Gemeinsamer Kanal für das (Event-)Marketing im Stadtteil
In vielen Stadtteilen organisieren Vereine, Initiativen und Einrichtungen übers Jahr hinweg zahlreiche Veranstaltungen. Oft sind die Angebote hochwertig, dennoch bleiben die Besuchszahlen bisweilen hinter den Erwartungen zurück.
Ein zentraler Kanal für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil hilft dabei, die Sichtbarkeit lokaler Veranstaltungen zu erhöhen und Synergien in der Kommunikation zu schaffen. Über einen gemeinsamen Messenger-Kanal (z. B. ein WhatsApp Channel) können aktuelle Informationen zu Veranstaltungen unkompliziert und schnell an viele Interessierte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kommuniziert werden – ob zu Stadtteilfesten, Infoabenden, Sportevents oder Mitmachangeboten.
Was ist dabei zu beachten?
Ein gemeinsamer Kanal lebt von Klarheit und Vertrauen. Vor dem Start sind Regeln für die Veröffentlichung von Inhalten zu vereinbaren – etwa, dass Beiträge über eine feste Kontaktadresse eingereicht und vor Veröffentlichung geprüft werden. Auch die redaktionelle Verantwortung (Wer verwaltet den Kanal?) und der Aufbau des Kanals selbst (Name, Beschreibung, Administrationsrechte) müssen geklärt sein.
Damit der Kanal seine Wirkung entfalten kann, ist eine begleitende Kommunikation sinnvoll: Ein ansprechend gestalteter Flyer, Plakate oder ein QR-Code zur Anmeldung erleichtern den Zugang. Auch eine kurze Anleitung zur Nutzung oder eine Beschreibung des Mehrwerts („Warum abonnieren?“) helfen bei der Verbreitung.
So kann die Umsetzung gelingen
Zunächst sollte die technische Basis geschaffen werden – etwa durch ein internetfähiges Mobiltelefon, auf dem der Kanal betrieben wird. Eine Arbeitsgruppe aus Vereinen und lokalen Akteuren kann gemeinsam die Inhalte definieren, Partner ansprechen und für die Nutzung werben. Grafik und Produktion von Werbemitteln sollten frühzeitig eingeplant werden – Fördermittel oder bezirkliche Unterstützung können helfen, die Kosten niedrig zu halten.
Ein geplanter Startzeitpunkt sowie ein gemeinsamer Auftritt bei Veranstaltungen oder in der Presse helfen dabei, Aufmerksamkeit zu erzeugen – und machen den Kanal von Beginn an bekannt und relevant.