Newsletter vom 27. Juni 2025

Hier informieren wir Sie immer freitags über aktuelle Themen aus Bielefeld. Diese Woche stellen wir Ihnen einige neue spannende Projekte in unserer Stadt vor und wir ziehen Bilanz zum diesjährigen Stadtradeln. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bielefeld

„Bielefeld im Dialog": Anmeldung für Zuschauende möglich

In der Veranstaltungsreihe „Bielefeld im Dialog" lädt Oberbürgermeister Pit Clausen gemeinsam mit den Dezernenten der Stadt Bielefeld zum Gespräch ein. Am Donnerstag, 3. Juli, um 18.30 Uhr beantworten Claudia Koch, Dezernentin für Wirtschaft und Stadtentwicklung, und Pit Clausen die Fragen der Teilnehmenden, die zuvor über eine Zufallsauswahl eingeladen worden sind. Unter dem Titel „Startschuss für morgen – Bielefeld formt die Zukunft" wird es in der Wissenswerkstadt um diverse Themen der Stadtentwicklung gehen. Für Interessierte gibt es das Angebot, vor Ort als Zuschauende dabei zu sein. Die Anmeldung für die limitierten Sitzplätze läuft bereits. 

Jetzt anmelden!

Neues Recovery College in Bielefeld zur Förderung seelischer Gesundheit

Die psychische Gesundheit zu erhalten und zu stärken ist wichtig. Doch nach wie vor fehlen vielerorts Angebote, die Menschen mit seelischen Belastungen konkret helfen. In Bielefeld geht am Dienstag, 1. Juli, ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung seelischer Gesundheit an den Start: das Recovery College. Unsere Stadt bekommt damit einen Lernort für alle, die sich für seelische Gesundheit interessieren – ob mit eigener Erfahrung, als Angehörige oder als Fachkräfte. In offenen Kursen und Workshops geht es um Resilienz, Selbstfürsorge, Krisenbewältigung und mehr. Das Besondere: Angebote werden gemeinsam mit sogenannten Peers – Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung – gestaltet und geleitet.

Mehr erfahren

Gemeinsam für einen barrierefreien Stadtteil

Wie wird ein Stadtteil barrierefrei? Diese Frage steht im Mittelpunkt des innovativen Projektes „Quartier inklusiv!“ der Stadt Bielefeld. Das Ziel: gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungen zu erkunden, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit möglichst viele selbstständig in ihrem Stadtteil leben können. In Brackwede und Sieker gibt es jetzt zwei Mapping Events für alle Interessierten. Dabei untersuchen die Teilnehmenden den Stadtteil gemeinsam auf Barrierefreiheit, es wird diskutiert und geplant, um zusammen kreative Lösungen zu entwickeln. Die barrierefreien Orte werden im Anschluss auf dem städtischen Onlinekarten-Dienst zur Verfügung gestellt. Das erste Mapping Event findet am Dienstag, 1. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum Brackwede, Stadtring 52a, statt. Der zweite Termin ist am Donnerstag, 10. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum Bethel, Prießallee 34.

Mehr erfahren

Neues Pilotförderprogramm bringt Jugendthemen in Bielefelder Klassenzimmer

Wie können Schulen zu Orten werden, in denen junge Menschen ihre Lebensrealität wiederfinden und aktiv mitgestalten können? Darum geht es beim neuen Pilotförderprogramm „Jugendthemen in Bielefelder Schulen“. In Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Schulen und Bildungsträgern fördert das Programm innovative Schulprojekte, die gesellschaftlich relevante Themen aus Sicht von Jugendlichen in den schulischen Alltag bringen. Dabei stehen Partizipation, kreative Methoden und der Perspektivwechsel im Mittelpunkt. Drei Schulen erhalten im Schuljahr 2025/26 die Chance, ihr Konzept für mehr Jugendorientierung in der Schule auszuprobieren und im Schulalltag zu verankern.

Mehr erfahren

Veranstaltungstipp: NoRacism-Festival auf dem Kesselbrink

Beim NoRacism-Festival am Sonntag, 29. Juni, auf dem Kesselbrink feiern wir von 14 bis 19 Uhr gemeinsam die Vielfalt in unserer Stadt. Info- und Themenzelte zeigen verschiedene Aspekte von Rassismus und bieten Mitmachaktionen an. Dazu gibt es Live-Musik und Tanz sowie internationale Essens- und Getränkestände. Auch das Spielmobil ist vor Ort.

Mehr erfahren

Zahl der Woche

5.907

Das Stadtradeln in Bielefeld ist beendet und war wieder sehr erfolgreich. Drei Wochen lang (vom 19. Mai bis zum 8. Juni) waren die Bielefelder*innen dazu aufgerufen, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr beteiligten sich 5.907 Menschen an dem internationalen Wettbewerb und legten dabei gemeinsam 837.279 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht etwa 21 Erdumrundungen und führte zu einer Einsparung von rund 137 Tonnen CO2. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Mehr erfahren

Hat Ihnen der Newsletter gefallen? Dann erzählen Sie es gerne weiter. Unter www.bielefeld.de/stadt.blick geht es zur Anmeldung und zum Newsletter-Archiv.

Fotos/Grafiken: Stadt Bielefeld (1, 3, 4, 5, 6), Smarterpix/AndrewLozovyi (2)