innen, unabhängig von dem Stadtbezirk, in dem sie leben, in den folgenden Dienststellen während der Öffnungszeiten ihre Stimme abgeben können: in der Stadtbibliothek am Neumarkt sowie in den Bezirksämtern Brackwede, Heepen, Jöllenbeck, Senne und Sennestadt. Weitere Infos zu den Adressen und Öffnungszeiten der Briefdirektwahlschalter finden Sie unter dem Link unten. Allgemeine Infos zu den Wahlen gibt es außerdem unter www.bielefeld.de/wahlen oder in unserer Pressemitteilung

Infos zu den Dienststellen

 

Kampagne „Schwanger, was jetzt?“ startet

Mädchen oder Frauen in prekären Lebenssituationen rutschen bei einer ungeplanten oder ungewollten Schwangerschaft häufig in eine schwere Krise. Doch in Bielefeld gibt es ein breites Netzwerk an Unterstützungsangeboten, auch zur vertraulichen Geburt. Um schwangere Frauen in dieser schwierigen Situation besser zu informieren und zu stärken, startet diese Woche eine Informationskampagne, damit keine Frau in der Schwangerschaft das Gefühl hat, alleingelassen zu werden.

Mehr erfahren

Naturkundemuseum widmet sich „Terra KI“

Welche Pflanzen wachsen am Wegesrand? Welcher Käfer sitzt auf dem Blatt? Antworten darauf geben längst nicht mehr nur Bestimmungsbücher, sondern auch digitale Anwendungen. Wie diese KI-gestützten Apps funktionieren, zeigt das Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) in der Veranstaltungsreihe „Terra KI“. Diese findet im Rahmen der GENIALE 2025 der Wissenswerkstadt Bielefeld statt. Ob Workshop, Waldspaziergang oder ein Aktionstag für die ganze Familie, das namu-Programm widmet sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem Thema KI. Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Wanderungen und die Workshops sind Anmeldungen notwendig.

Zur Anmeldung

Neue Reihe „Umweltinfos rund ums Haus“

Wie kann Igeln im Garten geholfen werden? Warum brüten Dohlen im Schornstein? Und wie wird aus einem Schottergarten eine blühende Oase? Diese und viele weitere Umweltinfos rund ums Haus hat das Umweltamt der Stadt Bielefeld nun übersichtlich in einer Reihe von Infoblättern zusammengestellt. Diese stehen auf der Internetseite der Stadt Bielefeld zum Download bereit.

Mehr erfahren

Ordnungsamt versteigert Fundräder

Das Ordnungsamt der Stadt Bielefeld versteigert am Samstag, 20. September, ab 11 Uhr, wieder Fundräder. Die Versteigerung findet vor dem mittleren Eingang des Ordnungsamtes, Ravensberger Park 5, statt. Etwa 80 Räder werden angeboten. Gezahlt werden muss vor Ort. 

Veranstaltungstipp: RadKulTour

Die RadKulTour Bielefeld geht in eine neue Runde! Kulturfans und Radfahrbegeisterte sind am Sonntag, 21. September, erneut auf eine kulturelle Entdeckungstour eingeladen. Entlang einer 18 Kilometer langen Radroute durch den Bielefelder Norden gibt die lokale Kulturszene Einblicke in ihr Können und ihre Kreativität. 63 Ensembles, Bands und Einzelkünstler*innen – insgesamt weit über 300 Bielefelder Kulturakteur*innen aus den Bereichen Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz und Literatur – sind in diesem Jahr beteiligt.

Mehr erfahren

Zahl der Woche

130

Als am Mittwoch bei Sondierungsarbeiten für ein Neubaugebiet auf einer Freifläche zwischen Ostring und Hillegosser Straße ein Blindgänger gefunden wurde, waren 130 Einsatzkräfte von der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen im Einsatz. Dank des perfekt koordinierten und durchgeführten Einsatzes konnten die 135 Anwohner*innen schnell evakuiert und die 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft werden. Allen Einsatzkräften gilt unser allerherzlichster Dank für die professionelle Arbeit! 

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 2, 5), Wissenswerkstatt (3), smarterpix by PantherMedia (4), Kulturamt Stadt Bielefeld (6), Feuerwehr Bielefeld (7)