Naturkunde-Museum Bielefeld lädt zu „Terra KI“ ein
| Bielefeld (bi)
Welche Pflanzen wachsen am Wegesrand? Welcher Käfer sitzt auf dem Blatt? Antworten darauf geben längst nicht mehr nur Bestimmungsbücher, sondern auch digitale Anwendungen. Wie diese KI-gestützten Apps funktionieren, zeigt das Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) in der Veranstaltungsreihe „Terra KI“, die im Rahmen der GENIALE 2025 der Wissenswerkstadt Bielefeld stattfindet.
Ob Workshop, Waldspaziergang oder ein Aktionstag für die ganze Familie, das namu-Programm widmet sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem Thema KI. Los geht es mit den Workshops „Wie funktionieren Naturbestimmungs-Apps?“ für Jugendliche und Erwachsene, die jeweils donnerstags am 18. September, 2. und 30. Oktober, um 16 Uhr in der Wissenwerkstadt in der Wilhemstraße angeboten werden.
Beim Waldspaziergang „App, sag mir, welcher Baum das ist!“ erkundet der Biologe Sören Niemann zusammen mit den Teilnehmenden am Sonntag, 21. September, um 15 Uhr und am Mittwoch, 8. Oktober, um 15.30 Uhr, wie sich KI-Apps in der freien Natur bewähren. Treffpunkt ist der Parkplatz am Eingang Bürgerwald, Morgenbreede 29.
Beim Aktionstag „Terra KI“, der am Sonntag, 28. September, von 13 bis 17 Uhr stattfindet, testen Kinder ab zehn Jahren, Familien und Erwachsene im Naturkunde-Museum in der Kreuzstraße 20 verschiedene digitale Anwendungen. „Besucherinnen und Besucher können dabei selbst ausprobieren, wie verlässlich digitale Tools Arten bestimmen und wie sich Ergebnisse mit klassischem Wissen aus Büchern vergleichen lassen“, sagt Dr. Caro Pons aus dem namu-Team für Bildung und Vermittlung. Auch Fragen zum Datenschutz und zu ökologischen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz durch den Energieverbrauch werden thematisiert.
Die Angebote sind Teil der GENIALE 2025: „KI und wir“, organisiert von der Wissenswerkstadt Bielefeld. Von September bis November finden dort rund 300 Termine mit Mitmach-Formaten rund um das Thema Künstliche Intelligenz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Wanderungen und die Workshops sind Anmeldungen notwendig unter www.wissenswerkstadt.de/terra-ki.