Amphibien

Amphibienwanderung
Im zeitigen Frühjahr ist bei ansteigenden Temperaturen verbunden mit Regen die Winterruhe der Amphibien vorbei. Ab der Dämmerung machen sich Frösche, Kröten und Molche unbeirrbar auf den Weg zu den Laichgewässern. Einige Tiere wandern unmittelbar nach der Eiablage wieder zurück in ihre Sommerlebensräume, während andere oft noch einige Monate an den Gewässern bleiben. Auf den Wanderungen in feuchten und milden Nächten müssen die Amphibien an vielen Stellen in Bielefeld auch stark befahrene Straßen queren. Besonders in waldreichen Gebieten oder in der Nähe von Gewässern können manchmal hunderte Tiere gleichzeitig unterwegs sein. Einzeln oder im Huckepack müssen die Amphibien die für sie lebensgefährliche, breite Trasse überwinden.
In der Stadt Bielefeld werden daher unterschiedliche Schutzmaßnahmen für Amphibien während der Wanderung durchgeführt. Hier können die 60 wichtigsten Straßenabschnitte eingesehen werden, an denen Amphibienschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Für jeden Standort gibt es Informationen zu den vorkommenden Amphibienarten, den Schutzmaßnahmen und den Ansprechpartner*innen.
Ganztägige Vollsperrungen ab 10. März
Zum Schutz der Amphibien werden zur Hauptwanderzeit ganztägige Vollsperrungen an folgenden Straßen eingerichtet:
- Bokelstraße (Brackwede)
- Belzweg (Jöllenbeck)
- Jagdweg (Stieghorst)
- Poetenweg (Dornberg)
- Promenade/ Furtwängler Straße, in Höhe Brands Busch (Mitte). Hinweis: Die Zufahrt zum Hotel/ Verkehrsinstitut ist frei.
Nächtliche Sperrungen ab 10. März
An der Brinkstraße in Senne zwischen der Straße „Am Waldbad” und der Friedhofstraße wird seit 2020 eine nächtliche Sperrung von ca. 18:30 Uhr bis 6 Uhr für fünf Wochen von ehrenamtlichen Amphibienschützer*innen durchgeführt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Am Waldbad, Klashofstraße und Friedhofstraße. Bei den Krötenrettern Bielefeld-Senne gibt es detaillierte Informationen zum Standort.
Am Quellenhofweg in Gadderbaum wird eine Nachtsperre von ca. 19 Uhr bis 6.30 Uhr für etwa fünf Wochen eingerichtet. Die Buslinie 121 kann weiterhin passieren, Das AST-Taxi kann die Haltestelle „Quellenhof“ im Sperrzeitraum nicht anfahren, die nächsten Haltestellen sind „Lindenhof“ oder „An der Rehwiese“. Die Umleitung für den gesperrten Quellenhofweg ist ausgeschildert und führt über Remterweg, Karl-Siebold-Weg und Maraweg.
Schutzzäune
An weiteren 46 Bielefelder Straßen stehen Hinweisschilder mit Blinkleuchten. An den 24 wichtigsten Standorten werden Schutzzäune aufgebaut, um die Tiere vor dem Straßentod zu bewahren.
Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die Jahr für Jahr die mehr als 10.000 Meter Amphibienschutzzäune entlang der Bielefelder Straßen betreuen, würden viele Tausend Amphibien ein Opfer des Straßenverkehrs werden.
Die ehrenamtlichen Betreuer*innen freuen sich bei ihrem Einsatz über jede Unterstützung. Wenn Sie im Zeitraum von März bis Mai morgens Zeit haben und als „Kröten-Taxi” aktiv werden wollen, sind Sie herzlich willkommen. Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei der Ansprechperson Ihrer „Wunschstraße”. Die Kontaktdaten sind im Stadtplan angegeben.
An allen Standorten im Stadtgebiet können Helfende gebraucht werden. In diesem Jahr fehlt den Teams Unterstützung ganz besonders aber an den folgenden Straßen:
- Pödinghauser Straße/ Jöllenbeck
- Eickumer Straße / Jöllenbeck
- Beckendorfstraße / Jöllenbeck
- Paul-Schwarze-Straße / Quelle
- Lämershagener Straße / Stieghorst-Sennestadt
- Osningstraße / Sieker-Senne
- Alte Paderborner Landstraße / Sennestadt
- Brinkstraße / Senne